• Ksar Aït-Ben-Haddou @ Marokko

    19 februari, Marocko ⋅ ☀️ 16 °C

    Aït-Ben-Haddou – Marokkos beeindruckende Filmkulisse

    Einleitung

    Aït-Ben-Haddou ist eines der bekanntesten und beeindruckendsten UNESCO-Weltkulturerbestätten in Marokko. Die gut erhaltene Kasbah, eine traditionelle Lehmfestung, liegt am Rande der Sahara, etwa 30 Kilometer von Ouarzazate entfernt. Durch ihre außergewöhnliche Architektur und authentische Atmosphäre wurde sie zur perfekten Filmkulisse für zahlreiche Hollywood-Produktionen und TV-Serien.

    Geschichte und Architektur

    Die Kasbah von Aït-Ben-Haddou stammt aus dem 16. Jahrhundert und diente einst als wichtiger Knotenpunkt auf der Karawanenroute zwischen Marrakesch und Timbuktu. Ihre typischen Lehmziegelbauten schmiegen sich an einen Hügel und sind durch schmale Gassen, Torbögen und Terrassen miteinander verbunden.

    Trotz ihres historischen Werts wird die Festung nur noch von wenigen Familien bewohnt, da die meisten Bewohner in eine moderne Siedlung auf der anderen Flussseite gezogen sind. Dennoch bleibt Aït-Ben-Haddou ein beliebtes Ziel für Touristen, Fotografen und Filmemacher.

    Aït-Ben-Haddou als Filmkulisse

    Durch ihre ursprüngliche Erscheinung und ihre spektakuläre Lage wurde Aït-Ben-Haddou zur perfekten Kulisse für zahlreiche Filme und Serien. Die folgenden Produktionen wurden hier gedreht oder nutzten den Ort als Vorlage für fiktive Schauplätze:

    Bekannte Filme:
    • “Lawrence von Arabien” (1962) – Einer der ersten großen Hollywood-Filme, die Aït-Ben-Haddou als Kulisse nutzten.
    • “Jesus von Nazareth” (1977) – Historienverfilmung, die das biblische Jerusalem nachstellte.
    • “Die Juwelen des Nils” (1985) – Abenteuerfilm mit Michael Douglas und Kathleen Turner.
    • “Die Mumie” (1999) – Teile der Kulisse dienten als Stadt Hamunaptra.
    • “Gladiator” (2000) – Die Sklavenstadt, in der Maximus (Russell Crowe) als Gladiator kämpft, wurde hier gedreht.
    • “Alexander” (2004) – Regisseur Oliver Stone nutzte die Kasbah für Szenen aus dem antiken Orient.
    • “Prince of Persia: Der Sand der Zeit” (2010) – Diente als orientalische Kulisse für den Fantasy-Abenteuerfilm.

    TV-Serien:
    • “Game of Thrones” (2013, Staffel 3) – Aït-Ben-Haddou wurde zur Stadt Yunkai, einer der Sklavenstädte in Essos, die Daenerys Targaryen erobert.

    Tourismus und Besuchserlebnis

    Heute ist Aït-Ben-Haddou eines der meistbesuchten Reiseziele in Marokko. Besucher können:
    • Durch die engen Gassen der Kasbah schlendern und in kleinen Kunsthandwerksläden stöbern.
    • Die Festung erklimmen und den atemberaubenden Blick über das weite Wüstengebiet genießen.
    • Einheimische Führer engagieren, die spannende Geschichten über die Filmproduktionen erzählen.

    Besonders in den frühen Morgen- oder Abendstunden entfaltet Aït-Ben-Haddou seinen ganzen Zauber, wenn das Sonnenlicht die Lehmbauten in goldene Farbtöne taucht.

    Fazit

    Aït-Ben-Haddou ist nicht nur ein faszinierendes historisches Denkmal, sondern auch eine der bedeutendsten Filmkulissen der Welt. Seine außergewöhnliche Architektur und seine filmische Geschichte machen es zu einem unverzichtbaren Reiseziel für Kultur- und Filmbegeisterte. Wer durch die alten Gassen wandert, fühlt sich wie in einem Filmklassiker – und vielleicht begegnet man sogar einem neuen Filmteam, das hier seine nächste epische Geschichte inszeniert.
    Läs mer