• Temppeliaukio-Kirche @ Helsinki

    8月13日, フィンランド ⋅ ☀️ 22 °C

    Entstehung der Felsenkirche (Temppeliaukio-Kirche)

    Frühe Planungen und Wettbewerbe
    • Bereits in den 1930er Jahren plante man auf dem sogenannten Tempelplatz (Temppeliaukio) eine neue Kirche und schrieb dazu Architektenwettbewerbe aus. Ein Siegerentwurf von J. S. Sirén wurde angesichts des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs und des Winterkriegs nicht realisiert.  

    Wettbewerb 1961 – Die Suomalainen-Brüder
    • 1961 gewannen die Architektenbrüder Timo und Tuomo Suomalainen einen weiteren Wettbewerb mit ihrem visionären Vorschlag: die Kirche direkt in den Granitfelsen zu integrieren und gleichzeitig den benachbarten Platz weitgehend zu erhalten.   

    Bauphase und Einweihung
    • Der Bau begann im Februar 1968 und wurde schon im September 1969 eingeweiht – mit reduzierter Innenfläche aus wirtschaftlichen Gründen.   
    • Der ursprüngliche, glatte Innenwand-Plan wurde verworfen, nachdem Akustikexperten empfahlen, die rohen Felswände unverändert zu lassen – eine Entscheidung, die der Kirche exzellente Akustik brachte.  

    Architektur-Highlights
    • Die Kirche ist in den Granitrücken hinein gebaut – mit 5 bis 8 Meter hohen naturbelassenen Felswänden, einer kupferverkleideten Kuppel, die einen Durchmesser von rund 24 Metern hat, und 180 umlaufenden Glasfenstern, die Licht in den Raum bringen.     
    • Die Kupferkuppel ist innen mit etwa 22 km Kupferdraht verkleidet, die Fensterstruktur erzeugt ein beeindruckendes Lichtspiel, besonders über dem Altar – markiert durch eine Eiszeit-Spalte im Fels.   
    • Ein Geläut ist nicht in Form klassischer Glocken vorhanden – stattdessen werden Glockenklänge per Lautsprecher abgespielt.  



    Bedeutung heute

    Kirchliche Nutzung
    • Die Kirche ist aktives Gebäude der evangelisch-lutherischen Gemeinde von Töölö und wird regelmäßig für Gottesdienste, Hochzeiten, Taufen und Beerdigungen genutzt.  

    Konzertsaal mit herausragender Akustik
    • Die rauen Felswände erzeugen eine außergewöhnliche Klangqualität, weshalb die Kirche ein beliebter Konzertsaal mit bis zu 400 Konzerten jährlich ist.  

    Touristische Attraktion
    • Die Felsenkirche zählt zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Finnlands mit etwa 500.000 Besuchern pro Jahr. Im Jahr 2018 besuchten sie sogar über 850.000 Menschen.    
    • 2004 erhielt sie den Denkmalschutz, unter Anderem als Ausdruck authentischen finnischen Schöpfungsgeistes und als harmonische Ergänzung zur Umgebung von Töölö.  

    Architektur-Ikone
    • Industriekultur- und Architektur-Websites wie ArchDaily und DOCOMOMO heben die Kirche als Meisterwerk des späten Expressionismus und beispielhaften modernistischen Bau hervor.   



    Stimmen aus der Praxis

    Ein paar Eindrücke aus dem Netz:

    „The acoustics are great. If you have the opportunity, attend a kantele concert there.“
    – Anekdote eines Konzertbesuchers auf Reddit. 

    “A copper dome […] light created by the glass ceiling brings the natural rock face[…] Because of excellent acoustics, the church is also a popular venue for concerts.”

    Die Temppeliaukio-Kirche verbindet auf einzigartige Weise Natur, Architektur, Klang und Spiritualität – ein Ort, der weit über religiöse Funktion hinaus zu einem kulturellen Herzstück Helsinkis geworden ist. Möchtest du mehr über Konzerte, Orgel oder Besucherinformationen erfahren?
    もっと詳しく