• Schloß Wilanów @ Warschau

    29 Ogos, Poland ⋅ ⛅ 30 °C

    Das Schloss Wilanów (polnisch: Pałac w Wilanowie) ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler Polens und wird oft als das „polnische Versailles“ bezeichnet. Es liegt im Warschauer Stadtteil Wilanów, südlich des Stadtzentrums, und ist eine der wenigen königlichen Residenzen, die den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet überstanden haben.

    Historische Hintergründe
    • Erbauer: Das Schloss wurde zwischen 1677 und 1696 für den polnischen König Jan III. Sobieski erbaut, der als Sieger über die Osmanen bei der Schlacht am Kahlenberg (1683) in die europäische Geschichte eingegangen ist.
    • Architektur: Der Bau verbindet barocke Schlossarchitektur mit italienischen Villen- und französischen Gartenanlagen. Es ist ein Musterbeispiel für die Adelsresidenzen der polnischen Aristokratie im 17. und 18. Jahrhundert.
    • Nach Sobieski: Nach dem Tod des Königs wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer (u. a. die Familien Lubomirski, Czartoryski und Potocki) und wurde immer wieder umgebaut und erweitert.

    Bedeutung
    • Kulturelles Zentrum: Schon im 18. und 19. Jahrhundert war Wilanów ein wichtiger Ort für Kunst, Kultur und das polnische Nationalbewusstsein. Besonders in Zeiten, als Polen zwischen Preußen, Russland und Österreich aufgeteilt war, galt das Schloss als Symbol der polnischen Eigenständigkeit.
    • Museum: Seit 1805 beherbergt das Schloss ein öffentlich zugängliches Museum – eines der ältesten Museen in Polen. Heute werden dort Kunstwerke, Möbel, Porzellan und Gemälde ausgestellt, die die Geschichte des polnischen Adelslebens dokumentieren.

    Garten- und Parkanlage
    • Um das Schloss erstreckt sich ein Barockgarten nach französischem Vorbild, ergänzt durch englische Landschaftsgärten aus späteren Epochen.
    • Der Park ist reich an Skulpturen, Brunnen und Alleen und dient heute auch als beliebtes Ausflugsziel für Warschauer.

    Heute
    • Das Schloss Wilanów gehört zu den größten touristischen Attraktionen Warschaus.
    • Es ist ein Ort für Ausstellungen, Konzerte, Festivals und im Winter besonders bekannt für seine Lichtinstallationen im Park (Królewski Ogród Światła – Königlicher Garten des Lichts).
    • Zusammen mit den königlichen Residenzen im Łazienki-Park und dem Königsschloss in der Altstadt bildet es die „Königliche Route“ Warschaus.
    Baca lagi