• Marc 'im' Polo
august 2025

2025 // Baltikum

Et 20-dags eventyr af Marc 'im' Polo Læs mere
  • Kein Lautstärkeproblem @ Warschau

    29. august, Polen ⋅ ☁️ 21 °C

    Es scheint wohl so, dass es in Warschau keine Schwierigkeiten mit Nachbarn gibt! Die Jugend verwandelt kürzere Hand einen ganzen Block in eine open Air Disco. In jeder Ecke steht ein DJ, die sich gegenseitig beschallen!Læs mere

  • Museum Warschauer Aufstand @ Warschau

    30. august, Polen ⋅ ⛅ 27 °C

    Das Museum ist super! Es ist toll gemacht, allerdings ist die Wegführung etwas unter durchschaubar. So verhalte ich mich etwas in dem Museum. Aber was ich lerne und was ich lese, ist du auch schockierend und gleichzeitig bewundern wir doch gegenüber dem deutschen Maschinen von damals im Untergrund eine Gegenwehr organisiert wurde.! es geht nicht um Länder oder Nationen. Im Allgemeinen sollten wir sehr zufrieden sein mit dem, was wir haben und nicht in diese abscheuliche Zeit zurückkehren. Wir sind alle eine Menschheit und haben gleichermaßen die Berechtigung friedlich in Europa und auf der Welt zusammen zu leben.

    Das Museum des Warschauer Aufstands (polnisch: Muzeum Powstania Warszawskiego) ist eines der wichtigsten Museen in Warschau und ein zentraler Erinnerungsort für Polen. Es widmet sich dem Warschauer Aufstand von 1944, bei dem die polnische Heimatarmee (Armia Krajowa) am 1. August 1944 gegen die deutsche Besatzung kämpfte.

    Hier die wichtigsten Punkte:

    Hintergrund
    • Der Aufstand dauerte 63 Tage (1. August – 2. Oktober 1944).
    • Rund 200.000 Menschen kamen ums Leben, die Stadt wurde danach fast vollständig von den Deutschen zerstört.
    • Das Museum wurde 2004 eröffnet, zum 60. Jahrestag des Aufstands.

    Das Museum
    • Ausstellung: Multimedial und sehr eindringlich – mit Fotos, Tagebüchern, Filmaufnahmen, Waffen, Uniformen und nachgebauten Straßen aus der Zeit.
    • Besonderheit: Ein 3D-Film (Miasto Ruin – „Stadt der Ruinen“), der einen Flug über das völlig zerstörte Warschau nach dem Aufstand zeigt.
    • Symbolik: Ein hoher Stahlturm mit Glocke erinnert an die Kämpfer, daneben befindet sich eine Gedenkwand mit Namen der Gefallenen.
    • Atmosphäre: Besucher erleben den Aufstand fast „hautnah“ – durch enge Gänge, Geräuschkulissen und Zeitzeugenberichte.

    Bedeutung heute
    • Das Museum ist eines der meistbesuchten Museen Polens.
    • Es gilt als Ort der nationalen Erinnerung und soll vor allem jüngeren Generationen die Tragödie und den Mut der Aufständischen nahebringen.
    • Es zeigt nicht nur militärische Aspekte, sondern auch das Leid der Zivilbevölkerung.
    Læs mere

  • Chopin Denkmal & Royal Garden @ Warschau

    30. august, Polen ⋅ ☀️ 28 °C

    Frédéric Chopin (polnisch Fryderyk Franciszek Chopin, 1810–1849) war einer der bedeutendsten Komponisten und Pianisten der Romantik – und bis heute das musikalische Symbol Polens.

    Leben
    Geboren: 1. März 1810 im Dorf Żelazowa Wola nahe Warschau (damals Herzogtum Warschau).
    • Schon als Kind zeigte er außergewöhnliches Talent, trat öffentlich auf und wurde in Warschau als „Wunderkind“ bekannt.
    • 1830 verließ er Polen nach dem gescheiterten Novemberaufstand gegen Russland und ging nach Paris, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.
    • In Paris wurde er zum gefeierten Pianisten und Komponisten, stand in Kontakt mit Künstlern wie Franz Liszt, Hector Berlioz und Eugène Delacroix.
    • Seine große Liebe war die Schriftstellerin George Sand (Aurore Dupin).
    • Er starb 1849 in Paris an Tuberkulose, erst 39 Jahre alt. Sein Körper ruht in Paris (Père Lachaise), sein Herz aber – gemäß seinem Wunsch – in Warschau, in der Heilig-Kreuz-Kirche.

    Werk und Stil
    • Chopin komponierte fast ausschließlich für das Klavier.
    • Typische Werke: Mazurken, Polonaisen, Nocturnes, Etüden, Préludes, Waltzer, Balladen und zwei Klavierkonzerte.
    • Seine Musik ist eine Verbindung aus polnischer Volksmusik, virtuoser Klaviertechnik und romantischem Ausdruck.
    • Besonders typisch sind die poetische Melodik und der Einsatz des „Rubato“ (freier Umgang mit dem Tempo).

    Bedeutung
    • Chopin gilt als Nationalkomponist Polens, sein Werk ist eng mit polnischer Identität und Geschichte verknüpft.
    • Zugleich war er ein internationaler Künstler, der den Klavierstil des 19. Jahrhunderts prägte.
    • Bis heute ist er einer der meistgespielten Komponisten weltweit.

    Chopin in Warschau
    • Geburtsort: Żelazowa Wola (ca. 50 km westlich von Warschau), heute ein Museum mit Park.
    • Chopin-Museum: Im Ostrogski-Palast in Warschau – eines der modernsten Komponistenmuseen Europas.
    • Denkmal: Im Łazienki-Park steht das berühmte Chopin-Denkmal, wo im Sommer kostenlose Chopin-Konzerte stattfinden.
    • Heilig-Kreuz-Kirche: Dort ist sein Herz beigesetzt.
    Læs mere

  • Slut på rejsen
    31. august 2025