- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 3
- wtorek, 9 czerwca 2020 13:15
- ☀️ 14 °C
- Wysokość: 12 m
NiemcyHagener Au54°24’51” N 10°14’54” E
Stellplatz am Marine Ehrenmal, Laboe
9 czerwca 2020, Niemcy ⋅ ☀️ 14 °C
Uns hat es heute ans Meer gezogen. Daher haben wir die ein oder andere Sehenswürdigkeit auf der Strecke ausgelassen. Auch Kiel selber war dabei, zumal mir mein Bruder, der noch bis vor einiger Zeit in Kiel gelebt hat sagte, dass die Stadt selber nicht so viel zu bieten hat (von den Häfen abgesehen). Also sind wir direkt nach Laboe gefahren.
Das weithin sichtbare Marine-Ehrenmals in Laboe ragt 85 Meter über der Ostsee und prägt das Gesicht der Kieler Außenförde. Zwei Aufzüge oder 341 Stufen führen zu einer Aussichtsplattform, von der aus sich bei klarer Sicht ein einzigartiger Rundblick über die Ostsee bis zu den dänischen Inseln, der Fehmarnsundbrücke und den Hügeln der Holsteinischen Schweiz öffnet. Ursprünglich dem Gedächtnis der im 1. Weltkrieg gefallenen Angehörigen der Kaiserlichen Marine gewidmet, wurde das Ehrenmal nach dem 2. Weltkrieg zur Gedenkstätte für die auf See Gebliebenen aller Nationen und zugleich zum Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren. Neben dem markanten Turm gehört zu der Anlage auch eine unterirdische Gedenkhalle, die Historische Halle mit zahlreichen Schiffsmodellen, und anderen marine- und schifffahrtgeschichtlichen Exponaten sowie ein 7000 Quadratmeter großer, mit Wesersandstein belegter Ehrenplatz.
Bekannt ist Laboe auch für sein „U-Boot auf dem Strand“, das 1943 in Dienst gestellte U-995. Sein Einsatzgebiet war im Wesentlichen vor der Norwegischen Küste. Nach dem 2. Weltkrieg wurde U-995 als S-309 bis 1965 von der Norwegischen Marine zum Küstenschutz eingesetzt. Als Zeichen der Aussöhnung machte man das U-Boot der Bundesmarine zum Geschenk. Aber der erforderliche Betrag von rund 750.000 DM für die Anlandung und Aufstellung (vom Transport über Land zum Beispiel nach Sinsheim oder München abgesehen) führten dazu, dass es eigentlich niemand wirklich haben wollte. Es wurde dann dem Deutschen Marinebund vollständig saniert und restauriert als Leihgabe überlassen und hier in Laboe 1972 aufgestellt. Die Kosten kamen, durch das Besucherinteresse, es sind ungefähr 120.000 Besucher pro Jahr, schnell wieder rein. Czytaj więcej









