• "The Stroke-City" - Derry/Londonderry

    25 mars, Irlande du Nord ⋅ ☁️ 12 °C

    Bevor ich Belfast verlasse, sehe ich mir noch das “Irish Republican History Museum” an. Ich hatte lange überlegt, bin aber im Endeffekt froh, es gemacht zu haben. Natürlich ist auch das Museum etwas “einseitig” in der Darstellung, aber ich habe das Gefühl, hier etwas mehr zu erfahren. Man muß vermutlich beide Museen – dieses hier und das Ulster Museum – ansehen, um einen besseren Überblick zu bekommen.
    Nach dem Museumsbesuch geht es weiter über Land nach Nordwesten. Derry-Londonderry ist die dritte Station in Nordirland, die besonders historisch aufgeladen ist. Ich parke am Stadtrand und laufe am Ufer des Foyle zur Friedensbrücke und danach in die Innenstadt. In der alten “Guildhall” (wörtlich “Gildehalle” – eigentlich: Rathaus) sind interessante Exponate zu den Troubles und deren Aufbereitung zu sehen. Auch hier stehen viele Info-Tafeln and wichtigen/interessanten Punkten der Stadt. Und diesmal wird die neuere irische Geschichte nicht ausgeklammert. Insgesamt habe ich den Eindruck, daß hier eine versöhnlichere Aufarbeitung versucht wird. Interessant sind unterwegs die Städte-Bezeichnungen. Der ursprüngliche Name “Derry” wurde im Laufe der “Besiedelung” Nordirlands (im Englischen übrigens als “Plantation – Bepflanzung” bezeichnet) in “Londonderry” geändert. Heute ist offiziell der Doppelname richtig (weswegen die Stadt auch oft als “Stroke-City” – Schrägstrich-Stadt genannt wird). Allerdings wird je nach politischer Überzeugung der eine oder andere Steil des Namens weggelassen – auf Straßenschildern wird z.B. nur “Londonderry” angezeigt. In der Stadt dagegen wird weitestgehend von “Derry” (oder sogar “Doire” als der irische Name) benutzt.
    En savoir plus