Routenplanung unserer Velotour

Wir sind wieder unterwegs, mit dem Velo, diesmal nach Osteuropa, Tschechien, um genau zu sein. In zwei Wochen wollen wir von Passau an der bayrisch-oberösterreichischen Grenze zuerst hoch zurЧитать далее
Startbereit

Wir sind startbereit, um 12:20h fährt der Zug.
Maskenpflicht in den Fernzügen! 😕

no comment
Umstieg in Mainz mit Verspätung

Die 20+ Minuten fahrplanmässige Umsteigezeit war für deutsche Bahnverhältnisse gefährlich knapp bemessen. Aber wenn dann beide Züge etwa gleich viel Verspätung haben, gleicht es sich wieder aus 😅
Irgendwo zwischen Regensburg und Passau

Die Zugfahrt ist lang, das Sitzleder wird strapaziert und der Zug ist voll. Aber bald haben wir es geschafft.😃. Ablenkung bieten die schönen Ausblicke in die Landschaft.🤩
Passau, 20:42 Uhr, nach 758 km Bahnfahrt

Wir haben es geschafft, und erst noch ohne nennenswerte Verspätung: Endlich sind wir in Passau. Unser Hotel befindet sich gleich beim Bahnhof, wie praktisch.
Wir stellen unsere Velos in den KellerЧитать далее
Zusammenfluss von Donau und Inn

Über holpriges Kopfsteinpflaster gelangen wir zum äussersten Zipfel der Passauer Altstadt, wo Donau und Inn (sowie die kleine Ilz) zusammenfliessen.
Die Sonne brennt jetzt schon kräftig vomЧитать далее
Passauer Dom

Auf unserem Weg aus der Stadt fahren wir noch beim Dom St. Stephan vorbei. Ein sehr imposantes Bauwerk mit herrlich kühlem Innenraum, wo wir die üppigen Stukkaturen und die mächtige OrgelЧитать далее
Prag was, Prag wo?

Völlig unerwartet treffen wir mitten in einem kleinen bayrischen Dorf auf ein Strassenschild nach Prag. Natürlich handelt es sich dabei nicht um die tschechische Hauptstadt sondern um einen OrtsteilЧитать далее
Späte Mittagsrast

Es gibt entlang unserer Route nicht gerade viele Wirtshäuser, und noch weniger geöffnete. Und so mussten wir bis Röhrnbach durchhalten, bis wir etwas essen konnten, das nicht als Döner, Pizza oderЧитать далее
Freyung, Etappenziel 🥵

Die Fahrt von Röhrnbach (Mittagsrast) nach Freyung war sehr fordernd und anstrengend. Schleppend langsame Bergfahrten in der prallen Sonne, dass uns der Schweiss nur so aus den Poren tropfte, dazuЧитать далее
Auf zur tschechischen Grenze!

Wir sind bereits seit bald zwei Stunden unterwegs, der Himmel ist locker bis dicht bewölkt, die Temperatur ziemlich angenehm. Geregnet hat es in der Nacht, aber die Strassen sind wieder trocken.
BisЧитать далее
Tschechische Grenze ohne Kontrolle

Unser heutiger Weg hat uns durch den Bayrischen Wald immer aufwärts bis an die deutsch-tschechische Grenze in Bučina geführt. Ein Grenzübergang, an dem niemand steht und auch nichts kontrolliertЧитать далее
Grüne Grenze im Böhmerwald 🇩🇪🇨🇿

Die tschechische Grenze im Böhmerwald (tschechisch: Šumava) empfängt uns mit allerlei Warn- und Verbotshinweisen.
Eiserner Vorhang (Replikat) bei Bučina

Gleich neben dem Gasthof in Bučina besichtigen wir die Rekonstruktion eines kurzen Abschnitts des sog. Eisernen Vorhangs, komplett mit doppeltem Elektrozaun, Panzersperre und hoch aufgestelztemЧитать далее
Abfahrt 🚴🚴♂️🚴♀️ nach Kvilda

Unseren höchsten Punkt passieren wir heute bei 1230 m.ü.M. Danach dürfen wir endlich einfach rollen lassen, die vorbeiziehende Natur bewundern und weiter rollen lassen, 150 Meter hinunter bis nachЧитать далее
Ausflug ins Moorgebiet Jezerní slať

Dank der relativ kurzen Etappe von nur knapp über 20 km haben wir noch reichlich Zeit für eine kurze Wanderung ins nahe gelegene Hochmoor von Jezerní slať.
Ein Abstecher unterwegs führt uns inЧитать далее
Ausblick ins Hochmoor

Ziel unseres Ausflugs ist ein Panorama-Aussichtsturm. Von hier oben sehen wir weit ins Hochmoor hinein (Bild 3). Ein Holzweg führt zu einer schön gelegenen Plattform, wo wir Schmetterlinge und einЧитать далее
Schmetterlinge am Wegrand

Baumweisslinge bei der Paarung und andere Eindrücke auf dem Rückweg.
Schweinsbraten, Sauerkraut und Knödel

Zurück im Hotel wird geduscht, und dann gibt's tschechisches Abendessen: Schweinsbraten mit Knödel und Sauerkraut.
Das Hotel hat eine sehr eigenwillige Innendekoration...
Regenwetter und tote Bäume

Heute ist für den ganzen Tag und die ganze Etappe Regen angekündigt, mal stärker, mal schwächer, aber Regen vom Start bis ins Ziel. Aber wir haben keine Wahl, wir müssen fahren: Die UnterkünfteЧитать далее
Quelle der Moldau

Genau genommen die Quelle der "warmen" Moldau, des tschechischen, wasserreicheren Arms der Moldau. Die "kalte" Moldau entspringt dem Bayrischen Wald, also der deutschen Seite. Warum warm bzw. kalt?Читать далее
Die Landschaft hat auch nass ihren Reiz

Impressionen von unterwegs. Man beachte den Schotterweg, den wir uns bei Dauerregen aufwärts kämpfen dürfen – kein trockener Unterstand weit und breit.
Oben angekommen, führt uns der WegЧитать далее
Hochwasser

Hier überqueren wir die "kalte" Moldau, also den anderen Seitenarm der beiden Moldau-Quellflüsse (vgl. Vorder- und Hinterrhein). Das Wasser steht randhoch und ist auffällig braun gefärbt, was aufЧитать далее
Moldau-Auenlandschaft

Das Hochwasser hat das Auengebiet überschwemmt, viele Kräuter und Gräser sind unter Wasser, die Bäume ragen aus den träge fliessenden Wasserflächen hervor. Es ist fantastisch anzusehen.
ПутешественникGueti Fahrt!