• Und wenn du mal keine Probleme mehr hast

    May 16 in South Africa ⋅ ⛅ 17 °C

    ... dann machst du dir eben selber welche, damit's ja nicht langweilig wird. Aber der Reihe nach. Am Montag wurde das erste Federpaket hinten rechts eingebaut. Beim vorderen kommt das Ganze erstmal wieder zum Stocken. Obwohl ich es mindestens 10 mal erklärt habe, hinten eine Federlage mehr und vorne auch, aber Achtung vorne ist die dritte Lage bereits doppelt (hatte ja damals Joseph in Nigeria gemacht, nachdem die Ölwanne komplett einen Riss hatte). Natürlich ist im neuen vorderen Federpaket jetzt 2 Federlagen mehr drin. Kann ja zunächst nicht schaden, aber die Haltebügel sind jetzt zu kurz. Am Dienstag ist die Husky an der Reihe. So kann ich den Jungs nebenbei auf die Finger schauen und die gute alte 510er wird auch mal wieder auf Vordermann gebracht. Aus einem gekanteten Riffelblech vom großen Schrottplatz baue ich ein neues Kokpit, wo ich den Schalter für den Lüfter und versteckt einen Zündungsunterbrecher als Zündschloss Ersatz einpasse. Beim Zusammen stecken verwechsle ich aber die Kabel und gebe Spannung auf die Zündspule, die daraufhin durchbrennt. Dank Google findet man ja heut zu Tage alles und jeden. In 38 km Entfernung gibt es eine KTM und Husqvarna Laden. Beim Warten auf das bestellte Bolt Taxi kommt gerade Peter, der große Chef angefahren. Ein großgewachsener weißer in meinem Alter, der neben den 15 Hunden die sich auf dem weitläufigen Gelände der Werkstatt aufhalten, auch noch 50 mehr oder weniger alte oder fahrbereite Motorräder in mehreren Containern neben seinem Privat Haus eingelagert hat. Er meint Zündspule sei Zündspule und bevor ich eine neue kaufe, die ja auch sicher kein Original Teil für eine italienische Husky Bj 2005 sein wird, kann man es ja mal probieren. Eine Zündspule die meiner sehr ähnlich sieht, liegt schon ausgebaut rum, eine zweite bauen wir aus einem alten Rahmen, vermutlich eine alte Suzuki DR aus. Der Stromanschluß ist mit Quetschverbindern schnell umgebaut. Spannend wird's beim Zündkabel. Bei meiner ist dies in die Spule geschraubt und der spezial Zündkerzenstecker fest vergossen. Bei den eben ergattern Ersatzteilen ist es genau umgekehrt. Ich schneide das Kabel der Zündspule und meines Steckers auf die richtige Länge ab, schleife einen dünnen Nagel beidseitig eine Spitze und verbinde so die beiden Kabel. Gegen Durchschlag wird die Verbindungsstelle doppelt mit Schrumpfschlauch, darüber Isolierband und als Oberlage nochmal ein Schrumpfband isoliert. Und es funktioniert 💪.
    Mutig geworden von dem Erfolg, lasse ich am nächsten Tag gleich früh Morgens die gerissene Kühlerhaltung schweißen. Da dies Alu ist und in der LKW Werkstatt keiner Alu schweißenkann, gibt mir Wally eine Adresse. Diese ist genau bei dem schönen Biergarten den wir hier als erstes besucht haben. Der freundliche Chef arbeitet gründlich, verlangt nichts und gibt mir auch noch Frostschutzmittel. Ganz nebenbei verrät er mir dass der Besitzer der ersten Werkstatt in der Gasse, der erste Dakar Sieger, der im Jahre 2003 neu geschaffenen Quad Klasse war. Natürlich muss ich da auf ein kurzes Schwätzchen stehen bleiben. Zurück in der Black&White Werkstatt baue ich dann noch aus einem Profil eines alten Aluminium Fensterrahmens einen neuen Halter für den Dekompressionshebel. Der ist schon seit Jahren abgebrochen und eine neue Armatur hätte damals 70 € gekostet und heute wahrscheinlich gar nicht mehr erhältlich. Langsam komme ich mir vor wie Mac Gyver💪.
    Das Ergebnis kann sich sehen lassen und Wally schlägt mir vor bei ihm in der Werkstatt an zu fangen.
    Dafür kommt ein weiterer Rückschlag bei der JuSe. Beim Einbau des letzten Federpaketes vorne links, lasse ich noch den Tragring des Lenkgetriebes überprüfen. Das hat mir der TÜV daheim ja schon beanstandet. Vom Ergebnis bin ich deshalb nicht erstaunt: Zu viel Spiel. Also raus damit. Der Ausbau wird ein Fiasko, da die untere Messing Buchse fest gegammelt ist. Die Burschen spielen sich 2 Stunden ohne Erfolg damit rum. Mit Warm machen erreichen sie in dem Fall genau das Gegenteil, da sich die Messingbuchse in der Stahlaufnahme mehr ausdehnt als der Stahl und somit noch fester sitzt. Ich erkläre ihnen ihren Fehler und kühle die Buchse von innen mit Wasser ab und siehe da mit der selben rohen, aber 2 Stunden vergeblichen Gewalt, geht das Ding dann raus, ist aber völlig zerstört. Wally hat am Donnerstag schon einen neuen Tragring parat, aber die Messingbuchse muss erst noch angefertigt werden. Zumindest sind die Einspritzdüsen Tags zuvor schon eingebaut worden.
    Fehlt nur noch der Auspuff, die Messingbuchse, die Bügel für die Federn der Vorderachse, die Beifahrersitzbank die noch beim Polsterer ist😰
    Vom Tacho, der seit der Namibia Werkstatt bei Tempo 80 nach GPS nur noch 65 km/h anzeigt. rede ich gar nicht mehr.
    Wieder mache ich bei Wally Druck, der auch sofort aufgeregt telefoniert. Warum sie die Zeit nicht nutzen um das seit unserem Unfall in Sierra Leone schiefe Führerhaus nicht gerade zu rücken, kann er mir auch nicht sagen, setzt aber sofort 2 Mann daran den verbogenen Halter aus zu bauen. Kurz vor Feierabend sind sie damit fertig und Wally meint es wäre einfacher zwei neue Halter zu kanten als die alten aus zu richten. Ich habe Zweifel, ob die vielen Bohrungen auch dann wieder genau so passen. Er zeigt mir in der Halle neben an die Schweißwerkstatt mit 3 Schweißgerät und 2 großen Abkantmaschinen. Der Schweißer meint auch : No Problem, also auch neu!
    Wann wir fertig werden steht in den Sternen und langsam regts mich auf. Ich will zurück auf die Straße, oder was auch immer!
    Read more