• Die Gegend
    Der OfenRohlingEs wird gehämmertDer Griff ist bereit, gebogen zu werdenNach dem ersten TagNach dem ersten BandschleifenEs wird gefeilt!hand-geschliffen und gefeiltHärten!fertig!

    🔪🔪🔪

    15 Oktober 2023, Austria ⋅ ☁️ 13 °C

    Marcus und ich haben einen Messerschmiedekurs gemacht und haben uns dafür ins tiefe Weinviertel gewagt.

    Michl, der Schmied (siehe auch https://www.michaelblank.at/ bzw gibt's hier kleines Video über ihn und seine Werkstatt >> https://youtu.be/XGe7uGbfsOA <<), schmiedet schon Jahrzehnte. Ausserdem ist er Künstler und seit kurzem auch Jäger.
    Bei einem Kaffee reden wir über unsere Messerpläne und darüber wie wir den Griff machen wollen.

    Dann geht's ran ans Eisen 😉
    Zuerst bearbeiten wir Rundstahl, quasi als Lehrstück, zu einer kleinen flachen Klinge. Michl zeigt uns an dem Stück die Methoden, die wir für unsere Messer brauchen.
    Michl bereitet währenddessen ein Stück Werkzeugstahl für jeden von uns vor, die ungefähre Form der geplanten Messer wird herausgeflext.
    Und dann wird aufgeheizt und gehämmert und aufgeheizt und gehämmert und aufgeheizt und gehämmert, bis die Messer die Form haben die wir wollten. Dann wird umgedreht und der Griffteil erhitzt und so weit ausgeflacht, dass man einen Griff daraus drehen kann.

    Am zweiten Tag wird dann geschliffen und geschärft.
    Michl hat in der Früh bereits einen grossen Teil mit dem Bandschleifer gemacht, aber viel machen wir händisch. Zuerst scharfe Ecken und Kanten ausfeilen, dann in mehreren Phasen immer feiner abschleifen, bis die Rillen vom Bandschleifer weg sind.
    Dann werden die Messer zum Härten nochmals aufgeheizt, in Öl getaucht und eine Stunde im Backofen gebacken, während wir Kaffee trinken und uns gut unterhalten.
    Nach dem Härten wird nochmals händisch der Zunder entfernt und dann wird geschärft. Abermals hilft hier Michl mit dem Bandschleifer und perfektioniert unsere Messer schließlich mit den Schleifsteinen.

    Sie sind so scharf und wir sind sehr stolz auf das Ergebnis 😊

    ###### english ######

    Marcus and I took a knife making course and ventured into the deep Weinviertel.

    Michl, the blacksmith (take a look at https://www.michaelblank.at/ , also there is a small video about him and his workshop >> https://youtu.be/XGe7uGbfsOA <<), has been forging for decades. He is also an artist and recently also a hunter. Over coffee we talk about our knife plans and how we want to make the handle.

    Then it's time to get to the iron 😉
    First, we process round steel into a small, flat blade, almost as a lesson. Michl shows us the methods we need for our knives.
    Meanwhile, Michl prepares a piece of tool steel for each of us and the approximate shape of the planned knives is figured out. And then we heat it up and hammer and heat it up and hammer and heat it up and hammer until the knives have the shape we wanted.
    Then it is turned over and the handle part is heated up and flattened out enough so that you can turn a handle out of it.

    On the second day the grinding and sharpening takes place.
    Michl did a lot of the work with the belt sander in the morning, but we do a lot of it by hand.
    First file out sharp corners and edges, then sand them ever more finely in several phases until the grooves are gone from the belt sander.
    Then the knives are heated again to harden, dipped in oil and baked in the oven for an hour while we drink coffee and have a good chat.
    After hardening, the scale is removed again by hand and then sharpened. Michl helps again with the belt grinder and finally perfects our knives with the sharpening stones.

    They are so sharp and we are very proud of the result 😊
    Baca lagi