- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 464
- Wednesday, July 30, 2025 at 2:13 PM
- ☁️ 21 °C
- Altitude: 43 m
EcuadorParroquia Santa Rosa0°26’42” S 90°16’8” W
🌊 Tsunami-Warnung

Am frühen Morgen lesen wir in den Nachrichten, dass es in Kamtschatka 🇷🇺 ein Erdbeben der Stärke 8.7 gegeben hat. Daraufhin wurde für die gesamte Pazifikküste – von Hawaii 🌺 bis Argentinien 🇦🇷 – eine Tsunamiwarnung ausgesprochen.
➡️ Strände & nahe Restaurants: gesperrt
➡️ Bootstouren: abgesagt
➡️ Unser Flug: mind. +2h verspätet ✈️
Nach einer 40 Min. Busfahrt erreichten wir den Canal de Itabaca. Dort legte das Wassertaxi wegen der Tsunamiwarnung nicht ab. Gegen 9:00 Uhr wurden wir evakuiert und mussten zu Fuss auf höheres Gelände ausweichen. Stunde für Stunde verging ⏳ – 10:00, 11:00, 12:00… Eine grosse Tsunamiwelle kam glücklicherweise nicht, das Wasser zog sich mehrmals bis zu 1 1/2m zurück. Unheimlich! 😳
Die letzten Tage sind wie im Flug vergangen. Hier unser kleiner Rückblick:
Der Name Galápagos kommt übrigens von den spanischen Seefahrern. Sie nannten die Inseln so wegen der riesigen Sattelrücken-Schildkröten – „galápago“ bedeutet Schildkröte bzw. Reitsattel. 🐢✨
• malerische Strände 🏝️
• einzigartig Flora und Fauna 🌱🦎🦭🐦
• Top-Spots zum Schnorcheln & Tauchen 🤿
• und Begegnungen mit Tieren, die es sonst nirgends gibt 🐢💛
💡 Wichtig: Bereits am Flughafen wird jedes Gepäckstück streng kontrolliert! 🔍 Beim Abflug vom Festland sowie zwischen den Inseln müssen Koffer und Taschen durchleuchtet werden. Verboten 🚫 sind z. B. Samen, Früchte, Pflanzen oder tierische Produkte – zum Schutz der empfindlichen Natur. 🌍 Trotzdem sieht man leider, dass nicht alle Besucher respektvoll mit der Natur umgehen: Manche fassen Tiere an, pflücken Pflanzen oder lassen Abfall liegen… 😔
Bereits im 17. Jahrhundert nutzten Piraten 🏴☠️ die Inseln als Versteck & Versorgungsstation. Die Galápagos-Riesenschildkröten waren für sie besonders wertvoll:
• Sie konnten monatelang ohne Nahrung & Wasser überleben. Deshalb stapelten sie die Tiere lebend im Laderaum ihrer Schiffe.
• So hatten sie auf langen Fahrten immer frisches Fleisch – ein „lebender Proviant“.
• Ihr Fett wurde als Lampenöl genutzt
• Schätzungen zufolge wurden zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert über 100.000 Schildkröten getötet oder verschleppt.
• Viele Populationen wurden dadurch fast ausgerottet – manche Inselarten sind komplett verschwunden.Read more