• swisstravelstheworld
Currently traveling
Apr 2024 – Sep 2025

2 Bünzli‘s einmal um die Welt

Zwei 🙋🏼‍♀️🙋🏻‍♂️ Abenteurer, ein Ziel: Nord- und Südamerika auf über 60‘000 Km entdecken. 🌎 In unserem selbst ausgebauten Mercedes Sprinter verspricht die Reise nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch unzählige Geschichten. ❤️🤝 Read more
  • Last seen 💤
    7 days ago

    Schwiizerdütsch

    Aug 18–19 in Ecuador ⋅ ☁️ 26 °C

    Vo de Bärge zum Meer – mir si i Bahía de Caráquez 🌊. Mir verbringe 2 Täg mit de Michaela. Si isch vor 15 Jahr nach Ecuador usgwanderet 🇪🇨. Mir verbringe d’Öbe dermit üs usztuusche – es git so viu z’verzelle. Immerhin chöme mir us em glyche Dorf i de Schwiiz 🇨🇭. Aber ou chli administrativi Sache müesse mir erledige 📝 und mir bringe üses Auto wieder uf Vordermaa 🚐🔧. Im Garte chöme immer wieder Vögeli z’Besuch – gar nid so eifach, die schön abzliche 📸, si si doch sehr schüch. Zum Abschied bachet si üs e Züpfe 🥖 – e richtigi Butterzüpfe. Si hed nume ei Tag gha, so guet isch si gsi 😍. Merci Michaela für dini Gastfründschaft 💕. Mir chöme di gärn wieder mal cho bsueche – ou mir hei üs i Ecuador verliebt. ❤️Read more

  • Chimborazo im Rückspiegel

    August 17 in Ecuador ⋅ ☁️ 15 °C

    Wir übernachten hinter einer Tankstelle ⛽️. Als wir am Morgen die Tür öffnen, sehen wir den Chimborazo in seiner vollen Pracht 🏔️. Heute geht’s an die Küste – von über 3’000 m ü. M. hinunter auf fast 0 m ü. M. Die Strasse war stellenweise schmal und führte direkt am Rim ⛰️ entlang. Die Landschaft veränderte sich ständig: In den Anden gab es überall Fresas 🍓 und Moras am Strassenrand zu kaufen ☀️. Weiter unten tauchten unzählige Kakaoplantagen 🌱🍫 und Bananenhaine 🍌 auf, dazu sogar eine kleine Tabakplantage 🚬.

    Kakao war schon bei den Inkas die „Speise der Götter“ 🌟 und galt als wertvoll: Für eine Kakaofrucht konnte man auf den Märkten Lebensmittel wie Tomaten 🍅, Chilis 🌶️ oder Mais 🌽 eintauschen. Später, bei den Azteken, wurden Kakaobohnen sogar als Zahlungsmittel verwendet – für etwa 10 Bohnen bekam man eine Avocado 🥑, für 100 Bohnen einen Truthahn 🦃. Heute bewirtschaften viele Bauern in Ecuador Kakaoplantagen, da das Land einer der grössten Kakaoproduzenten der Welt ist.

    Zwischendurch passierten wir ein paar verrückte, lebendige Städtchen. Da Sonntag ist, war jede Menge los – fast überall hatten sich die Menschen auf dem Zócalo versammelt.
    Read more

  • Chimborazo

    August 16 in Ecuador ⋅ ☁️ 6 °C

    Die asphaltierte Strasse ist in schlechterem Zustand als die Dirt Road, die hoch zum Gipfel führt. Der Nebel 🌫️ ist teilweise so dicht, dass wir die entgegenkommenden Fahrzeuge kaum sehen – vor allem jene, die trotz dieser Bedingungen ohne Licht unterwegs sind. 🙊🤦🏽‍♂️ Melanie hält Ausschau nach Vicuñas 🦙. Leider entdecken wir keine, dafür aber einen jungen Carunculated Caracara 🦅. Und wie so oft bleiben die Gipfel der Berge 🏔️ in Ecuador verdeckt.Read more

  • Closer to the sky than Mount Everest

    August 16 in Ecuador ⋅ ☁️ 2 °C

    Je näher wir dem erloschenen Vulkan kommen, desto dünner wird die Luft. Irgendwann sind wir auf 4‘800m ü. M. – hier endet die Strasse. 🫷🏼Ab jetzt geht’s nur noch zu Fuss weiter. 🥾Das Ziel (die Hütte) sehen wir nur kurz denn es ziehen immer wieder dichte Wolken ☁️ auf , manchmal fallen sogar ein paar Schneeflocken. ❄️🧣Schritt für Schritt. Manchmal auch nur ein Schritt. Dann wieder gar keiner – Pause. Dafür umso mehr Ein- und Ausatmen 😮‍💨 und hoffen, dass wir schon die Hälfte geschafft haben. Nach etwa 1km, 200 Höhenmetern und über einer Stunde treffen wir schliesslich beim Refugio auf 5‘000m ü. M. ein. Als Erstes: hinsetzen und verschnaufen. 🫁 Wir sind überrascht, wer hier alles hochsteigt – Leute in Gummistiefeln, Sneakern, eingepackt wie Eskimo’s, mit kurzen Ärmeln, mit Kleinkindern. Wir sind atemlos! 😮‍💨

    Der Gipfel des Chimborazo liegt zwar „nur“ auf 6’263m über dem Meer, aber: Aufgrund der Wölbung der Erde 🌍 am Äquator ist der Gipfel des Chimborazo der am weitesten vom Erdmittelpunkt entfernte Punkt – sogar weiter als der Gipfel des Mount Everest.
    Sein Gipfel ist von Gletschern bedeckt. Schon beim Refugio auf 5.000m ü. M. sind wir somit ca. 700 m weiter vom Erdmittelpunkt entfernt als auf der Spitze des Mount Everest.

    👉 Das bedeutet: Der Chimborazo ist rund 2km weiter vom Erdmittelpunkt entfernt als der Mount Everest.
    Read more

  • Ein Ort, der sprachlos macht 🌋✨

    August 15 in Ecuador ⋅ ☁️ 9 °C

    Die Laguna Quilotoa ist ca. 250m tief und 3km breit. Sie zeigt – je nach Sonnenlicht ☀️und Mineralien – leuchtende Farbtöne von Grün bis Türkis. 💚💙 Der Krater entstand im Jahr 1280 nach einem gewaltigen Ausbruch. Damals erreichten Lahar-Massen (schlammige Ströme aus Wasser, Asche und Gestein) sogar den Pazifik, rund 170 km entfernt. Wir liefen einen Teil der Gratwanderung – und mit jedem Schritt eröffneten sich neue Perspektiven auf den See. Wir sind überrascht wie touristisch die Lagune ist, überall Restaurants & kleine Souvenirshops.Read more

  • Nationalpark Cotopaxi

    August 14 in Ecuador ⋅ ☁️ 3 °C

    Für ein paar Tage verziehen wir uns in den ältesten Nationalpark Ecuadors. Dreifacher Höhenrekord: Wir campen auf einer Höhe von etwa 3’800 m ü. M. Ein paar hundert Meter vor uns ragt der Cotopaxi mit 5’897m in die Höhe – einer der höchsten aktiven Vulkane der Welt. Und trotz seiner gewaltigen Grösse bleibt er hinter einem Nebelschleier vor unseren Augen verborgen.

    Mit dem Auto fahren wir zum Parqueadero auf 4’630m und laufen hoch bis zum Refugio José Ribas (4’864m). Wir bleiben zwei Tage und sehen den aktiven Vulkan nie. Trotzdem gefällt es uns hier.
    Read more

  • Jardín de Orquídeas

    August 13 in Ecuador ⋅ ☁️ 22 °C

    In Mindo gibt es einen Ort, an dem über 250 Orchideenarten wachsen – versteckt in einem kleinen Garten hinter einem Hostel. Natürlich muss Melanie dort hin. 😍 Eine ältere Dame führt sie mit viel Liebe und Wissen durch das Blütenparadies. Ausgestattet mit einer Lupe zeigt sie winzige Blüten, die man sonst leicht übersehen würde.

    Ecuador gilt als eines der artenreichsten Länder der Welt für Orchideen. Es gibt über 4.200 bekannte Arten, davon sind rund 1.600 endemisch, also nur hier zu finden. Von tropischem Tiefland bis ins Hochland (über 3.000 m Höhe). Die grösste Vielfalt findet man in den feuchten Nebelwäldern, z. B. rund um Mindo. Die Spannweite ist enorm – von winzigen Arten, deren Blüten nur wenige Millimeter gross sind, bis zu spektakulären, mehreren Zentimeter grossen Blüten. Die Farbpalette reicht von Weiss 🤍, Gelb 💛, Rosa 🩷, Purpur 💜, Rot ❤️, Orange 🧡, Grün 💚 – oft mit intensiven Mustern oder Tupfen. Manche wirken wie kleine Sterne oder Schmetterlinge, andere erinnern an Insekten, Schuhsolen… Viele Orchideen blühen nicht nur hübsch, sondern haben ausgeklügelte Bestäubungsstrategien – einige ahmen den Geruch von Pilzen oder Früchten nach, um Insekten anzulocken.

    * Schuh-Orchidee – auf Spanisch liebevoll Orquídea zapatilla/zapatito genannt. Typisch ist die aufgeblasene, schuhförmige Lippe, die Bestäuber anlockt. Diese Gattung (Phragmipedium) ist von Mexiko bis Südamerika verbreitet; Ecuador gilt als Hotspot. Farben variieren von Grün-Gelb über Rosa bis Rot, oft mit langen, gedrehten Blütenblättern.
    Read more

  • Kakaotour in Mindo 🍫🌱

    August 12 in Ecuador ⋅ 🌧 20 °C

    Die Tour begann mit einem geführten Rundgang durch die kleine Kakaofarm, wo sowohl „industrielle/Massenkakao“als auch natürliche Kakaosorten gedeihen. Der Unterschied war deutlich sichtbar – besonders in der Anzahl der Blüten und der Grösse der Bohnen. Die ursprüngliche Kakaosorte hat weniger Blüten, aber grössere Bohnen, während die gezüchteten Sorten mehr Blüten und kleinere, kompaktere Bohnen bilden. Zudem ist sie robuster gegenüber von Krankheiten. 🦠

    Der Kakao nimmt die Düfte der umliegenden Pflanzen auf. Hier wachsen Ingwer, Oregano , Bananen, Zuckerrohr, Chili… was später die Schokolade veredelt. 🫚🌶️ Die Bohnen werden wie Kaffeebohnen in der Sonne getrocknet, und die Schalen finden in indigener Kunst Verwendung. Im nächsten Schritt durften wir die Bohnen rösten, schälen und mahlen. Wir konnten unsere eigene Schokolade kreieren! Wir veredelten kleine Teile der Kakaomasse mit Aromen wie Zuckerrohr (für die Süsse), Ingwer, Chili und Kaffee. Melanies Favorit: Kaffeeschokolade, Dillons: Ingwer! 🙌🍫 Wir konnten auch fertige Schokoladenstücke probieren. Zudem probierten wir die frische Kakao-Frucht, die geröstete Kafeebohne & den hausgemachten Brownie und eine Tasse Kakao-Tee. Am Ende waren wir nicht nur satt und zufrieden, sondern auch ein bisschen schlauer über den ganzen Prozess, der hinter einer guten Tafel Schokolade steckt.😋🍫✨
    Read more

  • Mindo

    Aug 12–14 in Ecuador ⋅ ☁️ 18 °C

    Wir richten uns auf einem grossen, fast leeren Parkplatz ein. Mindo gilt als sehr touristisch.
    Abends geht’s ins nahegelegene Restaurant. Menü: Asado, frijoles, ensalada, aguacate y yuca – überdimensional & lecker! 😋 Es regnet 🌧️ – wir erfahren, dass es die letzten zwei Wochen nicht ein einziges Mal geregnet hat: nur Sonnenschein und klarer Himmel – typisch. 🤣🤷🏼‍♀️

    Am nächsten Morgen geht’s hoch zum Mirador. Der Nebel hängt tief, und es nieselt ununterbrochen. Wir erreichen schliesslich den Mirador und geniessen die tolle Aussicht über das Nebelmeer – seht selbst. Wir sind aber nicht wegen der Aussicht hier, sondern wegen des Choco Toucans. Plötzlich hören wir seinen krächzenden Ruf. Melanie entdeckt ihn ganz hoch oben in der Baumkrone. Ähnlich wie der Yellow-throated Toucan, nur mit schwarzer Unterseite am Schnabel.
    Read more

  • Mashpi Amagusa Reserve

    August 11 in Ecuador ⋅ ☁️ 18 °C

    Noch vor Sonnenaufgang sitzen wir auf der Terrasse, umgeben von Stille – bis plötzlich überall die ersten Vogelrufe einsetzen. Aus dem Dunkel der Bäume kommen flötende, pfeifende, trillernde Laute. Es ist, als würde der Wald zum Leben erwachen und ein Konzert geben. 🧡 Unser Guide zeigt leise in den Wald – immer wieder deutet er auf neue Vögel. Melanie versucht, die Arten in der Birding-App zu finden und schnell abzuspeichern. Gar nicht so einfach bei dieser Anzahl! Hier die notierten Vogelnamen:

    Black Solitaire, Blue-gray Tanager, Brown-capped Vireo, Chestnut-capped Brushfinch, Cinnamon Becard, Dark-backed Wood-Quail, Flame-faced Tanager, Flame-rumped Tanager, Glistening-green Tanager, Golden-bellied Flycatcher, Golden-collared Honeycreeper, Golden-headed Quetzal, Golden-naped Tanager, Golden Tanager, Green-and-black Fruiteater, Moss-backed Tanager, Orange-breasted Fruiteater, Pacific Tuftedcheek, Red-headed Barbet, Rufous-throated Tanager, Rusty-margined Flycatcher, Scaled Fruiteater, Slate-throated Redstart, Slaty-capped Flycatcher, Smoke-colored Pewee, Tawny-breasted Flycatcher, Thick-billed Euphonia, Tropical Kingbird, Wedge-billed Woodcreeper, White-throated Quail-Dove, White-winged Tanager, Yellow-throated Chlorospingus, Zeledon’s Antbird
    Read more

  • Rose-faced Parrot

    August 10 in Ecuador ⋅ 🌧 19 °C

    Wir verbringen den Abend auf der Terrasse und beobachten die Rose-faced Parrots, wie sie fleissig die Bananen verspeisen und dabei krächzen, zwitschern und kreischen, was das Zeug hält 😄🍌. Ihre Rufe sind laut, schrill und abwechslungsreich – mal piepsig, mal fast wie ein kurzes Lachen. 💛Read more

  • Wusstest du das über Kolibris?

    August 10 in Ecuador ⋅ 🌧 19 °C

    Klein, flink, schnell & schillernd 💚

    🌎 Lebensraum:
    Von Alaska bis Feuerland – am liebsten im tropischen Regenwald 🌴. Es gibt über 300 Arten 😮, die meisten leben im Amazonasgebiet.

    📏 Größe:
    Die kleinste Art – die Bienenelfe – ist nur 5 cm lang und wiegt 1,6 g ⚖️.

    ⏳ Lebenserwartung:
    Kolibris werden meist 3–5 Jahre alt, manche sogar bis zu 10 Jahre.

    💓 Herz & Energie:
    Kolibris sind wahre Powerpakete ⚡ mit dem höchsten Stoffwechsel aller Wirbeltiere 🔥.
    Herzschlag im Flug: bis zu 1.260 × pro Min. ❤️.
    Im Ruhezustand unter 50 × pro Min. 😴.
    Atemfrequenz: ca. 250 × pro Min. 💨.

    🍯 Ernährung:
    Ihre Hauptnahrung ist Nektar 🌸, der ihnen schnell verfügbare Zuckerenergie liefert.
    Zusätzlich fressen sie kleine Insekten und Spinnen, um ihren Proteinbedarf zu decken.
    Kolibris besuchen täglich 100 bis zu 1.000 Blüten. Den aufgenommenen Zucker wandeln sie in nur ca. 20 Minuten in Energie um. 💪🏻

    🕊️ Flugkünste:
    Einzige Vögel, die im Schwirrflug schweben. Können vorwärts, rückwärts und seitwärts fliegen ↩️. Ihre Flügel schlagen bis zu 80 × pro Sekunde 💪. Etwa 30 % ihres Körpergewichts besteht aus Flugmuskeln.

    🌙 Torpor = Energiesparmodus:
    Bei Kälte oder nachts senken sie Temperatur, Herz- und Atemfrequenz 🌡️💤.

    🌺 Ökologische Helden:
    Kolibris sind wichtige Bestäuber – ohne sie gäbe es viele Pflanzen nicht mehr 💞. Sie bestäuben vor allem Blüten mit langen, röhrenförmigen Kelchen. Beispiele: Trompetenblumen, Fuchsien... Viele dieser Pflanzen haben extra leuchtend rote, orange oder pinkfarbene Blüten, um Kolibris anzulocken 🔴🟠💗. Beim Nektartrinken bleibt Pollen am Schnabel hängen und wird zur nächsten Blüte getragen – perfektes Teamwork 🤝.
    Read more

  • Bellavista Cloud Forest

    Aug 7–10 in Ecuador ⋅ 🌧 16 °C

    Uns gefällt es so gut im Bellavista Cloud Forest bei Richard 🇬🇧 in der Trogon’s Cloud Lodge, welche ihrem Namen zu 100 % gerecht wird. ♥️ Fast täglich sitzt ein Trogon auf der Metallstange bei der Lodge. Wir bleiben direkt 3 Nächte & wandern viel im Wald herum. Einige Kolibris fliegen um die Futterstation. Aktuell ist Brutzeit und daher ist die Vogelaktivität gering. Melanie schleicht sich morgens früh jeweils zum Plate-billed Mountain-Toucan-Nest und hatte sogar einmal Glück! (siehe separaten Post) 😍

    Ein traumhafter Ort, an den wir sofort wieder zurückkehren würden – vielleicht das nächste Mal in der Regenzeit, dann entdecken wir hoffentlich auch noch den Toucan Barbet.
    Read more

  • Intiñan Equator Museum

    August 7 in Ecuador ⋅ ☁️ 19 °C

    Das Intiñan Museum vereint Kultur, Wissenschaft und Spass! Unsere Guide führt uns zuerst durch die ethnografische Ausstellung. Wir erfahren Spannendes über indigene Völker wie die Shuar & Tsáchila, sehen traditionelle Häuser, Gräber, Ritualobjekte (z. B. Schrumpfköpfe) und einheimische Tiere wie Schlangen & Taranteln.

    Fun Fact: Früher wurden Meerschweinchen 🐹 im Haus gehalten. Quiekten sie bei Besuchern, galt das als Zeichen „schlechter Energie“ – dann bat man sie zu gehen. 😅 (Heute eher Aberglaube als ernst gemeinter Brauch.)

    Ausserdem sehen wir eine Sonnenuhr & Markierungen, wie sie präkolumbische Kulturen nutzten – sie kannten nur
    3 Tageszeiten (Morgen, Mittag, Abend) statt wie wie heute 24 h.

    Danach geht’s zu den Experimenten:
    • Ei auf Nagel balancieren 🥚 – zeigt anschaulich, wie sich Kräfte am Äquator verhalten. Wir wurden zu „Eggmastern“ gekürt & bekamen ein Zertifikat! 🏅
    • Auf der Äquatorlinie laufen 🚶 – mit geschlossenen Augen fast unmöglich, 20 cm daneben kein Problem. Faszinierend!
    • Wasserwirbel beobachten 💧 – am Äquator fliesst Wasser gerade ab. (siehe Video) Der Effekt wird hier teils „inszeniert“; echte Corioliskraft wirkt erst im grossen Masstab (Hurrikans vs. Taifune 🌀 drehen wegen Erdrotation unterschiedlich). Viele Guides demonstrieren den Effekt durch geschicktes Ausgiessen – also eher Show. 😄 WC-Spülungen drehen sich NICHT automatisch anders – das ist ein Mythos. ⚙️
    • Hände-hoch-Experiment ✋ – auf der Linie kann unsere Guide unsere Arme mühelos runterdrücken, da unser Gleichgewichtssinn irritiert ist = wow! 😮

    Zum Abschluss gibt es ein Foto mit einem Fuss auf der Nord-, dem anderen auf der Südhalbkugel 🌍. Ein aussergewöhnliches Museum – wir sind begeistert, wie viel wir in 2h gelernt haben! 🤓✨
    Read more

  • Autopanne

    Jul 31–Aug 6 in Ecuador ⋅ ☁️ 11 °C

    Am 31. Juli haben wir einen Termin bei Mercedes. Pünktlich um 8:00 Uhr stehen wir vor der Tür – doch die Werkstatt ist am Monatsende völlig ausgelastet. Man sagt uns: „Kommt bitte am Montag wieder.“ 🤷‍♂️ „First thing in the morning“

    Da wir nicht bis Montag in der Stadt festsitzen wollen (und der Turbo ja noch funktioniert), entscheiden wir spontan, Richtung Cotopaxi zu fahren. Doch knapp 2 km vor dem Ziel, mitten im Nationalpark: Ist der Turbo komplett tot 🚨. Wir probieren alles – keine Chance. Also zurück Richtung Eingang (abwärts) 🤦🏼‍♂️🙊.

    Auf dem Rückweg bleiben wir an einer Steigung hängen. Zwischen zwei Hügeln geht gar nichts mehr – weder vorwärts noch rückwärts, auch nicht mit Schwung. 😩 Wir halten einen Pick-up an, fragen nach Hilfe. Da fährt zufällig ein Abschleppwagen vorbei. Zufälle gibt’s. 😅 Nach kurzer Diskussion lassen wir uns direkt nach Quito abschleppen. Melanie handelt den Preis von 150$ auf 130$ herunter 💪. 👉 Laut Navi: 1.5h Fahrt.
    👉 Realität: fast 3 Stunden – langsam hoch, langsam wieder runter.

    Der Fahrer Omar ist mega freundlich. Wir unterhalten uns per Google-Übersetzer, er kauft uns sogar am Strassenrand eine Delikatesse: frittierte Schweinehaut 🐖🍴.
    Wir bedanken uns – aber ehrlich gesagt schmeckt es nur nach Öl 😅.

    Kurz vor Einbruch der Nacht erreichen wir unseren bekannten Parkplatz, fast neben der Werkstatt. Hier bleiben wir übers Wochenende, bis wir am Montag wieder zur Werkstatt können. Für Sightseeing bleibt kaum Zeit, wir erledigen noch ein paar Dinge. Wir lernen Mike 🇺🇸 & seine 4 Kinder kennen (2x Zwillinge – 1 Jahr & 8 Monate – plus zwei 5-Jährige). Er reist ganz alleine mit ihnen – Respekt! 👏

    In der Werkstatt 🛠️:
    Am Montag kennt uns der Securityguide schon und winkt uns direkt durch. Unser Auto kommt gleich in die Werkstatt. Am späten Nachmittag die Nachricht: „Heute wird’s nichts mehr, wir müssen ein Teil bestellen.“ Also suchen wir uns ein Hotel 🏨. Am Dienstag dann: wieder nicht fertig 🤷🏼‍♀️. Wir buchen ein weiteres Hotel. Melanies Geburtstag 🎂 verbringen wir wartend in der Werkstatt. Erst gegen 17:00 Uhr kommt die erlösende Nachricht: Unser Auto ist fertig! 🙌
    Das wohl beste Geburtstagsgeschenk ever!

    Die Diagnose 🔧
    - Defekt: Unterdruckpumpe (Ein Membran war gerissen → alle Ventile… voller Öl)
    - Ganze Pumpe musste raus, dazu muss der Ölkühler demontiert werden, somit wird auch noch gerade ein Ölwechsel fällig.
    - Zusätzlich: neuer Dieselfilter & Luftfilter

    Kostenpunkt: 1‘635.- $ 💸 😳 Die Unterdruckpumpe kostet bei Mercedes 434.18$, in Europa gäbe es sie für ca. CHF 40.- bei Autodoc – Originalteile halt 😅.

    Aber egal – wir wollen nicht jammern. Hauptsache, unser geliebtes Auto läuft wieder und wir sind morgen back on the road 🚐💨. Zur doppelten Feier des Tages gibt es Pizza 🍕.
    Read more

  • 🌊 Tsunami-Warnung

    July 30 in Ecuador ⋅ ☁️ 21 °C

    Am frühen Morgen lesen wir in den Nachrichten, dass es in Kamtschatka 🇷🇺 ein Erdbeben der Stärke 8.7 gegeben hat. Daraufhin wurde für die gesamte Pazifikküste – von Hawaii 🌺 bis Argentinien 🇦🇷 – eine Tsunamiwarnung ausgesprochen.

    ➡️ Strände & nahe Restaurants: gesperrt
    ➡️ Bootstouren: abgesagt
    ➡️ Unser Flug: mind. +2h verspätet ✈️

    Nach einer 40 Min. Busfahrt erreichten wir den Canal de Itabaca. Dort legte das Wassertaxi wegen der Tsunamiwarnung nicht ab. Gegen 9:00 Uhr wurden wir evakuiert und mussten zu Fuss auf höheres Gelände ausweichen. Stunde für Stunde verging ⏳ – 10:00, 11:00, 12:00… Eine grosse Tsunamiwelle kam glücklicherweise nicht, das Wasser zog sich mehrmals bis zu 1 1/2m zurück. Unheimlich! 😳

    Die letzten Tage sind wie im Flug vergangen. Hier unser kleiner Rückblick:

    Der Name Galápagos kommt übrigens von den spanischen Seefahrern. Sie nannten die Inseln so wegen der riesigen Sattelrücken-Schildkröten – „galápago“ bedeutet Schildkröte bzw. Reitsattel. 🐢✨

    • malerische Strände 🏝️
    • einzigartig Flora und Fauna 🌱🦎🦭🐦
    • Top-Spots zum Schnorcheln & Tauchen 🤿
    • und Begegnungen mit Tieren, die es sonst nirgends gibt 🐢💛

    💡 Wichtig: Bereits am Flughafen wird jedes Gepäckstück streng kontrolliert! 🔍 Beim Abflug vom Festland sowie zwischen den Inseln müssen Koffer und Taschen durchleuchtet werden. Verboten 🚫 sind z. B. Samen, Früchte, Pflanzen oder tierische Produkte – zum Schutz der empfindlichen Natur. 🌍 Trotzdem sieht man leider, dass nicht alle Besucher respektvoll mit der Natur umgehen: Manche fassen Tiere an, pflücken Pflanzen oder lassen Abfall liegen… 😔

    Bereits im 17. Jahrhundert nutzten Piraten 🏴‍☠️ die Inseln als Versteck & Versorgungsstation. Die Galápagos-Riesenschildkröten waren für sie besonders wertvoll:
    • Sie konnten monatelang ohne Nahrung & Wasser überleben. Deshalb stapelten sie die Tiere lebend im Laderaum ihrer Schiffe.
    • So hatten sie auf langen Fahrten immer frisches Fleisch – ein „lebender Proviant“.
    • Ihr Fett wurde als Lampenöl genutzt
    • Schätzungen zufolge wurden zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert über 100.000 Schildkröten getötet oder verschleppt.
    • Viele Populationen wurden dadurch fast ausgerottet – manche Inselarten sind komplett verschwunden.
    Read more

  • Santa Cruz (Galapagos)

    July 29 in Ecuador ⋅ ☁️ 22 °C

    Wir geniessen unsere letzten Tage auf den Galápagos. Jeden Abend geht’s an den Strand, wo wir Iguanas, Krabben, Seelöwen, Pelikane… beobachten. ✨

    Da wir hier im Hostel statt in einem Airbnb wohnen, gehen wir täglich auswärts essen. Sehr ungewohnt für uns. Die Menüs für gerade mal 5.99 💸 sind mega preiswert und richtig lecker 😋:
    🍲 Sopa (Suppe)
    🍛 Plato fuerte (Hauptgang)
    🥤 Jugos ilimitados (unbegrenzte Säfte)
    Read more

  • Tortoise Crossing

    July 29 in Ecuador ⋅ ☁️ 24 °C

    Wir werden Zeugen eines „Tortoise Crossing“: Ganz gemütlich überquert sie die Strasse und nimmt sich dabei ausreichend Zeit. Unser Highlight! 🤩

  • Schildkröten Ranch

    July 29 in Ecuador ⋅ ⛅ 24 °C

    Anstatt eine überteuerte Tour zu buchen, nehmen wir den Bus 🚌 bis nach Santa Rosa. Wir sind total underprepared: T-Shirt, immerhin lange Hosen, dabei tragen hier alle Pullis und Regenjacken. ☔️😅 Es regnet – an der Küste hatten wir noch Sonnenschein. Wir laufen die ca. 2.5km bis zur El Chato Ranch. Auf dem Weg zählen wir über 60 Galápagos-Riesenschildkröten, alles „domed tortoise“.
    Wir erreichen den Touri-Hotspot. Am Eingang heisst es plötzlich, der Eintritt kostet 10$ pro Person. Im Visitorcenter hatten sie gesagt, es sei gratis – haben wir wohl falsch verstanden. 🤷🏼‍♀️ Da wir schon so viele Schildkröten gesehen haben und man die Wanderwege nur mit einem Guide betreten darf, verzichten wir und machen uns langsam auf den Rückweg. Wir haben uns total in diese gemütlichen Zeitgenossen verliebt. ❤️ Und genau wie die Seelöwen am Hafen lassen sie sich von uns kaum aus der Ruhe bringen.
    Read more

  • Playa Peninsula

    July 28 in Ecuador ⋅ ☁️ 23 °C

    Auf dem Rückweg entdecken wir noch eine Schildkröte im Gebüsch und können zudem einige neue, teils endemische Vogelarten 🐦✨ zu unserer Lebensliste in der App „Merlin Bird ID“ hinzufügen.

    Und schon wieder geht ein wundervoller Tag auf den Galápagos-Inseln zu Ende 🌅💛.
    Read more

  • Playa Tortuga

    July 28 in Ecuador ⋅ ☁️ 23 °C

    Wir erkunden den Wanderweg zum Playa Tortuga und sind verblüfft, wie gross der Andrang ist. Der Sandstrand ist ein Traum 🤩, schade nur, dass hier aufgrund der starken Strömung 🏊‍♂️🚫 (rote Flagge 🚩) das Baden verboten ist. Das Wasser ist glasklar, und so können wir vom Strand aus Fische beobachten 👀🐟. Man erkennt deutlich, dass die Galápagos-Inseln vulkanischen Ursprungs sind 🌋. Die Nazca-Platte, auf der die Inseln liegen, verschiebt sich langsam nach Osten. Dabei entstehen durch Vulkanausbrüche immer wieder neue Inseln. Die westlichen Inseln wie Isabela und Fernandina sind noch jung und aktiv, die östlichen wie Española und San Cristóbal sind älter und stärker geformt durch Erosion. Diese unterschiedlichen Altersstufen und Landschaften haben zu einer grossen Vielfalt an Pflanzen und Tieren geführt. Die ältesten Inseln, die man heute sehen kann, sind etwa 4–5 Millionen Jahre alt, einige sind schon im Meer verschwunden.

    *Opuntien sind wichtig für das Ökosystem der Galápagos. Ihre Blätter und Früchte dienen als Nahrung für Leguane, Schildkröten und Kaktusfinken. Größe und Form variieren je nach Art und Lebensraum – die höchsten wachsen auf Santa Cruz.
    Read more

  • Charles Darwin

    July 27 in Ecuador ⋅ ☁️ 23 °C

    Wir besuchen die Charles-Darwin-Station auf Santa Cruz. Der Tourishop ist fast grösser als das Museum 😄. Wir lernen viel über das empfindliche Ökosystem und die einzigartigen, endemischen Tiere der Galapagos-Inseln.

    Nach einem kurzen Dokumentationsfilm entscheiden wir uns spontan, doch noch eine kleine Tour zu machen– und besuchen die Babyschildkröten in der Aufzuchtstation 💚.

    Auf Galapagos gibt es aktuell zu wenig Weibchen. Der Grund? Die Piraten. 🏴‍☠️ Ja, richtig gehört – als Piraten hier anlegten, suchten sie nach Schätzen. 👑💰 Da es ausser Natur und Tieren nichts Wertvolles gab, nahmen sie Schildkröten mit. Die ausgewachsenen Männchen wiegen bis zu 300–400kg und waren zu schwer, also stahlen sie vor allem die kleineren, leichten Weibchen.

    In der Aufzuchtstation wird heute die Inkubationstemperatur genau gesteuert: Bei ca. 28 °C schlüpfen überwiegend Weibchen & bei ca. 29 °C schlüpfen überwiegend Männchen. So einfach.

    Auf Santa Cruz gibt es zwei Hauptformen von Riesenschildkröten:
    • Saddleback tortoise (deutsch: Sattelrücken): Leben näher an der Küste, ernähren sich von Kaktusfrüchten 🌵, müssen ihren Hals weit strecken – dadurch hat sich ihr Panzer hochgewölbt.
    • Domed tortoise (deutsch: Kuppelpanzer): Leben in feuchteren Hochlandregionen, fressen hauptsächlich Gras 🌱, und ihr Panzer ist rundlich.

    Galapagos ist ein echtes Naturwunder 🌎: Rund 80 % der Landvögel, 97 % der Reptilien und mehr als 30 % der Pflanzenarten kommen nur hier vor. Der Galapagos-Nationalpark umfasst etwa 7.995 km² Landfläche (97 % der Inseln) plus ein riesiges Meeresschutzgebiet von 138.000 km².

    Zum Schluss versucht sich Melanie noch in einen nachgebauten Schildkrötenpanzer hineinzuzwängen – das Bild dazu? Unbezahlbar 😆📸.
    Read more

  • Iguanas (Meerechsen)

    July 26 in Ecuador ⋅ ☁️ 23 °C

    Als wechselwarme Tiere können sie nur begrenzt im kalten Meer auf Futtersuche gehen. Sie tauchen bis zu 15m tief und bleiben dabei bis zu einer halben Stunde unter Wasser, um Algen abzugrasen 🌿. Danach müssen sie sich wieder in der Sonne aufwärmen ☀️.

    Wir beobachten sie, wie sie am Ufer posieren – und das ganz ohne Scheu vor uns Menschen. Der Grund: Über Jahrtausende hinweg fehlten ihnen natürliche Feinde, und der Mensch hat sie nie gejagt. Eine kleine heile Welt: „Hier darf man einfach sein.“ 🌊✨

    Kommt man ihnen doch einmal zu nahe, kann es passieren, dass man ein paar Tropfen Spucke abbekommt 😅. Sie zielen nicht auf uns, sondern stossen lediglich überschüssiges Salz aus, das sich in ihrem Körper durch das Meerwasser ansammelt.

    Und so neigt sich unser letzter Tag auf Isabela dem Ende zu 🌅. Für den nächsten Morgen (6:00 Uhr) buchen wir Speedboottickets zurück nach Santa Cruz, um dort noch einmal drei Tage zu verbringen, bevor es schliessslich wieder zurück nach Quito geht.
    Read more