• Thomas Schlachter

Fränkische Schweiz 2025

Ein Wochenende mit der Marokko Gruppe 2 Read more
  • Trip start
    September 26, 2025

    Teetime

    September 26 in Germany ⋅ ☁️ 14 °C

    Erster Treffpunkt ist bei Michael, unserem Tourenguide von der Marokkotour. Elke hat viel aufgetischt. Apfelkuchen von den eigenen Apfelbäumen und Eier von den eigenen Hühnern - so lecker. Tee, Kaffee und andere Getränke gabs natürlich auch.
    Und Carl der Schmusetiger war auch zugegen.
    Read more

  • Basilika Vierzehnheiligen

    September 26 in Germany ⋅ ☁️ 15 °C

    Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken.
    Basilika Vierzehnheiligen, Westfassade
    Die nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Kirche trägt das Patrozinium der heiligen Vierzehn Nothelfern. Sie hat etwa eine halbe Million Besucher im Jahr.
    Neben der Basilika Marienweiher, dem Bamberger Dom und der Basilika Gößweinstein ist die Basilika Vierzehnheiligen die vierte Basilica minor des Erzbistums Bamberg. Sie ist ein prägender Bestandteil der Region Gottesgarten im Obermainland.
    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Basilika_Vierzehn…
    Read more

  • Burg Rabenstein

    September 27 in Germany ⋅ ☁️ 15 °C

    Mittagessen auf der Burg Rabenstein.
    Die Burg Rabenstein ist eine hochmittelalterliche Spornburg in der Gemeinde Ahorntal im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.
    Die ältesten Teile der Burg entstanden im ersten Viertel des 12. Jahrhunderts in der Herrschaft Waischenfeld. Zur gleichen Zeit ist das Ministerialengeschlecht Rabenstein, das als Erbauer der Burg gilt und den Raben im Wappen führte, im Dienste der Edlen von Waischenfeld dokumentiert. Anfang des 13. Jahrhunderts wurde die Vorburg ausgebaut. Während der nächsten Jahrhunderte wechselten Besitzer und Bewohner der Burg, darunter die Familie von Schlüsselberg und die Burggrafen von Nürnberg. Im Jahr 1450 wurde die Burg im Ersten Markgrafenkrieg zerstört und ab 1489 durch Konz von Wirsberg wieder aufgebaut.
    Im Jahr 1557 ging die Burg an die zum Adelsgeschlecht aufstrebenden „von Rabenstein“, die damit ihren Stammsitz zurückerwarben. Daniel von Rabenstein baute die Burg 1570 erneut um, wobei die ehemalige Vorburg mit der Hauptburg verschmolzen wurde.
    Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg erneut durch kaiserliche Truppen vollständig zerstört, da der Burgherr Hans Christoph von Rabenstein auf Seiten der Schweden stand. Nach dem Krieg wurden zwischen 1648 und 1728 neben dem Wirtschaftshof lediglich kleinere Gebäude wiederhergestellt.
    1742 starb das Geschlecht der von Rabenstein aus und die Burg ging an die Grafen von Schönborn-Wiesentheid, die die Burgruine 1829/30 für einen Königsbesuch von Ludwig I. umgestalteten.
    Read more

  • Schlosscafe Sanspareil

    September 27 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Früher war das Steinhäuschen der Küchenbau für das morgenländische Schloss, heute ist dort ein modernes Café untergebracht mit historischem Ambiente und einem bezaubernden Blick auf den gepflegten und farbenfrohen Barockgarten.
    Das Schlosscafé ist umgeben von beliebten Ausflugszielen wie etwa der Burg Zwernitz, dem Morgenlänischen Bau, dem Pferdeparadies Sanspareil und dem berühmten Felsengarten der Markgräfin Wilhelmine.
    Auf der Speisekarte findet sich eine große Vielfalt an köstlichen Kuchen und Torten – dazu gibt es auch eine Auswahl kleiner, herzhafter Snacks.
    Seit April 2025 ist Harald Reichelsdorfer Pächter im Schlosscafé, das er neben dem Café Schloss Fantaisie in Eckersdorf führt.
    Sitzplätze gibt es im Gastraum 40, auf der Sonnenterrasse 80. Wird das Schlosscafé für größere Feiern gebucht, sind diese auf Anfrage auch in Kombination mit einer Gartenführung möglich.
    Read more

  • Abschied

    September 28 in Germany ⋅ ☀️ 13 °C

    Nun heisst es Abschied nehmen von der fränkischen Schweiz. Ich habe noch ein paar Flaschen geschenkt bekommen.
    Der Brauerei-Gasthof Hartmann hat ihren Sitz im Stadtteil Würgau der Stadt Scheßlitz im Landkreis Bamberg. Bis 2019 wurde im Würgauer Stammbetrieb Bier gebraut, jährlich etwa 14.000 Hektoliter.
    Die erste urkundliche Erwähnung fand der Brauereigasthof in Würgau um 1550. Somit zählt die Braustätte zu den ältesten Frankens. In den folgenden Jahrhunderten wechselten Besitzer und Pächter mehrfach. 1803 wurde die „Erb- und Brauschänke zu Würgau“ Eigentum des Bayerischen Staats (königliches Lehen).
    Das ganze Jahr über werden Edelpils, das Schwarzbier Erbschänk, der Felsentrunk, Helles, Felsenweiße und Felsenkeller gebraut. Nur saisonal gibt es Bockbier und Festbier. Neben dem Bier wird ein spezieller Bierschnaps produziert.
    Die Biere sind in mehreren Supermärkten der Region oder direkt im Brauereigasthof erhältlich (Stand: 2025).
    Read more

  • Wieder zuhause!

    September 28 in Switzerland ⋅ ☀️ 18 °C

    Heute Morgen bei sonnigen 13° losgefahren. In Bamberg dann in den Hochnebel eingetaucht. Zwischendurch wurde es 11° nasskalt, habe dann die Griffheizung eingeschaltet. In Mengen dann über 13° und die Griffheizung konnte wieder ausgeschaltet werden. In Stockach dann erstmals über 18°. Und bei mir zu Hause am Hochrhein sonnige 20°.Read more

    Trip end
    September 28, 2025