• Gerne Unterwegs
May – Aug 2023

HW4 2023 (SAV)

Der Hauptwanderweg 4 (HW4) des Schwäbischen Albvereins von Würzburg am Main bis nach Friedrichshafen am Bodensee, auch bekannt unter Main-Donau-Bodensee-Weg. Gelaufen vom 09. Mai bis 08. August 2023 als Section-Hike. Read more
  • Trip start
    May 9, 2023
    Blick von der Alten Mainbrücke zur Festung Marienberg
    Am 09.05.2023 gegen 7:30 Uhr starte ich auf dem Main-Donau-Bodensee-Weg in Bahnhofsnähe in Würzburg.Mein Wegzeichen auf dem Weg nach Friedrichshafen am Bodensee

    Start am Bahnhof in Würzburg

    May 9, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 11 °C

    Der Hauptwanderweg HW4 des Schwäbischen Albvereins, auch bekannt unter dem Namen Main-Donau-Bodensee-Weg, verbindet Würzburg mit der Zeppelinstadt Friedrichhafen am Bodensee. Er ist mit knapp über 400km einer der längeren Wege, wobei er sich oft in der Nähe der östlichen Landesgrenze von Baden-Württemberg entlang schlängelt und diese auf einigen Etappen überschreitet.
    Es ist ein Werktag Anfang Mai 2023, an dem ich meinen inzwischen siebten Hauptwanderweg des Schwäbischen Albvereins beginne.
    Los geht´s am Bahnhof in Würzburg zunächst mit einer schönen Tour durch die Stadt. Als ich um fast genau 8 Uhr am Zaun zum Hofgarten der Würzburger Residenz stehe, wird dieser zufällig gerade aufgeschlossen. So wage ich einen kurzen Rundgang durch das sehr schön angelegte und gepflegte Areal.
    Weiter geht´s für mich am Rathaus vorbei zur Alten Mainbrücke, in dessen Nähe ich auch die ersten Wegzeichen meines Fernwanderwegs entdecke.
    Read more

  • Tag 1: Würzburg - Sommerhausen

    May 9, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Von der Alten Mainbrücke steige ich hinab zum Wanderweg entlang des Mains. Dieser weist neben der HW4 Kennzeichnung weitere Beschilderungen auf.
    Schöne Ausblicke bei herrlichem Frühlingswetter begleiten mich stets auf meinem Weg nach Sommerhausen. Zahlreiche Informationstafeln klären zu Themen aus Naturschutz, Fischerei, Fern- und Pilgerwegen auf. Sogar ein Stein mit einer Entfernungsangabe bis nach Santiago dè Compostela finde ich vor. Ein Brunnen ist noch österlich geschmückt.
    Wandertechnisch ist der Weg nicht sonderlich anstrengend und trotzdem abwechselungsreich.
    Read more

  • Tag 1: Tagesziel Ochsenfurt

    May 9, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 21 °C

    Die verbleibenden ca. 9km bis zu meinem Etappenziel Ochsenfurt absolviere ich über den HW4 Alternativweg. Dieser Panoramaweg führt zunächst in Sommerhausen auf eine mittlere Höhenlage zwischen Rebflächen hindurch mit Aussichten über das Maintal. Schließlich biegt der Weg als Singletrail in einen Grünstreifen ab, hinter dem mehrere Steinbrüche noch aktiv bewirtschaftet werden. Diese ebenfalls mit dem HW4-Wegzeichen ausgeschilderte Wanderwegstrecke ist für mich ein spätes Highlight der ersten Etappe und sorgt für einen Ausgleich zu den bisherigen Wegabschnitten auf gut befestigten Untergründen.
    Kurz vor Ochsenfurt bewältige ich die letzten Meter östlich des Mains, bevor ich diesen über die renovierte Mainbrücke überquere und mich in den Trubel der Altstadt begebe, wo ich meine Tagesetappe nach knapp 30km beende.
    Read more

  • Tag 2: Ochsenfurt - Aub

    May 18, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 15 °C

    Meine zweite Etappe starte ich mit einem Stadtrundgang und einem leckeren Frühstück in Ochsenfurt. Im Cafe gibt es spezielle "Vatertagspakete", die junge Männer in regelmäßigen Abständen abholen.
    Gut gestärkt mache ich mich anschließend auf den Weg, welcher der alten Gaubahntrasse und dem heutigen Gaubahnradweg bis Tückelhausen folgt. Hier lege ich einen kurzen Abstecher zum ehemaligen Kartäuserkloster ein. Die Klosterkirche ist noch frei zugänglich, der Rest ist privat.
    Nach einem Aufstieg aus dem Thierbachtal zum Kaltenhof ändert sich das Landschaftsbild: ich bewege mich jetzt durch eine landwirtschaftlich geprägte Region.
    Nachdem ich Hopferstadt durchquert habe, lege ich auf einer Sitzbank am Spielplatz beim Sportvereinsheim eine kurze Rast- und Trinkpause ein.
    Der HW4 ändert sein Aussehen erst kurz vor Aub, als ich nach längerer Strecke auf gut befestigten Wegen nun auf einem grünen Pfad entlang des Mühlbachs wechsele.
    Wanderstrecken auf harten Wegabschnitten versuche ich immer schnell hinter mir zu lassen und steigere mein Tempo. Das macht gleichzeitig hungrig und so mache ich mich in Aub auf der Suche nach einer Verpflegungsmöglichkeit. Weil ich heute noch bis Creglingen kommen möchte, entscheide ich mich erneut für die schnelle süße Variante mit Kuchen, Cappuccino und Radler.
    Read more

  • Tag 2: Etappenziel Creglingen

    May 18–19, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 15 °C

    Nach einer unerwartet langen Pause in Aub führt mich mein Weg aus der Stadt am Schloss Aub vorbei, anschließend werfe ich einen Blick auf die nahegelegene Ruine Reichelsburg.
    Über abwechselungsreiche Wege erreiche ich die Kunigundenkapelle, welche heute sogar für eine kurze Besichtigung geöffnet hat. Den Abstieg der etwas höhergelegenen Kapelle folgt sogleich ein längerer Aufstieg um ca. 100hm. Der Weg führt mich in Sichtweite des Ortes Buch vorbei. Hier verläuft der Weg nun erstmals auf der Gemarkung des Landes Baden-Württemberg. Der HW4 wird in den kommenden Etappen noch des Öfteren die Landesgrenze Bayern / Baden-Württemberg überschreiten. Die Burg Brauneck ist bereits aus größerer Entfernung zu erkennen.
    In Niedersteinach macht sich langsam Erschöpfung in meinen Beinen bemerkbar. An der Bushaltestelle gleiche ich deshalb meinen Flüssigkeits- und Energiehaushalt bei einer ausgiebigen Pause aus.
    Ab Niedersteinach wurde der Verlauf nach Creglingen irgendwann umgelegt, da er nicht mehr mit meinem älteren Wanderführer aus dem Theiss-Verlag übereinstimmt. Die jetzige Wegführung verläuft über Schirmbach und im Anschluß über einen großen Bogen über den Kulturlandschaftspfad nach Creglingen hinunter zur Tauber, wo ich meine Tagesetappe inkl. Umwege nach 43km an der DJH Creglingen beende.
    Read more

  • Tag 3: Creglingen - Finsterlohr

    May 19, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 14 °C

    Ab 9:00 Uhr mache ich mich auf zur dritten Etappe auf dem Main-Donau-Bodensee-Weg, jedoch nicht ohne mich vorab in einer Bäckerei in Creglingen nochmal mit Proviant für den Tag zu versorgen. Die heutige Etappe soll bis Rothenburg ob der Tauber gehen. Erstes Ziel ist die Herrgottskirche bei Creglingen. Ich habe Glück und kann gegen einen kleinen Obolus (4€) den bekannten Marienaltar Tilman Riemenschneiders bewundern und auch ein Erinnungsfoto knipsen.
    Auf meist gut befestigten Wegen folge ich dem HW4, der hier gleichzeitig auch E8 ist. Über einen Weg auf einer Halbhöhenlage erreiche ich den Ort Münster, ab wo ein kräftiger Anstieg um ca. 150hm bis zum Zwischenziel Finsterlohr ansteht. In der Nähe der Ortsmitte gibt es eine Bank, die ich zur Mittagsrast nutze.
    Read more

  • Tag 3: Etappenziel Rothenburg o.T.

    May 19, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 14 °C

    Nach einer längeren erholsamen Pause führt mich der HW4 nun in Richtung Burgstall. Ca. einen halben Kilometer vor der Ortschaft treffe ich auf kulturhistorische Relikte der Kelten bzw. dessen Nachbauten: ein Haus sowie ein Lehmbackofen sind ausgestellt. Zudem befindet sich hier das Museum Flachsbrechhütte (ursprünglich aus dem Jahre 1780), für dessen Zutritt jedoch ein Schlüssel im Ort besorgt werden muss.
    Kurz hinter der Ortschaft Burgstall steige ich ins Taubertal nach Tauberscheckenbach ab, überquere den Fluß über eine historische Brücke, um sogleich einen recht steilen Weg auf der gegenüberliegenden Tauberseite wieder aufzusteigen. Ich befinde mich nun im östlichen Teil des Naturparks Frankenhöhe. Auf dem weiteren Weg auf Halbhöhenlage ergeben sich schöne Aussichten entlang des Taubertals. Dieses Wegstück ist Teil der Wanderwege HW4, E8, Main-Donau-Weg, Wanderweg Romantische Strasse, Jabobsweg, Panoramaweg Taubertal sowie Fränkischer Marienweg, die zusammen eine bunte Schilderlandschaft ergeben.
    In der Nähe von Steinbach treffe ich auf zwei Esel (?), die sich bereits von Weitem lautstark bemerkbar machen.
    Nach einem kurzen Wegstück entlang der Tauber ab Detwang starte ich meinen letzten Anstieg des Tages hinauf zur Altstadt nach Rothenburg ob der Tauber, wo ich meine Tagesetappe diesmal nach etwas mehr als 20km beende.
    Read more

  • Furten muss ich hier nicht.

    Tag 4: Rothenburg - Metzholz

    May 27, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 16 °C

    Rothenburg ist für das Meistertrunk Pfingstfestspiel 2023 gut gerüstet. Historische Zelte sind aufgebaut und Mitbürger in mittelalterlichen Gewänden kommen mir in Gruppen entgegen, als ich mich auf den Weg vom Bahnhof zum Rathaus mache.
    Die Stadt kenne ich von mehreren Besuchen, so dass ich mich sogleich auf meine vierte Tagesetappe mache. Das Ziel ist noch nicht bestimmt.
    Nach Überquerung der Tauber auf einer Holzbrücke folge ich der Schandtauber die nun folgenden Kilometer.
    Die Grenze zu Baden-Württemberg übertrete ich direkt hinter dem Steinbruch Bettenfeld ohne das ich dies bewusst wahrnehme.
    In Metzholz ist ein Wartehäuschen (?) an einer Bushaltestelle mit Stromanschluss, Licht und gepolsterten Bänken ausgestattet.
    Read more

  • Tag 4: Etappenziel Wallhausen

    May 27, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 21 °C

    Mein Weg führt mich über abwechselungsreiche Wege durch einige Waldgebiete. Am Wegrand finden sich blühende Pflanzen und Bäume. die meine Aufmerksamkeit auf sich lenken.
    Weil der Weg hier größenteils mit dem Jakobsweg sowie dem E8 übereinstimmt, werde ich in Schainbach zur Jakobuskirche geführt, in die ich gerne einen kurzen Blick werfe.
    Meine Tagesetappe beende ich heute nach ca. 33km in Wallhausen, das einen Bahnanschluß hat und von der Westfrankenbahn bedient wird. Zur Zeit gibt es allerdings einen SEV, der auch pünktlich erscheint und mich ein Stück Richtung Zuhause näher bringt.
    Read more

  • Tag 5: Wallhausen - unterhalb der A6

    May 29, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 16 °C

    Heute ist Pfingstmontag. Ich setzte meine Tour auf dem HW4 ab Wallhausen fort. Eine Verpflegungsmöglichkeit finde ich hier in der näheren Umgebung leider keine vor, also geht es ohne ausgiebiges Frühstück los.
    Auf dem Weg passiere ich eine Johannisbeeren Plantage, die grünen großen Beerenbündel sind fast reif.
    Von Weitem macht eine Mauerruine auf sich aufmerksam. Da der Weg direkt an der Ruine vorbei führt, erfahre ich, dass es sich um die Anhäuser Mauer des ehemaligen Pauliner-Eremitenklosters von 1403 handelt.
    Unterwegs erhasche ich einen Ausblick auf die Region, welche von einer größeren Anzahl an Windkraftanlagen geprägt ist.
    Kurz hinter der Ortschaft Bögental steige ich ca. 100hm hinab ins Jagsttal. Die Autobahnbrücke der A6 führt etliche Meter oberhalb des Tals entlang, während hier unten der Fluss dahin plätschert.
    Read more

  • Tag 5: Crailsheim

    May 29, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 20 °C

    Der Weg durch das Jagsttal ist der bisherige Höhepunkt dieser Tagesetappe, eine grüne Oase. Hier kommen mir auch mehrere kleine und größere Wandergruppen entgegen.
    Kurz vor Crailsheim überquert der HW4 die Eisenbahngleise. Vom Stadtteil Schießberg laufe ich in Crailsheim ein. Ein Denkmal, das an die Geschwister Scholl erinnert, zieht meine Aufmerksamkeit auf sich. Das es einen Bezug zur Geburtsstadt Ingersheim/Crailsheim gibt, war mir bislang nicht bekannt.
    In Crailsheim mache ich einen Stadtrundgang, auch um mir einen Überblick über das Essensangebot zu verschaffen, bevor ich mich für einen Imbiss entscheide und anschließend in einem Park in der Nähe der Jagst nochmal eine verlängerte Mittags- und Erholungspause einlege.
    Read more

  • Tag 5: Etappenziel Gründelhardt

    May 29, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 24 °C

    Gut erholt verlasse ich Crailsheim durch den Stadtteil Altenmünster. Im weiteren Verlauf habe ich einen Blick auf das Industriegebiet, bis ich in der Nähe des Freibades Maulachtal in den Wald eintrete, um zum Burgberg aufzusteigen. Der Anstieg zieht sich über gut 5km hin, wobei der letzte Kilometer die meisten Reserven erfordert.
    Auf dem Burgberg befindet sich ein Aussichtsturm sowie eine Albvereinshütte, die heute geöffnet hat. Gefühlt sind ca. 100 oder mehr Auspflügler hier oben. Bei selbstgebackenen Kuchen mit Kaffee sowie einer Roten Schorle gibt es nochmal eine kleine Stärkung.
    Der Abstieg fällt mir leichter. Über Oberspeltach und Benzenweiler erreiche ich schließlich Gründelhardt, mein heutiges Tagesziel. Ein Rufbus bringt mich zurück nach Crailsheim, wo ich meine weitere Rückreise nach Stuttgart bewältige.
    Read more

  • Tag 6: Gründelhardt - Rosenberg

    June 3, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 20 °C

    Zunächst orientiere ich mich in Gründelhardt nach einer Verpflegungsmöglichkeit und werde schnell in einem neuen Supermarkt fündig, der sogar direkt an meinem Wanderweg liegt.
    Die ersten ca. 5km laufe ich auf abwechselungsreichen Wegen zwischen landwirtschaftlich genutzen Flächen. Ein Streifen prächtig rot blühender Klatschmohnblumen zieht meine Blicke auf sich. Am Fleckenbachsee kann ich verschiedene Vogelarten beobachten.
    Der folgende Wegabschnitt führt mich durch eine Wald-reiche Region. Hier finde ich auch einen Rastplatz für meine Mittagspause: die für Pilger und Wanderer 1999 erstellte offene Schutzhütte Jakobsdächle bietet mir eine Sitzgelegenheit zum Erholen an.
    Kurz vor Rosenberg zeigt eine Tafel die verschiedenen Jakobswege und deren Verlauf nach Santiago de Compostela an.
    Read more

  • Tag 6: Rosenberg - Hohenberg

    June 3, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 21 °C

    Ab Rosenberg bis zur St. Jakobuskirche auf dem Hohenberg nimmt der Pilgercharakter des Wander- bzw. Pilgerweges zu: mehrere Skulpturen, Wegkreuze, eine Wildcampingstelle im Wald, eine Grotte und auf dem Berg die St. Jakobuskirche mit angeschlossener Pilgerherberge zeigen an, dass hier regelmäßig Pilger unterwegs sind. Im Ort selbst wirbt ein Ortschild sogar mit dem Hinweis "am Camino".
    Vom Hohenberg habe ich eine Weitsicht auf die umliegende Region. Der Pilgerweg nach Ulm trennt sich ab hier zunächst vom HW4 und verläuft etwas weiter westlich. während mein nächstes Ziel Ellwangen (Jagst) sein wird.
    Read more

  • Tag 6: Etappenziel Ellwangen (Jagst)

    June 3, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 22 °C

    Von Hohenberg bis kurz vor Ellwangen laufe ich auf dem parallel verlaufenden Bühlersteig. Die Gesamtstrecke hat ein Gefälle von ca. 140hm. Ein Teil des Weges besteht aus einem angenehm zu laufenden Singletrail. Am Glasweiher deuten angefressene Bäume auf einen Biberbestand hin. An der Staumauer des Sees lege ich eine Sonnenpause ein.
    In Rotenbach, einem Stadtteil von Ellwangen (Jagst), überquere ich die Jagst, welche sich hier als von Steinen eingegrenzter breiter Bach präsentiert.
    Mein HW4 Weg biegt jetzt nach Süden ab, ich möchte jedoch Ellwangen besichtigen und zum dortigen Bahnhof, um zurück nach Stuttgart zu kommen.
    Die ehemalige Residenzstadt hat Einiges zu bieten. Ich besichtige die Innenstadt sowie die Basilika St. Vitus. Vom Berg ragt das Schloss ob Ellwangen herab, auch die Wallfahrtskirche Schönenberg ist von Weitem zu erkennen.
    Read more

  • Tag 7: Ellwangen - Oberalfingen

    June 10, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 24 °C

    Die kommenden zwei Tage werde ich eine Wanderbegleitung haben. Ab dem Bahnhof in Ellwangen starten wir die siebte Etappe auf dem HW4. Zunächst geht es ca. 2km zurück zum Anschlusspunkt in der Nähe von Schrezheim.
    Am Kloster Josefstal sehe ich zum ersten Mal Auerochsen.
    Wald- und Forstwege wechseln sich mit Asphaltstrassen ab. Während wir an einer Strasse entlang laufen, wird parallel an einer (neuen?) Hochspannungsleitung gearbeitet.
    Zwischen Buch und Hüttlingen treffen wir auf den Limesweg am Limespark Rainau. Es gibt Schautafeln und einen Gedenkstein.
    In Oberalfingen nutzen wir ein bekanntes Fast Food-Restaurant für unsere Mittagspause, um uns für den anstehenden Albaufstieg zu stärken.
    Read more

  • Tag 7: Etappenziel Unterkochen

    Jun 10–11, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 24 °C

    Noch in Oberalfingen fängt der Albaufstieg an. Zunächst auf einer Strasse an der Burg Oberalfingen vorbei, später auf einem schönen Single Trail bewältigen wir über 200hm Aufsteig.
    Nach weiteren Kilometern auf Wald- und Forstwegen treffen wir an der Hundshülb-Hütte auf den bekannten Albsteig HW1. Beide Wege HW4 und HW1 laufen nun gemeinsam bis Unterkochen zusammen weiter.
    Die Wege fallen zum Ursprung des Weissen Kochers steil ab. Die zahlreichen Quellen bilden schnell einen rauschenden Bach aus kristallklarem Wasser.
    Dem Flußlauf folgend laufen wir in Unterkochen ein, wo wir in Zentrumsnähe ein Hotel zur Übernachtung ausgewählt haben und die Tagesetappe nach gut 29km beenden.
    Read more

  • Tag 8: Unterkochen - Königsbronn

    June 11, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 24 °C

    Gut erholt und gestärkt verlassen wir das Hotel und gehen zunächst ein Stück zurück zu der Stelle, an dem wir den HW4 verlassen haben.
    Der HW4 startet mit einen ordentlichen Anstieg zunächst über Wiesen und Graswege, anschließend im Wald über Singletrails und später Forstwege. Nach vier Kilometern haben wir 200hm geschafft und rasten auf einer Bankgruppe vor der Hermann Löns Hütte. Auf gut gepflegten Forstwegen kommen wir weiter schnell voran und so stehen wir bald oberhalb von Königsbronn und sind bereit für den Abstieg in den Ort.
    Wir schauen uns ein wenig um innerhalb der Klostermauern und entdecken, dass das Museumkaffee KKM geöffnet hat. Bei Kaffe und Torte lassen wir anschließend den Wandertag schon nach 14km ausklingen, bevor es vom nahegelegenden Bahnhof zurück nach Hause geht.
    Read more

  • Tag 9: Königsbronn - Heidenheim

    June 23, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 20 °C

    Vom Bahnhof mache ich mich durch das Klostergelände auf zum Brenztopf. Beim Überqueren einer Brücke kann ich kleine und große Fische bewundern, die sich im Fluß tummeln.
    In der Nähe des Quelltopfs gibt es die Möglichkeit ein Fussbad zu nehmen. Am Brenztopf und in der näheren Umgebung gibt es Schilder, die Angaben zur Quelle machen, daneben weitere zur Geschichte der Eisenverhüttung und dem Bergbau auf der Ostalb aus früheren Zeiten. Wenn ich die historische Entwicklung hier lese, wird mir bewusst, wie sehr unser Land mit Technik, Industrie und Naturwissenschaften seit Jahrhunderten verbunden ist, welche die Grundlage unseres heutigen Wohlstandes sind.
    Bei meinem Aufstieg zur ehemaligen Burg Herwartstein erkenne ich zwei Skisprungschanzen am Berg. Vom Aussichtspunkt oberhalb Königsbronn genieße ich nochmal einen Blick auf die Stadt.
    Mein Weg bis Heidenheim verläuft über abwechselungsreiche Wege. Unterwegs treffe ich auf den Albschäferweg, der sich mit dem HW4 ab dem Wegpunkt Dickhölzele zusammentut.
    Oberhalb von Heidenheim verweile ich noch etwas im Sonnenschein und genieße ich die Aussicht auf die Stadt, bevor ich mich an den Abstieg über einen schönen alleeartigen Weg mache.
    Meinen kurzen "Spaziergang" beende ich am Bahnhof in Heidenheim, von wo ich meine Heimreise antrete.
    Read more

  • Tag 10: Heidenheim-Anhausen an der Brenz

    June 24, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 22 °C

    Nach einem Rundgang durch Heidenheim auf der Suche nach einer morgentlichen Kaloriengrundlage starte ich den Aufstieg zum Schloss Hellenstein, welches mir oberhalb der Stadt nochmal einen Ausblick auf jene ermöglicht. Mit mir kommt eine größere (Wander-?)gruppe an, die eine Führung durch die historischen Gebäude erhält.
    Weiter geht es am Fussballstadion vorbei, wo sich nach dem Aufstieg des FCH in die 1. Bundesliga bald das "Who´s Who" des deutschen Fussballs die Klinke in die Hand geben wird.
    Zum weiteren Weg: der verläuft ab jetzt am westlichen Rand des Brenztals über attraktive Wege (u.a. Singletrails) mit mehreren Ausblicken ins Tal. Unterwegs kommt mir eine Schafherde mit Schäfer entgegen, der jedoch nicht traditionell mit Schäferstab, sondern mit einen SUV vorneweg fährt. Hütehunde halten die Herde zusammen und treiben die Herde hinter dem Fahrzeug her.
    Beim ehemaligen Kloster Anhausen, welches inzwischen privat genutzt wird, spaziere ich die Strasse einmal auf und ab, um festzustellen, dass es hier keinen öffentlichen Zutritt gibt.
    Read more

  • Tag 10: Parkplatz Lonetal

    June 24, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 25 °C

    Den folgenden Abschnitt laufe ich am oberen Rand des Eselsburger Tals entlang. Die Brenz hat sich hier tief in die Landschaft eingegraben und eine durch hoch aufragende Felsen geprägte Region hinterlassen. An der Domäne Falkenstein gibt es einen Aussichtspunkt auf einen Felssporn, der einen Überblick auf den Flussverlauf erlaubt. Auf der Brenz sind einige Freizeitsportler mit Schlauchbooten unterwegs und vergnügen sich bei angenehmen Wetter auf dem Fluss durch das Tal.
    Für Wanderer gibt es die Möglichkeit zur Stärkung: Getränke und einfache Verpflegung steht in einem Gebäude zur Selbstbedienung zur Verfügung. Sogar Eis umfasst das Angebot. Prima gemacht.
    Auf abwechselungsreichen Wegen folge ich dem HW4 zunächst über die Autobahn A7 und anschließend in Richtung Lonetal, das für seine Höhlen und Eiszeitkunst bekannt ist. Diese haben inzwischen Welterbe Status. An einem Parkplatz nicht weit von der Vogelherdhöhle entfernt, lege ich eine weitere Trink- und Erholungspause ein.
    Read more

  • Tag 10: Etappenziel Langenau

    June 24, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 22 °C

    Auf dem ca. 4-5km langen Weg durch das ruhige Lonetal passiere ich zwei Höhlen: die Hohlensteinhöhle liegt im unteren Talbereich während ich für einen Blick in die Bocksteinhöhle einen steilen Weg Auf- und wieder Absteigen darf. Der Weg durch das Lonetal ist als Schotterweg auch bei nasser Witterung gut geeignet.
    Kurz vor Setzingen treffe ich am Wegpunkt Spitzwiese (östliches Gewerbegebiet) auf die Kreuzung mit dem Alb-Südrandweg HW2.
    In Setzingen benötige ich nochmal eine Pause, um die verbleibenden 5-6 km bis zum Bahnhof in Langenau zu bewältigen. Es ist bereits kurz nach 19 Uhr, als ich aufbreche. Der fast geradlinige Wegabschnitt südwärts bis Langenau ist leicht zu laufen. Unterwegs treffe ich auf einen einsamen Storch, der auf einer Wiese Nahrung sucht.
    Bei meinem Weg durch Langenau treffe ich anschließend auf zahlreiche Storchenester, in denen Störche, Storchenpaare und ganze Storchenfamilien stehen. Gegen 20:30 Uhr erreiche ich mein Tagesziel nach gut 38km (inkl. Zu- und Umwege), den Bahnhof in Langenau, und trete erschöpft meine Heimreise an.
    Read more

  • Tag 11: Langenau - Elchingen

    July 1, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 21 °C

    Meine nächste HW4 Etappe starte ich am Bahnhof in Langenau, dessen Anfänge fast 150 Jahre zurück reichen. Die Eisenbahn-Strecke nach Ulm wurde wohl 1876 eröffnet.
    Nach einer Stärkung in einer Bäckerei mache ich mich auf den Weg aus Langenau hinaus. Dabei stoße ich auf Hinweistafeln u.a. zur Storchenpopulation, die seit mehreren Jahren stetig anwächst und die Stadt inzwischen bekannt gemacht hat.
    Auf gut befestigten Wegen führt mich der Weg über eine Anhöhe mit Aussicht auf den fast geradlinigen Autobahnverlauf der A8 nach Osten.
    In Oberelchingen mache ich einen Abstecher zum ehemaligen Kloster und besichtige die Klosterkirche St. Peter und Paul.
    Ein Hinweisschild im Klosterhof gedenkt der Opfer einer Schlacht am 14. Oktober 1805. Von der Aussichtplattform genieße ich einen Blick bis nach Ulm.
    Read more

  • Tag 11: Etappenziel Ulm

    July 1, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 24 °C

    Das Elchingen in Bayern liegt, wird mir nach Durchschreiten einer Wohnsiedlung bewusst, da viele Autokennzeichen das entsprechende weiss-blaue Wappen tragen. Beim Eintritt in das Waldgebiet "Großer Forst" treffe ich erneut auf den Alb-Südrandweg HW2, der bis Ulm auf gleichen Pfaden mit dem HW4 verläuft.
    In einem Waldstück kurz hinter Thalfingen komme ich nach Baden-Württemberg zurück, was ich an Hinweisschildern der Stadt Ulm zum Verhalten im Wald erkenne.
    Kurz vor der Messe Ulm führt mich der Weg an die Donau zurück, allerdings nur für ein kurzes Stück, bevor ich den ausgewissenen Pfad durch die Friedrichsau folge. Eine Schwanenfamilie zieht meine Aufmerksamkeit auf sich, da diese gemeinsam am Grund des Sees nach Nahrung sucht.
    Bis zum Bahnhof in Ulm folge nochmal ein Stück entlang der Donau, anschließend führt mich der Weg am Ulmer Münster vorbei. Mein Plan, den Turm bis in die Spitze auf 143m zu besteigen. läßt sich momentan wegen Sanierungsarbeiten nicht erfüllen.
    Am Ulmer Bahnhof beende ich die Etappe nach gut 23km und trete die Heimreise an.
    Read more

  • Ein Badeuntergrund an der IllerBlick zurück auf UlmSelten habe ich einen so klaren Fluss gesehen wie hier die IllerIlleruferwegIllermündung in die Donau mit weitem KiesbettBlick zurück auf das Ulmer MünsterDonaupromenade in UlmAm Sonnabend-Morgen ist es noch ruhig in Rathausnähe

    Tag 12: Ulm - Oberkirchberg

    July 8, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 24 °C

    Für meine Anreise nach Ulm nutze ich heute den Freizeitexpress Stuttgart-Singen. Der Zug stammt aus einer älteren Zuggeneration, die Erinnerungen an längst vergangene Zeiten wieder wachrüttelt.
    Nach einem kurzen Rundgang durch Ulm verlasse ich die Stadt durch das Stadttor am Metzgerturm. Bis zur Illermündung folge ich einem ufernahen Weg entlang der Donau. An der Illermündung gibt es aufgrund des geringen Wasserstandes die Möglichkeit, eine Kieselbank zu betreten und sich einige Meter zur Flussmitte hin zu bewegen.
    Anschließend folge ich der Iller wiederum auf bayrischer Gemarkung bis in die Nähe von Oberkirchberg. Vom Rand der Iller habe ich den Eindruck, dass die Iller breit und sehr flach ist, weil das Wasser kristallklar ist. Ich treffe etliche Personen, die im Fluss herumlaufen, den Fluss mit Flößen oder Kanus befahren.
    Irgendwie verpasse ich den Abzweig zum nahegelegenen Kloster Wiblingen, was ich erst bemerke, als ich bereits ca. 1,2 km weitergelaufen bin. In Oberkirchberg lege ich nach ca. 13km in einer Konditorei eine erholsame Mittagspause ein.
    Read more