- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 11
- Thursday, August 15, 2024 at 7:52 AM
- ☁️ 19 °C
- Altitude: 348 m
GermanyKühnhofen49°31’28” N 11°25’30” E
My work in print

English below⬇️
Heute ist in der Hersbrucker Zeitung ein sehr schöner Artikel von Kollegin Andrea Pitsch ( hier auf FIND PENGUINS als „Berge-Gedanken-Berge) erschienen! Sie hat das wirklich so gut erfasst und formuliert. Danke!!!
Wenn Musik zu Farben wird
Dass bei einem Konzert Kameras klicken und Handys leuchten, ist normal. Doch Momente lassen sich auch anders einfangen. Das beweist Ute Plank aus Kühnhofen beim Hersbrucker Gitarrenfestival.
Eigentlich wollte sie es einfach nur mal ausprobieren, jetzt ist Künstlerin Ute Plank bereits wohl das vierte Jahr – mit Unterbrechungen – beim Hersbrucker Gitarrenfestival dabei – als Live-Zeichnerin. Mittlerweile wird sie bei der Begrüßung an den Konzertabenden sogar mit erwähnt: "Sie zeichnet grandios", lässt Bürgermeister Robert Ilg die Geru-Halle wissen. Inzwischen ist diese Aufmerksamkeit in Ordnung für sie. "Am Anfang habe ich mir nicht mal getraut, ein kleines Notenständer-Licht zu benutzen, weil ich ja keinen stören wollte", verrät sie schmunzelnd.
Und ein bisschen merkt man dieses Gefühl noch immer: Ganz nah an die Hallenwand gedrückt, seitlich und weiter weg von der Bühne, hat die Kühnhofener Künstlerin ihren Aufbau, eine Art Mini-Pult mit Farben, Ablageflächen, Papier und Pinsel, platziert. Der erntet bei Konzertneulingen neugierige Blicke. "Beim Malen selbst spricht mich kaum einer an, da sind die Leute eher schüchtern." Unrecht ist der fröhlichen und offenen Frau das nicht. "Ich hab da schon Lampenfieber und außerdem muss ich mich echt konzentrieren." Dass ihr das, "die Qualität zu halten", jeden Abend eine Woche gelingt, erstaunt sie selbst. "Für viele ist es schwer vorstellbar, etwas live und schnell zu produzieren."
Die Musik von Joni Mitchell hat sie erst entdeckt
Ganz ohne Vorbereitung geht es nicht: Plank schaut sich im Vorfeld Videos der Musiker an, hört in ihre Arbeit hinein. "Aus der Entfernung kann ich die Gesichtszüge nicht genau erkennen", erklärt sie und spitzt über ihre Brille hinweg. Außerdem male sie bereits erste langsame Bilder, um reinzukommen. Bei ihrem Vorab-Studium in diesem Jahr hat sie die Musik von Joni Mitchell für sich entdeckt. "Die Sängerinnen werde ich weiterhören." Diesen Abend fand sie bislang besonders toll: "Die gute Vorbereitung hebt das Erlebnis."
Vor allem, weil sie einerseits viel verpasst: "Ich gucke immer nur kurz hin." Und wenn sie richtig im Malen drin ist, könne es auch sein, dass sie die Musik gar nicht mehr so hört. Andererseits: "Ich empfinde die Musik intensiver, wenn ich sie so direkt umsetze." Das erleben zu dürfen, sei ein Geschenk. Daher sie die Kombination aus Gitarrenkonzerten und Malen die perfekte Kombination, weil sie diese Richtung sonst gar nicht höre.
Erstmals hat Plank in diesem Jahr verschieden farbige Hintergründe vorbereitet. "Ich merke, dass ich eher dazugreife, obwohl ich stapelweise weißes Papier dabei habe", lacht sie. Welchen Untergrund sie hernehme, sei eine Momententscheidung, dann gehe es schon los. Sie spüre dem Temperament nach für die passende Farbrichtung - auch der Pinselstriche -, also ob feurig oder düster. Verkriecht sich jemand richtig in sein Instrument, sei eine Bleistiftzeichnung passender. "Ich versuche, die Musik adäquat wiederzugeben."
Diese drücken auch die Zuschauer aus. "Ach, die Aquarelle gibt es wieder", sagt ein Mann freudig, als er an Planks Wand im Foyer vorbeigeht. Wenn sie sich dort rumtreibt, dann kommen die Fragen: "Das sind teilweise intensive Gespräche über Farbe, Pinsel, Vorder- und Hintergrund." Damit die Unikate dort rechtzeitig zum Anschauen hängen, schleicht sich Plank kurz vor der Pause oder dem Ende nach draußen. "Da verpasse ich halt die Zugaben." Auf ihrer extra aufgebauten Fotostation macht sie ein Bild. Denn: "Wenn sie weg sind, sind sie weg."
Rund zehn kleine Kunstwerke entstehen an einem Abend. Die Gitarrenwoche ist daher für Ute Plank durchaus körperlich anstrengend, sie ist zunächst ausgelaugt. Aber: "Die Euphorie schwingt nach und dann denke ich schon wieder an nächstes Jahr."
**When Music Becomes Colors**
It's normal for cameras to click and phones to light up at a concert. But moments can be captured in other ways too. Ute Plank from Kühnhofen demonstrates this at the Hersbruck Guitar Festival.
She initially just wanted to give it a try, but now artist Ute Plank is participating in the Hersbruck Guitar Festival for the fourth year – with some interruptions – as a live illustrator. By now, she's even mentioned in the evening concert introductions: "She draws magnificently," Mayor Robert Ilg announces to the audience in the Geru-Halle. Plank is now comfortable with this attention. "In the beginning, I didn't even dare to use a small music stand light because I didn’t want to disturb anyone," she says with a smile.
That nervousness is still somewhat noticeable: pressed close to the hall wall, off to the side and away from the stage, the artist from Kühnhofen sets up her workstation – a sort of mini-desk with colors, shelves, paper, and brushes. This setup draws curious glances from concert newcomers. "People rarely approach me while I'm painting, they're usually too shy." And she’s fine with that. "I do get stage fright, and I really have to concentrate." She herself is surprised that she manages to "maintain the quality" every night for a week. "For many, it’s hard to imagine creating something live and quickly."
Discovering the Music of Joni Mitchell
Preparation is key: Plank watches videos of the musicians beforehand and listens to their work. "From a distance, I can’t see the facial features clearly," she explains, peering over her glasses. She also starts with slow sketches to get into the flow. During her preliminary study this year, she discovered the music of Joni Mitchell. "I’ll keep listening to these singers." So far, she’s particularly enjoyed this evening: "Good preparation enhances the experience."
Especially because she misses a lot while working: "I only take brief glances at the stage." And when she’s deeply absorbed in painting, she might not even fully hear the music. On the other hand, "I feel the music more intensely when I translate it directly into my work." Being able to experience this is a gift, she says. That’s why the combination of guitar concerts and painting is perfect for her, as she wouldn’t usually listen to this genre otherwise.
This year, Plank prepared different colored backgrounds for the first time. "I notice that I tend to reach for them, even though I have stacks of white paper," she laughs. Which background she chooses is a spontaneous decision, and then she jumps right in. She senses the temperament of the music to determine the appropriate color direction – even for the brushstrokes – whether fiery or somber. If someone buries themselves in their instrument, a pencil drawing might be more fitting. "I try to reflect the music accurately."
The audience notices this as well. "Oh, the watercolors are back," a man says cheerfully as he walks past Plank’s display in the foyer. When she’s around, people start asking questions: "These lead to intense discussions about color, brushes, foregrounds, and backgrounds." To ensure her unique works are ready to view, Plank sneaks out just before the break or the end of the concert. "I end up missing the encores." At her dedicated photo station, she takes a picture of each piece because: "Once they’re gone, they’re gone."
Around ten small artworks are created in one evening. The guitar week is physically demanding for Ute Plank, leaving her exhausted at first. But, "the euphoria lingers, and then I’m already thinking about next year."Read more
TravelerTausend Dank für die Aufnahme in Deine Erlebnisse!
TravelerWenn ich Berg-Sehnsucht habe, schaue ich einfach bei dir vorbei!🥰