Ein Radweg

Dieses Tal ist an vielen Stellen schmal und immer voll, denn hier muss außer einem ausgewachsenen Fluss (auch bei Hochwasser) noch eine Autobahn, eine zweigleisige Bahnstrecke, eine Landstraße undMeer informatie
Die Franzensfeste ...

... ist eine gewaltige Festung, die die Österreicher in den 1830ern errichtet haben. Hiermit hätte man bei Bedarf das ganze Tal absperren können. Es kam aber nie dazu.
Obst und Wein

Die alpinen Regionen, in denen nur Steine, Gras und Kühe wachsen, habe ich bereits wieder hinter mir gelassen. Hier gibt es auf den Hängen Obst und Wein.
Verkehr

Das Tal erstickt im Verkehr. Auf der Autobahn rollt ein LKW hinter dem anderen. Auf der Eisenbahn fahren die zwei- und dreifach bespannten Güterzüge fast im Minutentakt zum Brenner.
Aber bald wirdMeer informatie
Die Etsch

Der Eisack mündet in die Etsch, aber ich fahre weiterhin flussabwärts. Rechts und links immer noch hohe Felswände. Im Tal ist die Apfelernte immer noch voll im Gange. Auch mehr und mehr WeinbergeMeer informatie
Hoch zum Suganertal

Kurz vor Trient biege ich links ab. Ich will zum Suganertal, das mich fast bis Venedig bringen wird. Aber bevor es bergab gehen kann, muss es bergauf gehen. Von einem Tal zum anderen muss man überMeer informatie
Gutes Wetter

Auch heute ist wieder perfektes Radelwetter. Kein Vorwand also für einen Ruhetag. Morgens um 9 liegt noch der Nebel über dem Lago di Caldonazzo. Mit einer tollen Lightshow aus Wolken, Sonne undMeer informatie
Model

Das Trentino unterhält hier einen vorbildlichen Radweg und schickt den Fotografen Marco Simonini, um mich darauf abzulichten.
Erdrutsch

Ich ignoriere mehrere Hinweisschilder und einen Bauzaun, nur um festzustellen, dass es hier wirklich nicht weitergeht. Ein Erdrutsch hat den Radweg unter Tonnen von Geröll und Felsen verschüttet.Meer informatie
Rallye

Auf der Umleitungsstrecke geht's nicht viel besser: Hier findet eine Rallye statt und meine Straße wurde zur Boxengasse umfunktioniert. Sehr vorsichtig fahre ich durch. Oben in den Bergen röhren dieMeer informatie
Bassano del Grappa

Hier mache ich Station. Es gibt eine malerische italienische Altstadt (dt.: viele Gebäude mit Erhaltungsrückstand), die Sonne scheint und die Menschen sitzen auf den Plätzen in den Cafés. IchMeer informatie
Slalom

Die Berge sind weg! Ùbergangslos wechselt die Landschaft, und ich finde mich in einer weiten, dicht besiedelten Ebene wieder. Die Landstraßen hier werden oft von einem Radweg begleitet. Um dasMeer informatie
0 müNHN

Die Brücke der Freiheit führt einige Kilometer weit über die Lagune von Venedig. Ich bin am Mittelmeer!
Meine potentielle Energie von 1.300 Metern über dem Meer vom Brenner habe ich damitMeer informatie
Kein Fahrrad

Sofort, als ich nach Venedig hereinkomme, herrscht ein ungeheurer Fußgängerverkehr. Autos sind in der Stadt sowieso verboten, aber auch Fahrräder dürfen nicht einmal durch die Stadt geschobenMeer informatie
Venedig ...

... erweist sich als unentwirrbares Labyrinth von Gassen, Straßen, Plätzen und Kanälen. Tausende Touristen irren ziellos umher. Ich schließe mich an.
Immerhin kann man schön in der GaststätteMeer informatie
Marathon

Aus Venedig herauszukommen ist genauso schwierig wie hinein. Zunächst muss ich mein Gepäck durch die halbe Altstadt zum Fahrradparkhaus tragen, obwohl meine Füße noch lahm sind von derMeer informatie
Mit Motorkraft

Heute befahre ich die vorgelagerten Inseln, die die Lagune von Venedig von der offenen Adria trennen. Es ist eine Art Haffküste, wie es sie auch an der Ostsee gibt, nur dass der Bodden hier LaguneMeer informatie
Am Po

Nachmittags erreiche ich den Po. Komische Gegend hier: Tischeben, nur die Flüsse liegen zwischen Ihren Deichen hoch über dem Land, das mit Pumpwerken entwässert wird.
Mühsam schleppe ich michMeer informatie
Ein Erholungstag

Der heutige Tag ist einfach: Bei schönem Rückenwind fahre ich nur gut 50 km bis Ferrara, meistens auf den Deichen am Po. Dann beziehe ich mein Zimmer und ruhe mich aus.
Ferrara

Abends gelingt mir noch ein kleiner Stadtrundgang. Ich finde diese Burg mitten in der Stadt, aber nichts zu essen.
Bologna

Diese zwei hohen Türme wurden schon im Mittelalter in Bologna errichtet, und zwar um die Erfinder der Spaghetti (der lange) und der heute als Bolognese bekannten Soße zu ehren.
Über den Apennin

In meiner Begeisterung über die Bezwingung des Brennerpasses habe ich völlig vergessen, dass ja noch ein zweites Gebirge den Weg nach Rom versperrt: Der Apennin. Der ist zwar nominal viel niedrigerMeer informatie
Florenz

Nachdem schon Leonardo da Vinci und Michelangelo in Florenz gewirkt haben, fand ich es angemessen, der Stadt auch einmal einen Besuch abzustatten. Ich sitze mit einem Getränk in der Sonne vor derMeer informatie
Toskana

Heute gibt es immer wieder Momente, die direkt aus dem Wandkalender "Toskana 2021" zu stammen scheinen. Zypressen stehen an den Auffahrten zu alten Villen, die Weinblätter leuchten im Sonnenlicht undMeer informatie
Südwärts

Es hat sich eine unerwartete Schwierigkeit aufgetan: Am kommenden Montag ist Allerheiligen, für die Menschen hier ist es ein langes Wochenende und jeder ist mit seiner Familie unterwegs. EntsprechendMeer informatie