- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日9
- 2024年8月23日金曜日 10:00
- 🌬 20 °C
- 海抜: 海水位
オランダHeegervar52°57’56” N 5°36’16” E
Ein paar kleine Apps 😊

Das Wattenmeer und der Binnenbereich in Friesland sind ein einmalig schönes Segelrevier. Damit das Ganze für uns Wassersportler noch attraktiver ist, gibt es einige Hilfsmittel, die die Törnplanung und den Törn selbst noch einfacher werden lassen. Dazu gibt es ein par hilfreiche Apps (alle sind im Apple und Google Play Store zu finden):
1. Watersport
Die App ‚Watersport' richtet sich speziell an alle Wassersportler in Fryslân und versorgt uns zu jeder Zeit mit aktuellen Informationen zu Brückenzeiten etc. Außerdem findet ihr dort Informationen zu Wasserstraßen, Hochgeschwindigkeitszonen, Sliprampen sowie aktuelle Informationen aus dem Schifffahrtsektor und vieles mehr! Nach der letzten Aktualisierung besteht die Möglichkeit, das Öffnen der Brücke über die App anzufordern und beim Passieren großer Frachtschiffe eine Meldung abzusetzen. Weiterhin könnt ihr eine geplante Route eingeben und erhaltet dann Informationen über wassersportrelevante Themen auf der Strecke: Häfen, Schleusen, Brücken, Aufladestationen für Elektroboote, Fäkalienabpumpstationen und auch aktuelle Schifffahrtsinformationen. Auch interessant: Für viel befahrene Knotenpunkte lassen sich sicherheitsrelevante Informationen abrufen. Solltet ihr weitere Informationen wünschen oder Anmerkungen haben, könnt ihr dies in der App melden.
2. QuickTide
Das Wattenmeer ist bekanntlich ein Gezeitengewässer. Für die Törnplanung sind daher die Tidenhöhe und der Tidenstrom entlang des angedachten Routenverlaufs zur gewünschten Tageszeit und den jeweiligen Orten unerlässlich. So kann man die An- und Ablegezeit bestimmen und die Durchfahrtszeit und -tiefe für alle Routenpunkte bestimmen. Ein hervorragendes Hilfsmittel dafür ist die App 'QuickTide' https://www.nautin.nl/wb/pages/getij/quicktide.php, die auch auf deutsch umgestellt werden kann.
Sie kostet ca. 15 € pro Jahr und ist ihr Geld wert.
Neben der berechneten Tide bekommt man auch die erwartete Tide (Berücksichtigung von Windstärke und -richtung – sowie Strömung) für die nächsten Tage angezeigt. Die Daten werden mehrmals täglich aktualisiert. Zur Aktualisierung braucht man natürlich eine Internetverbindung. Aber es ist nicht wirklich notwendig, laufend zu aktualisieren. Einmal täglich reicht auch. Die zweite super Sache ist, dass man nach Eingabe des Tiefgangs und der Kielfreiheit für alle Wattenhochs die Durchfahrtzeiten angezeigt bekommt, unter Berücksichtigung der erwarteten Tide. Es gibt auch eine PC-Version.
Selbstverständlich darf man sich nicht blind darauf verlassen, mitdenken ist auf jeden Fall nicht schlecht.
Was auch noch interessant ist: In den NL Wattenhäfen sowie Harlingen und Stavoren sind Tabellen ausgehängt mit Vertrektijden (Abfahrtzeiten). Also Vorschläge, wann man vor oder nach Hoch- bzw. Niedrigwasser abfahren soll, um mit möglichst günstiger Strömung von A nach B zu kommen.
3. Verfügbarkeit von Liegeplätzen im Wattenmeer
In der Saison sind die Kapzitäten in den Häfen der Wattenmeerinseln begrenzt und die Häfen werden sehr schnell voll. Das ist ärgerlich, da das Segeln im Tidenrevier zeitkritisch ist. Die Strömung kann das Ausweichen zum nächsten Hafen schwierig bis unmöglich machen. Hinzu kommt, dass das Ankern aufgrund der fragilen und schützenswerten Natur des Wattenmeers nicht überall möglich ist. Auf den Webseiten von https://www.waddenhavens.nl/en/ kann in einfacher und übersichtlicher Form die tagesaktuelle Verfügbarkeit von Liegeplätzen in den fünf Marinas der Westfriesischen Inseln eingesehen werden.
4. i-Marina
Eine tolle App, um in den Häfen auf rein digitaler Basis die Liegegebühren zu bezahlen. Das geht auch vor Ort über einen einzuscannenden QR-Code.
4. KNRM Helps
Die App 'KNRM Hilft', ist die offizielle App der Royal Dutch Rettungs-Gesellschaft (KNRM) und unterstützt mit vielen nützlichen Funktionen, während des Törns und vor der Reiseplanung selbst.
Im Falle eines Seenotfalles kann man sogar schnell mit einer 'roten' Taste einen sofortigen Kontakt zu den Seenotrettern herstellen. Durch die erforderliche Standortfreigabe in der App werden automatisch die Koordinaten übermittelt. Das könnte als Backup sogar für alle Boote mit Funk nach Mastbruch hilfreich sein ;-)
Neben der Notruffunktion informiert die App über aktuelle Wetterberichte, Sicherheitswarnungen (abgetriebene Tonnen oder treibende Container) bis hin zu Hafeninformationen.
Die noch einzige Einschränkung: Sprache nur in holländisch und englisch verfügbar.
Auch wenn die Hilfsmittel immer besser werden und uns sehr gut unterstützen, das Wissen um die Navigation, Wetter und Seemannschaft wird dadurch nicht ersetzt.
Wir grüßen: "Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel."もっと詳しく