• Gisela Hartmann
  • Andreas Hartmann
maj – jul. 2024

Vanreise nach Tschechien

Es geht wieder los. Leipzig, Dresden und das Elbsandsteingebirge sind unsere ersten Ziele. Dann geht es weiter nach Tschechien. Læs mere
  • Zurück in Pirna

    20. juni 2024, Tyskland ⋅ ☁️ 23 °C

    Wir starten früh und wollen als erstes die Mautbox an der letzten MOL-Tankstelle zurückgeben. Dort wird uns auf tschechisch verständlich gemacht, dass es hier nicht möglich ist, da die Mautstraße noch weitergeht. Wir müssen sie von Deutschland mit der Post zurückschicken. Vor der Grenze in Peterswald fliegen wir kurz und fahren dann doch weiter. Wegen der EM finden tatsächlich an der Grenze wieder Kontrollen statt. Wir können ungehindert passieren. In Pirna ist heute für Andreas beim Arzt der zweite Kontrolltermin. Es ist alles ok, die Schulter macht gute Fortschritte, so können wir beruhigt weiterreisen. Aber für heute bleiben wir in Pirna. Da wir so viele Raddampfer gesehen haben, möchten wir doch auch einmal mitfahren. Die S-Bahn bringt uns nach Bad Schandau, dort steigen wir um in einen der ältesten Raddampfer von 1879 und gleiten gemütlich die fünfundzwanzig Kilometer auf der Elbe nach Pirna zurück. Nun können wir auch vom Wasser aus die riesigen Felsformationen des Elbsandsteingebirges bewundern.Læs mere

  • Eine Zeitreise - Glashütte

    21. juni 2024, Tjekkiet ⋅ ☁️ 22 °C

    Heute sind wir unterwegs auf den Spuren der Zeit. Von Pirna fahren wir direkt zur kleinen Stadt Glashütte mit den großen Uhrenmanufakturen wie Lange & Söhne, Bruno Söhne, Glashütte Original, Grossmann Uhren, NOMOS und viele anderen. Denn Glashütte ist das Zentrum der deutschen Uhrmacherkunst. Und hier befindet sich das Deutsche Uhrenmuseum das wir uns anschauen. Die chronologisch aufbereitete Dauerausstellung gibt einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der Glashütter Uhrenindustrie von den Anfängen 1845 bis in die Gegenwart, wobei am Anfang nur Taschenuhren
    mit Schlüsselaufzug und später mit Drehkranzaufzug hergestellt wurden.
    Die hohe Qualität der Glashütter Uhr wird bald zu einem weltweiten Begriff. Um dieses Wissen über die Zeit zu bewahren und zu gewährleisten, wird 1878 die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte gegründet. Uhrenteile wurden teilweise in Heimarbeit hergestellt. Zu DDR-Zeiten wurden Uhren unter der Marke "Anker" an das Versandhaus "Quelle" und an "Tschibo" geliefert. Nun wollen wir doch weiterfahren und zwar über das Erzgebirge noch einmal nach Tschechien. Teplice lassen wir hinter uns und finden am Most-See einen Parkplatz mit Blick auf die Burg Landeswarte Hrad Hněvín.
    Læs mere

  • Keilberg und Karlsbad

    22. juni 2024, Tjekkiet ⋅ ☀️ 19 °C

    In der Nacht regnet es leicht, von den angekündigten Unwettern sind wir hier verschont geblieben. Im Gegenteil, es scheint wieder die Sonne. Eine Zeit lang fahren wir durch das tschechische Erzgebirge, im Tal der kleine Grenzfluss Polova bzw. Pöhlbach, auf der anderen Seite Oberwiesenthal und der Fichtelberg (1.215 Meter). Auf der tschechischen Seite passieren wir den mit 1.244 Metern höchsten Berg des Erzgebirges, den Keilberg (Klinovec). An beiden Bergen befinden sich weitläufige alpine Skigebiete. Mehrtägige Skipässe sind für beide Skigebiete (Fichtelberg und Keilberg) gültig. Jetzt im Sommer stehen die Lifte still und die Parkplätze sind verwaist. Über steile Straßen und Serpentinen geht es innerhalb von fünfzehn Kilometern wieder hinab auf vierhundertfünfzig Meter. Auch Karlsbad (Karlovy Vary) liegt auf gleicher Höhe. Wir parken am Bahnhof und spazieren durch die Stadt, die gerade für die Karlsbader Filmfestspiele nächste Woche herausgeputzt wird. Der Kurort ist bekannt für seine vielen Thermalquellen und Trinkkuren mit Thermal Mineralwasser. An den Quellen mit unterschiedlichen Temperaturen in den Kolonnaden mit Säulengängen füllen die Gäste das Wasser in ihre Becher und gehen dann schlürfend weiter. In der modernen Sprudelkolonnade befindet sich der Geysir Pramen Vrídlo, dessen Fontäne bis zu zwölf Meter hoch schießt. Und natürlich ist Karlsbad auch als Produktionsstätte von Becherovka bekannt. Der tschechische Kräuterlikör ist die älteste Alkoholmarke in der Geschichte des Landes und wird seit 1807 kontinuierlich hergestellt.Læs mere

  • Über Potůčky nach Bad Schlema

    23. juni 2024, Tyskland ⋅ ☀️ 17 °C

    Von Karlsberg fahren wir über kleine Straßen durch eine schöne bergige Waldlandschaft. Im Grenzort Potůčky sind wir plötzlich im viertgrößten Asia-Markt Tschechiens. Aber erst einmal müssen wir einen Parkplatz finden, der uns später zum Verhängnis wird. Doch erst einmal schlendern wir über den Markt, der fest in Vietnamesenhand ist, und schauen in einen der großen sehr aufgeräumten Supermärkte. Schnäppchen kann man hier aber auch nicht mehr erwarten, vielleicht noch bei Zigaretten und natürlich beim Tanken. Ein Liter Diesel kostet ca. 1,45 Euro. Und nach den Uhren in Glashütte ist das hier die günstigere Variante. Zurück am Van haben wir ein "Knöllchen" hinter dem Scheibenwischer wegen Parkens im Parkverbot. Das war für uns nicht ersichtlich. Innerhalb von zehn Tagen sollen wir uns bei der hiesigen Polizeistation melden. Also suchen wir diese und stehen vor verschlossener Tür. Eine Telefonnummer hilft uns weiter und kurze Zeit später kommt der Polizist zum Revier. Das Parken kostet uns fünfhundert Kronen. Da wir nur noch Euro dabei haben, müssen wir erst noch Geld tauschen. Für umgerechnet 21,50 Euro erhalten wir eine offizielle Quittung. Und gleich hinter dem Kreisel werden wir von der deutschen Polizei angehalten. Wir denken, jetzt bekommen wir das nächste Ticket, weil die Straße nur bis 3,5 t zugelassen ist und wir auf 4,25 t aufgelastet sind. Doch zum Glück will niemand die Zulassungspapiere sehen. Sie schauen nur ins Fahrzeug und in unsere Heckgarage, ob sich außer uns beiden dort noch jemand befindet. Wir scherzen noch ein wenig mit den Beamten über unser Parkticket und können weiterfahren. Dann müssen wir auch noch eine Umleitung fahren, bevor wir in Bad Schlema ankommen. Auf dem Natur-Campingplatz Silberbach bleiben wir erst einmal.Læs mere

  • Wäsche- und Relaxtag

    24. juni 2024, Tyskland ⋅ ☀️ 20 °C

    Es gefällt uns auf dem Campingplatz Silberbach sehr gut. Es gibt eine Waschmaschine und die nutzen wir gleich zweimal. Durch Sonne und etwas Wind ist die erste Wäsche schon trocken, so dass wir gleich die zweite Rutsche, unsere Bettwäsche aufhängen können. Ansonsten liegen wir in der Sonne beziehungsweise in unserer Hängematte. Am Nachmittag beschließen wir, doch mal in den Kurort Bad Schlema zu gehen. Aber das hätten wir uns sparen können. Außer einer einfachen Eisdiele und dem Kurhotel ist nichts los. Ach doch, es gibt noch das Uranbergbaumuseum, aber natürlich heute am Montag geschlossen. Und selbst die Therme ist seit 2021 geschlossen, da sie von Grund auf saniert wird. Durch den Kurpark gehen wir wieder zu unserem Campingplatz zurück.Læs mere

  • Ruhiger Tag auf dem Campingplatz

    25. juni 2024, Tyskland ⋅ ☀️ 24 °C

    Heute ist wirklich ein Ruhetag. Lediglich am Nachmittag fahre ich mit dem Fahrrad zum nächsten Supermarkt und kaufe etwas Gemüse, Schweinefilet und Hähnchenspieße, damit wir eine Gemüspfanne zubereiten und etwas grillen können. Das ist alles reichlich, so dass wir noch in den nächsten Tagen davon essen können. Dann schauen wir uns den Platz und Bad Schlema mit dem Kurpark noch aus der Luft an.Læs mere

  • Plauen und Kulmbach

    26. juni 2024, Tyskland ⋅ ⛅ 20 °C

    Nach den beiden ruhigen Tagen geht es heute weiter. Wir packen alles wieder ein und füllen unseren Wassertank wieder auf. Und das alles bei 30 °C im Schatten. Heute ist mit Abstand der heißeste Tag. Bei einem Rundgang in Plauen gönnen wir uns ein leckeres Eis. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Alte Rathaus. Die St. Johanniskirche zählt sie zu den ältesten Kirchen des Vogtlandes. Bis auf einige Mauerreste und den sechzehn-eckigen Roten Turm wurde das Mitte des dreizehnten Jahrhunderts erbaute Schloss im zweiten Weltkrieg zerstört. Auf dem Schlossberg befindet sich heute der Campus der Staatlichen Studienakademie Plauen. Wir fahren weiter, kommen zur Fränkischen Bierstraße und nach Kulmbach, bekannt für seine berühmten Biere und als die Stadt, in der der Entertainer Thomas Gottschalk aufgewachsen ist. Hier gibt es einen großen Parkplatz für Wohnmobile mit Ver- und Entsorgung sowie Strom (wer es braucht) und das alles für eine freiwilligen Spende von fünf Euro. Für das Brauereimuseum von Mönchshof ist es jedoch zu spät und die Brauereigaststätte hat heute am Mittwoch Ruhetag. Aber vom Platz ist es nur ein kurzer Weg bis zur Altstadt. Von hier sehen wir auch die über der Stadt thronende Plassenburg. Nach einem Mönchshof-Bier gehen wir zurück.Læs mere

  • Brauereimuseum im Mönchshof

    27. juni 2024, Tyskland ⋅ ⛅ 23 °C

    Da wir gestern zu spät waren, starten wir heute mit dem Besuch des Brauerei- und Gewürzmuseums im Mönchshof. Auf über dreitausend Quadratmetern wird eindrucksvoll die Geschichte und die Kunst, Bier zu brauen dargestellt. Von den alten Ägyptern über die Römer und Kelten führt der Weg zum mittelalterlichen Bierbrauen der Mönche. Höhepunkt des Rundgangs durch die Biergeschichte ist die Gläserne Museumsbrauerei mit ihrem 7 hl-Sudwerk. Zum Abschluss gibt es natürlich noch einen Probierschluck. Aber danach geht es noch weiter in das Gewürzmuseum. Der Weg über die Seidenstraße bis nach Venedig, dann über die Alpen bis nach Nürnberg wird aufgezeigt, denn das war im Mittelalter das Handelzentrum. Nach einer Stärkung in der Brauereigaststätte fahren wir weiter und wollen einen Stopp bei der Hartmann Brauerei einlegen. Doch leider ist heute geschlossen, so dass wir nur von außen ein wenig schauen können. Schade.Læs mere

  • Bamberg

    27. juni 2024, Tyskland ⋅ 🌙 20 °C

    Von Kulmbach fahren wir nach Bamberg. Auf dem Stellplatz stehen die Wohnmobile so weit auseinander, dass kein weiteres mehr dazwischen passt. Würden alle vernünftig parken, wäre bestimmt noch Platz für zwei bis drei Vans. Also versuchen wir unser Glück weiter Richtung Innenstadt und finden tatsächlich einen Parkplatz am Straßenrand. Zu Fuß gehen wir in die Stadt und freuen uns, dass sehr wenige Personen unterwegs sind. Auch am mit Fassadenmalereien geschmückten Alten Rathaus ist kaum etwas los. An der Unteren Mühlbrücke lassen wir uns im Sonnenuntergang für ein Bier nieder. Für das berühmte Rauchbier können wir uns nicht begeistern. Das hatten wir bei unserem ersten Besuch in Bamberg probiert. Aber wie damals stehen die Leute vor der Tür mit diesem Bier in der Hand. An dem "Klein Venedig" genannten Viertel vorbei kehren wir zum Van zurück und bleiben dort für die Nacht.Læs mere

  • Vom Bier zum Wein nach Franken

    28. juni 2024, Tyskland ⋅ ☁️ 23 °C

    Wir verlassen Bamberg und die Bier Region und kommen ins Fränkische Weinland. Im Vorbeifahren sehen wir das Weingut Behringer mit seinem Wildgehege und ein paar Wohnmobilstellplätzen direkt davor. Es ist zwar noch früh am Tag, wir entschließen uns dennoch, hier zu bleiben. Direkt an das Weingut schließen die Weinberge an. In der Vinothek probieren wir den Wein und nehmen eine Flasche Silvaner und einen Rosé mit. Nur wegen dieser zwei Flaschen wird uns die Stellplatzgebühr von fünf Euro erlassen. Am Abend grillen wir etwas, essen einen Salat und trinken dazu natürlich den Silvaner. Dabei werden wir neidisch beäugt von dem Dammwild, das bis zu unserem Tisch am Zaun kommt.Læs mere

  • Iphofen und Weingut Hemberger

    29. juni 2024, Tyskland ⋅ ☁️ 28 °C

    Auch zum Frühstück haben wir wieder Zaungäste. Wir können hier noch unseren Wassertank auffüllen und fahren dann weiter. Bis Iphofen sind es nur ein paar Kilometer. Der Stellplatz im Zentrum ist natürlich voll. Also parken wir am Straßenrand und gehen zu Fuß durch den schönen Ort, vorbei am berühmten Zehntkeller und dem Weingut Hans Wirsching. Am Marktplatz gönnen wir uns eine Erfrischung, schauen uns die St. Veitshöchheim Kirche und den Mittagsturm an. Von hier sind es nur zwei Kilometer bis zum Weingut Hemberger, das mit Blick auf die Weinberge einige Stellplätze anbietet. Für zehn Euro ist Strom und Wasser inklusive und natürlich steht ein Weinkühlschrank mit leckeren Weinen, natürlich auch Silvaner bereit. Es ist hier schön luftig, was uns bei fünfundreißig Grad im Schatten sehr entgegen kommt. Jetzt hoffen wir auf ein schönes Achtelfinale und darauf, dass Deutschland weiter kommt.Læs mere

  • Ein Regentag

    30. juni 2024, Tyskland ⋅ ☁️ 17 °C

    Nach der Hitze gestern hat es sich auf 22 °C abgekühlt und es regnet den ganzen Tag. Schade, eigentlich wollten wir einen Spaziergang nach Rödelsee machen. Aber wir haben noch ein Foto von oben von gestern. Heute bleibt deshalb genug Zeit für uns zu lesen, die nächsten Tage zu planen und die EM weiter zu verfolgen.Læs mere

  • Marktbreit und Würzburg

    1. juli 2024, Tyskland ⋅ ☁️ 15 °C

    Es ist wieder etwas freundlicher, zumindest trocken, so dass wir in Ruhe alles einpacken können. Unterwegs fängt es dann doch noch einmal an zu regnen. Bei unserem ersten Stopp in Marktbreit verziehen sich die Wolken. Und auch als wir in Würzburg ankommen, strahlt die Sonne. Erstes Ziel ist natürlich die Alte Mainbrücke. Und dort gibt es beim Brückenwirt einen Silvaner vom Juliusspital mit Blick auf die Festung Marienberg. Bei unserem Rundgang kommen wir am Dom und am Marktplatz vorbei. Zum Schluss landen wir mal wieder im Restaurant Backöfele, von außen unscheinbar, von innen immer wieder sehr gut. Zurück gehen wir zum Sonnenuntergang noch einmal über die Alte Mainbrücke, wo sich jetzt noch mehr Personen für einen Feierabendschoppen eingefunden haben.Læs mere

  • Am Main entlang nach Miltenberg

    2. juli 2024, Tyskland ⋅ ☁️ 13 °C

    Am Park-/Stellplatz in Würzburg gibt es eine Neuerung: Einen Automaten für Brötchenservice, ähnlich wie eine Packstation von DHL. Das probieren wir aus. Online bestellen wir gestern die Brötchen. Heute Morgen bekommen wir eine E-Mail mit einem Pin, mit der wir das Fach öffnen können. Die Rechnung liegt bei. Bezahlt wird bei der Bestellung per PayPal oder Kreditkarte. Hat alles wunderbar funktioniert und die Brötchen waren richtig lecker. Dann fahren wir weiter am Main entlang und legen in Karlstadt für einen Rundgang und Flug eine Pause ein. Auf der anderen Mainseite liegt die Ruine der Karlsburg. Das historische Rathaus am Marktplatz hat bis heute den größten Bürgersaal Frankens im ersten Stock. Die doppelläufige Freitreppe bildete ursprünglich den einzigen Zugang zum oberen Saal. Unsere Fahrt geht weiter, leider fängt es wieder an zu regnen. Deshalb bummeln wir durch das Outlet-Center Wertheimvillage. Außer einer Mini-Reibe für unser Wohnmobil werden wir aber nicht fündig. Wir fahren noch weiter bis nach Miltenberg und stehen hier direkt am Main. In der Dämmerung schauen wir uns im Ort um, der allerdings wie ausgestorben wirkt. Das ändert sich, als wir wieder im Van sind. Denn auf dem Parkplatz versammelt sich die türkische Fangemeinde mit ihren Autos und feiert lautstark den Sieg bei der EM im Achtelfinale der türkischen Nationalmannschaft gegen Österreich. Zum Glück fängt es heftig an zu regnen, so dass sich schnell alles auflöst.Læs mere

  • Richtung Norden

    3. juli 2024, Tyskland ⋅ ☁️ 12 °C

    Am Morgen sieht es ganz freundlich aus, so dass die Drohne noch einmal über Miltenberg zum Einsatz kommt. Und überhaupt bleibt es den ganzen Tag trocken mit sonnigen Abschnitten. So lässt sich angenehm Strecke machen, denn morgen wollen wir wieder zu Hause ankommen. Aber eine Übernachtung legen wir noch in der Nähe von Hildesheim ein. Mit Blick auf den Giftener See finden wir einen schönen Parkplatz.Læs mere

  • Letzte Etappe nach Hause

    4. juli 2024, Tyskland ⋅ ☀️ 17 °C

    Die letzten fünfunddreißig Kilometer fahren wir im Regen. Der Kontrolltermin heute hat ergeben, dass die Schulter gut verheilt und morgen die Physio losgehen kann. Deshalb bleiben wir erst einmal die nächsten Wochen zu Hause.
    Wir freuen uns und bedanken uns für Eure Begleitung und die netten Kommentare.
    Læs mere

    Slut på rejsen
    4. juli 2024