Satellit
Auf Karte anzeigen
  • Tag 49

    Kochi und das Dorf der Vogelscheuchen

    17. September 2023 in Japan ⋅ 🌙 27 °C

    Geschrieben von Maike

    In den vergangenen drei Tagen haben wir einmal wieder viel erlebt: Wir haben die Hafenstadt Kochi auf dem Süden der Insel Shikoku erkundet. Dort war vor allem die im 16. / 17. Jahrhundert erbaute Burg, welche als eine von insgesamt nur 12 japanischen Burgen alle Kriege und Katastrophen überlebt hat, sehenswert. Außerdem haben wir den riesigen botanischen Garten mit über 3000 Pflanzenarten bewundert. Dieser Garten wurde zu Ehren des leidenschaftlichen Botanikers Dr. Tomitaro Makino (1862-957), dem "Vater der japanischen Botanik", angelegt. Natürlich haben wir auch dem blauen Meer und dem weißen Sandstrand bei Katsura Hama in der Nähe von Kochi einen Besuch abgestattet, auch wenn wir dort leider nicht schwimmen durften. Am Abend ging es dann noch zum beliebtesten Fisch-Lokal auf einem Essensmarkt im Zentrum von Kochi, wo ich das beste Sashimi (Bonito-Fisch, eine Art Thunfisch, serviert mit Zitronensaft, Salz und Wasabi) meiner bisherigen Japan-Reise gegessen habe.
    Heute Morgen ging es mit dem Auto über steile und enge Straßen, die sich teilweise wie auf einer Mario-Kart-Bahn anfühlten, weiter nach Iya Valley. Dieses langgestreckte Tal ist bekannt für seine steilen Hänge mit historisch wertvollen Gebäuden und über den Fluss führenden Brücken, die bis heute erhalten und renoviert worden sind. So haben wir das alte Samurai-Haus "Bukeyashiki Kita-Ke" des Kita-Clans, welches 1763 erbaut wurde, sowie weitere historische Gebäude im Ochiai-Village besucht. Am beeindruckendsten fand ich die neben der Bukeyashiki-Residenz stehende, 800-Jahre alte Zeder, welche mit einem Umfang von 11 Metern und einer Höhe von 35 Metern die zweit-größte Zeder in Shikoku sein soll.
    Nach unserem Mittag in einer Soba-Manufaktur mit handgemachten Soba in Dashi (japanischer Brühe) haben wir das wohl einsamste, und doch belebteste Dorf von Iya Valley durchquert: Kakashi-no-Sato war früher ein gut besiedeltes Dorf, welches heute von etwa 300 Vogelscheuchen und 27 Menschen bewohnt wird. Jede Vogelscheuche ist mit Namen, Geschlecht, Alter, Persönlichkeit und Lebensgeschichte in einem Register gelistet. Die Dorfbewohnerin Tsukimi Ayano fing 2002 an, eine Vogelscheuche für ihr Feld zur Krähen-Vertreibung zu bauen. Als die Nachbarn anfingen, die Vogelscheuche täglich zu grüßen, arbeitete Ayano an weiteren menschengetreuen Puppen, sodass bis heute um die 300 Vogelscheuchen im Dorf stehen. Die Schule ist der populärste Spot, da dort in der "verlassenen" Sporthalle viele Vogelscheuchen ein Schulfest feiern. Henry und ich haben natürlich gleich mitgefeiert... Könnt ihr uns entdecken?
    Am Ende ging es noch zu der 45-Meter-langen alten Kazurabashi-Brücke, die über den Iya-Fluss führt und hauptsächlich mit Bergreben stabilisiert wird. Wann die Brücke genau erbaut wurde, ist unklar, jedoch ist sie die längste der drei erhaltenen von ursprünglich 13 Hänge-Brücken in Japan. Nach diesem erlebnisreichen Tag sind wir froh, in unserem typisch japanisch eingerichteten Bungalow anzukommen: Wir schlafen auf Futton-Betten auf Tatami-Matten, welche tagsüber eingeklappt werden. So hat der flache Tisch in der Mitte, an dem wir kniend essen, mehr Platz im Raum. Eine sehr gemütliche Atmosphäre!

    ___________________
    English version

    We experienced a lot in the last three days: We explored the port city of Kochi on the south of the Shikoku-island. The castle there was built in the 16th / 17th century and is one of a total of only 12 Japanese castles that has survived all wars, fires and catastrophes. We also visited the huge botanical garden with over 3000 species of plants. This garden was dedicated to the passionate botanist Dr. Tomitaro Makino (1862-957), the "father of Japanese botany". Of course we also took a look at the blue sea and the white sandy beach at Katsura Hama near Kochi, even though we were not allowed to swim there. In the evening we went to the most popular fish place at a food market in the center of Kochi, where I ate the best sashimi (bonito fish, a kind of tuna, served with lemon juice, salt and wasabi) of my Japan trip until now.
    This morning, we continued our round trip to Iya Valley over steep and narrow roads, some of which felt like driving on a Mario Kart track. This Iya valley is known for its steep slopes with historically valuable buildings and bridges over the river that have been preserved and renovated. We visited the old samurai house "Bukeyashiki Kita-Ke" of the Kita clan, which was built in 1763, as well as other historical buildings of Ochiai Village. Most impressive to me was the 800-year-old cedar standing next to the Bukeyashiki residence, which is said to be the second-largest cedar in Shikoku with a circumference of 11 meters and a height of 35 meters.
    After our lunch at a soba manufactory with handmade soba in dashi (Japanese broth), we passed through what is probably the loneliest, yet busiest village of Iya Valley: Kakashi-no-Sato used to be a well-populated village which is now inhabited by about 300 scarecrows and 27 people. Each scarecrow is listed in a register with its name, gender, age, personality and life story. In 2002, villager Tsukimi Ayano began making a scarecrow for her field to protect it from crows. When neighbors began greeting the scarecrow daily, Ayano continued making human-shaped dolls, so that until today there are around 300 scarecrows in the village. The school is the most popular spot as many scarecrows celebrate a school party there. Henry and I, of course, joined in the celebration right away.... Can you spot us in the photo?
    At the end, we went to the 45-meter-long ancient Kazurabashi Bridge, which crosses the Iya River and is built mainly with mountain vines. It is unclear when exactly the bridge was built, but it is the longest of the three surviving suspension bridges of the original 13 in Japan. After this eventful day, we are happy to arrive at our typical Japanese-style bungalow: We sleep on Futton beds on tatami mats which are folded during the day. Like that, the flat table in the middle of the room, where we eat kneeling, has more space. A very cozy atmosphere!
    Weiterlesen