- Mostra viaggio
- Aggiungi alla lista dei desideriRimuovi dalla lista dei desideri
- Condividi
- Giorno 13
- domenica 17 agosto 2025 12:45
- ☀️ 22 °C
- Altitudine: 707 m
SvizzeraSundlauenen46°41’5” N 7°46’56” E
Wunderwelt St. Beatus Höhlen

Man darf sie sicherlich nicht auf eine Stufe mit den Höhlen von Postojna (Slowenien) oder Nerja (Andalusien) setzen, dem Vergleich hielten sie nicht stand, aber die St. Beatus Höhlen haben auch ihren Charme. Es fängt schon mit dem Entrée an, dem atemberaubenden Ausblick auf den Thunersee und die Bergwelt des Berner Oberlandes. Das weitverzweigte Höhlensystem wurde bisher auf 14 Kilometern erforscht, davon ist lediglich ein Kilometer für uns Besucher gesichert. Die Temperatur in den Höhlen bewegt sich bei konstanten 8-10 Grad bei einer Luftfeuchtigkeit von ca. 95%. Der ca. 60-minütige Rundgang führt mit insgesamt 297 Stufen über eine Höhendifferenz von 87 Metern. Eindrucksvoll in Szene gesetzt, geht es entlang an Grotten, Hallen und Schluchten sowie an Bachläufen, Wasserfällen und Tropfsteinformationen. Beeindruckt hat mich die DREISCHWESTERN-GROTTE.
PS:
Laut der Legende soll im Mittelalter in den Höhlen ein schauriger feuerspeiender Drache gehaust haben. Der Heilige Beatus trat ihm mit dem Kreuz entgegen und rief die heilige Dreifaltigkeit an. Darauf floh der Drache und stürzte sich mit Gebrüll in den Thunersee und ertrank. Der heilige Beatus soll hierauf in der Höhle seine Klause errichtet und bis zu seinem Tode dort gewohnt haben. Am Höhleneingang kann heute das Grab des Heiligen Beatus und eine Nachbildung seiner Zelle besichtigt werden.
Wenn man sich an der DREISCHWESTERN-GROTTE hinkniet, sieht man in dem kleinen See die Spiegelung der Tropfsteine, so entsteht die Illusion einer zweiten Grotte unterhalb der eigentlichen Grotte, ein fantastisches Naturschauspiel.
Der Name „Koh-i Noor“ stammt aus dem Persischen und bedeutet übersetzt „Berg des Lichts". Dieser grosse Diamant befindet sich im britischen Kronschatz. Ein Gang der Höhle wurde wegen des grossen Tropfsteins so getauft. Dieser Stalagmit weisst ein Alter von über 40.000 Jahren auf.
(Stalagmiten wachsen von unten nach oben - Stalaktiten von oben nach unten).Leggi altro