• Josch4630Bochum
Dec 2024 – Jun 2025

Reise durch das Ruhrgebiet

Tief im Westen, wo die Sonne nicht mehr verstaubt, ist es besser, viel besser, als man glaubt…
Eine Liebeserklärung an meine Heimat, mein Revier.
Eine Reise ohne Ende!
Read more
  • Trip start
    December 26, 2024

    Glückauf, Bochum

    July 9, 2011 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt
    Ist es besser, viel besser, als man glaubt
    Tief im Westen, tief im Westen
    Du bist keine Schönheit, vor Arbeit ganz grau
    Du liebst dich ohne Schminke
    Leider total verbaut
    Aber g'rade das macht dich aus
    Du hast 'n Pulsschlag aus Stahl
    Man hört ihn laut in der Nacht
    Du bist einfach zu bescheiden
    Dein Grubengold
    (Hat uns wieder hochgeholt)
    Du Blume im Revier
    Bochum, ich häng an dir
    Oh, Glück auf, Bochum
    Du bist keine Weltstadt auf deiner Königsallee
    Finden keine Modenschau'n statt
    Hier, wo das Herz noch zählt (nicht das große Geld)
    Wer wohnt schon in Düsseldorf
    Bochum, ich häng an dir
    Oh, Glück auf, Bochum
    Du bist das Himmelbett für Tauben
    Und ständig auf Koks
    Hast im Schrebergarten deine Laube
    Machst mit dem Doppelpass
    (Jeden Gegner nass)
    Du und dein VfL
    Bochum, ich komm aus dir
    Bochum, ich häng an dir
    Oh, Glück auf, oh, Glück auf
    Oh, Glück auf, Bochum
    (Herbert Grönemeyer,
    4630 Bochum)
    Read more

  • Halde Haniel, Totems an der BergArena

    November 28, 2016 in Germany ⋅ ☀️ 2 °C

    Die Totems von Agustín Ibarrola stehen auf der Halde Prosper Haniel bei Bottrop. 2002 schuf der baskische Künstler die Installation aus mehr als 100 ausgedienten Eisenbahnschwellen, die er mit Säge und Farbe bearbeitete und dann senkrecht in den Boden einließ. Durch ihre bunte Bemalung bilden sie einen spektakulären Kontrast zum Grau der Halde. Die Eisenbahnschwelle, einst Zeichen für industriellen Fortschritt, für Mobilität und Wachstum, nunmehr vom Zweck befreit, ein Sinnbild für den Wandel.
    Mit der BergArena ist in 126 Metern Höhe einer der interessantesten Aufführungsorte für Kulturveranstaltungen entstanden: Ein Amphitheater, das 800 Besuchern Platz bietet. In dieser Spielstätte wurden in den vergangenen Jahren große Opern und Theateraufführungen veranstaltet.
    Read more

  • Auf dem Ruhr-Radweg durch den Kohlenpott

    February 3, 2017 in Germany ⋅ ☁️ 9 °C

    Die Ruhr entspringt in der Nähe von Winterberg und mündet bei Duisburg in den Rhein. Sie hat eine Gesamtlänge von 219 km und verläuft auf rund 124 km durch das Ruhrgebiet. Früher eine wesentliche Ader der Industrialisierung der Region, dient Sie heute sowohl der Trink- als auch der Brauchwasserversorgung des Ruhrgebiets und dessen Energieversorgung. Darüber hinaus ist das Ruhrtal heutzutage ein Naherholungsgebiet für die Metropolregion Rhein-Ruhr, in der auf einem Gebiet von über 7.100 Quadratkilometern etwa zehn Millionen Menschen leben. Das Ruhrgebiet war im Jahr 2010 (neben Pécs/Ungarn und Istanbul) Kulturhauptstadt Europas. Die Kernstädte sind Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund und Hagen.
    Begleiten kann man die Ruhr auf dem 232 Kilometer langen Ruhrtalradweg, den ich nur jedem ans Herz legen kann. Kombinieren lässt sich diese wunderbare Strecke mit dem Lenne-Radweg. Die Lenneroute durchquert das Sauerland auf 142 Kilometern zwischen Winterberg und Hagen, wo die Lenne letztendlich in die Ruhr mündet.
    Read more

  • Schlösser des Ruhrgebiets

    November 14, 2018 in Germany ⋅ ☁️ 11 °C

    Der Besuch der Schlösser lässt sich jeweils mit einer schönen Wanderung in deren Parkanlagen und der näheren Umgegend verbinden.

    Das Wasserschloss Herten, am westlichen Rand der Hertener Innenstadt im Kreis Recklinghausen, liegt inmitten eines alten englischen Landschaftsgartens. 1376 wurde es erstmals urkundlich erwähnt, seit 1962 steht das Hauptgebäude der Schlossanlage unter Denkmalschutz.

    Das Schloss Westerholt ist ein Wasserschloss im Hertener Stadtteil Westerholt am Rande des Westerholter Waldes. Heute beherbergt das neben einem Golfclub gelegene Schloss ein Hotel. Die von Wassergräben umschlossene Anlage ist immer noch der Stammsitz des Grafengeschlechts von Westerholt, das hier bereits 1193 erstmals urkundlich genannt wurde und sich später von „Westerholt zu Gysenberg“ nannte. Schloss Westerholt zählt mit Schloss Herten zu den bedeutendsten Schlossanlagen im Kreis Recklinghausen.

    Schloss Bladenhorst ist ein Wasserschloss der Stadt Castrop-Rauxel im Stadtteil Bladenhorst. Das Schlossgelände ist Bestandteil des Landschaftsparks Bladenhorst und im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt.

    Das Haus Bodelschwingh ist ein Wasserschloss im Dortmunder Stadtteil Bodelschwingh, der zum Stadtbezirk Mengede gehört. Es ist einer von 18 Adelssitzen in Dortmund und gilt als größte und repräsentativste Anlage im Stadtgebiet. Die Anlage ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen. Der dazugehörige Schlosspark im Stil eines Landschaftsgartens steht seit 1983 ebenfalls unter Denkmalschutz. Eine Besichtigung der Anlage ist leider nicht möglich, lediglich zum Tag des offenen Denkmals ist sie alljährlich für interessierte Besucher zugänglich.

    Das Schloss Steinhausen steht am Bergbauwanderweg Muttental im Wittener Stadtteil Bommern südlich der Ruhr. Sein Wahrzeichen ist ein Rundturm an der Ostseite des Schlossareals. Im 13. Jahrhundert von den Herren von Witten als Rittergut erbaut, diente es zur Sicherung eines Ruhrübergangs. Besonders beeindruckend ist heutzutage der Skulpturenpark rund um das Schloss. Der ansässige Künstler hat über Jahrzehnte einzigartige Werke aus Metallschrott und alten Autoteilen geschaffen.

    Das Schloss Oefte, auch Haus Oefte genannt, am Südufer der Ruhr in Essen-Kettwig war im Mittelalter ein Lehen der Reichsabtei Werden und wurde im 9. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Die Anlage ist somit einer der ältesten Herrensitze in der Region. Die Bedeutung des Namens ist in etwa „Waldhaus am Fluss“. Seit 1985 steht die Schlossanlage mitsamt dem sie umgebenden Park unter Denkmalschutz. Sie wird von einem Golfclub genutzt und ist deshalb nicht öffentlich zugänglich.

    Das Haus Kemnade ist ein Wasserschloss im Hattinger Stadtteil Blankenstein. Sein Name – abgeleitet von dem Wort „Kemenate“ – zeigt, dass sich dieser Adelssitz von den damals umliegenden Bauernhäusern durch mindestens einen gemauerten Kamin abhob. Bis 1486 lag das Anwesen am nördlichen Ufer der Ruhr auf Stiepeler Ortsgebiet. Nach einem Hochwasser in jenem Jahr änderte der Fluss aber seinen Lauf in nördliche Richtung, sodass Haus Kemnade seitdem getrennt vom Ort in den südlichen Ruhrauen liegt. Lange Zeit war es nur über eine Fährverbindung erreichbar, ehe 1928 die heutige Kemnader Brücke gebaut wurde. Obwohl auf Hattinger Gebiet stehend, ist Haus Kemnade seit 1921 Eigentum der Stadt Bochum.

    Das Schloss Borbeck ist ein barockes Wasserschloss im Essener Stadtteil Borbeck. Seit dem 14. Jahrhundert war es bevorzugte Residenz der Essener Fürstäbtissinnen und erhielt seine heutige äußere Gestalt im 18. Jahrhundert. Seit den 1980er Jahren wird es als Veranstaltungsort für Weiterbildungsangebote und Kulturveranstaltungen genutzt.
    Read more

  • UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein

    February 18, 2019 in Germany ⋅ ☀️ 16 °C

    In einer guten Stunde erreicht man von der Jahrhunderthalle, in Bochum mit dem Rad, nach 17 km auf ehemaligen Bahntrassen, die Zeche Zollverein (https://www.zollverein.de).

  • Das Weitmarer Holz

    December 4, 2019 in Germany ⋅ 🌙 6 °C

    Das Weitmarer Holz ist ein Buchenmischwald (Rotbuche, Stieleiche, Birke, Hasel, Efeu, Farn u.a. Stechpalme. Der Name Bochum bedeutet soviel wie „Siedlung im Buchenwald" Gesamtgröße ca. 80 ha, Größe des Wildgeheges ca. 6,6 ha, früher genossenschaftliche Nutzung unter Vorsitz des Hauses Weitmar.
    Mitte des 18. bis Anfang des 19. Jh. Überführung in private Nutzung, anschließend folgte beinahe der Kahlschlag.
    Entstehung der Landschaft im Oberkarbon (vor ~350-300 Mio. Jahren), es handelt sich um ein aufgefaltetes Gebirge mit Verwerfungen, die die Kohle bis nahe an die Oberfläche treten lassen. Der Boden besteht überwiegend aus Lehm und Löß.

    Das Weitmarer Holz ist für mich ein optimaler Ort zum „Waldbaden“, egal wie viel Zeit mir auch immer zur Verfügung steht.

    Der in Ruhrsandstein gemauerte
    Schachtturm -der Malakoffturm-
    gehört zu den wenigen noch vorhandenen, der ehemals wohl über 130 Bauwerke dieser Art, im Ruhrgebiet und ist der einzige erhaltene in Ruhrsandstein-Mauerung. Malakofftürme haben ihren Namen nach der gleichnamigen, als uneinnehmbar geltenden Festung auf der Krim-Halbinsel, die im Krimkrieg (1853-1856) zwischen Russland sowie dem Osmanischen Reich, England und Frankreich Berühmtheit erlangte. In Westeuropa erhielten die eher an Burgtürme erinnernden Anlagen diese Bezeichnung im Volksmund aufgrund ihrer mächtigen Mauern. Eine solche Bauart bildete zunächst die einzige Möglichkeit, die für den Tiefbau erforderliche Anlagentechnik aufzunehmen. Mit der Inbetriebnahme 1876 ist der Malakoffturm der Zeche Brock-hauser Tiefbau heute der jüngste noch vorhandene. Zugleich war er bereits zur Zeit seiner Entstehung ein Auslaufmodell, das aus technischen Gründen zunehmend
    durch Eisen- und Stahlgerüste verdrängt wurde.
    Read more

  • Schlosspark Weitmar, Situation Kunst

    October 8, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 16 °C

    Der Schlosspark ist eine kleine Oase für Spaziergänge in Bochum Weitmar, es gibt Kinderspielplätze ein Museum Unter Tage, die Galerie m und die Baristoteles Kaffee-Rösterei. Seit der Eröffnung am 8. Mai 2010 wurde in der Ruine des Hauses Weitmar durch den Bau des "Kubus" eine spannende Symbiose zwischen altem Gemäuer und neuer Glasfassade geschaffen. Der Neubau bietet Platz für wechselnde Kunstausstellungen. (baristoteles.de, situation-kunst.de, galerie-m.com).Read more

  • Die Erzbahntrasse

    October 1, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 23 °C

    Die Erzbahntrasse beginnt an der Jahrhunderthalle, im Westpark, in Bochum und mündet nach rund 10 asphaltierten km, in Gelsenkirchen, an der Zoom-Erlebniswelt am Rhein-Herne-Kanal, in den Emscher-Radweg. Ein Päuschen an Holgers Erzbahnbude ist obligatorisch.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Erzbahn_(Bochum)
    Read more

  • Phönixsee, Phoenix des Lumières

    December 8, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 3 °C

    Der Phoenix-See ist ein künstlich angelegter, etwa 24 Hektar großer See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost im Dortmunder Stadtteil Hörde. Er wird als Vorzeigeprojekt für den Strukturwandel der Stadt Dortmund und des Ruhrgebiets diskutiert.
    Der Thomas-Konverter, auch "Thomasbirne" genannt, fand im Juni 2010 seinen Platz als Industriedenkmal auf der Kulturinsel am Phönixsee. Bis 1965 diente der Konverter im Hörder Werk zur Stahlschmelze. Er ist das letzte Exemplar, das 1954 in den werkseigenen Werkstätten gebaut wurde.
    Auch wenn die Umrundung des Sees mit dem Fahrrad nicht länger als eine viertel Stunde dauert, kann man von Bochum aus eine schöne, aber auch anspruchsvolle 76 km lange, Radtour mit seinem Besuch verbinden.
    Phoenix des Lumières ist ein digitales Kunstzentrum, das im Januar 2023 in der historischen Phoenixhalle eröffnet wurde und dem Konzept des von Kritikern gefeierten ,Atelier des Lumières" in Paris folgt. Es werden einzigartige innovative Technologien verwendet, um immersive Ausstellungen zu gestalten, die einigen der berühmtesten Künstlern der Geschichte gewidmet sind. Die Ausstellungen sind so konzipiert, dass sie die besondere Architektur des Veranstaltungsortes mit seinen 13 m hohen Wänden und den 5.600 qm Projektionsfläche nutzen. Ziel ist es Kunst und Kultur für alle erfahrbar zu machen.
    Read more

  • Die Villa Hügel

    July 27, 2024 in Germany ⋅ 🌧 23 °C

    Die Villa Hügel in Essen war von 1873 bis 1945 das Wohnhaus der Unternehmerfamilie Krupp. Mit ihren 399 Räumen inmitten eines 28 Hektar großen Parks über dem Baldeneysee gelegen, ist sie weit mehr als der Wohnsitz einer bekannten Unternehmerfamilie – sie ist ein Symbol des Zeitalters der Industrialisierung Deutschlands (https://www.villahuegel.de).Read more

  • Die Essener Lichtwochen

    October 13, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 12 °C

    Die Essener Lichtwochen sind ein jährlich stattfindendes, zeitgenössisches Lichtkunstfest in der Essener Innenstadt. 2024 gab es 16 Spielorte auf knapp zwei Kilometern Länge zwischen dem Willy-Brandt-Platz und dem Weberplatz. Die größte Lichtinstallation war das Big Picture des Berliner Künstlers Daniel Margraf, das auf die Fassaden und den Boden des Kennedyplatzes projiziert wurde. Es handelte sich dabei um neu arrangierte Werke aus dem Museum Folkwang.Read more

  • Extraschicht 2025 Eisenbahnmuseum Bochum

    June 28 in Germany ⋅ ☀️ 27 °C

    Die Nacht der Industriekultur ist ein Kulturfestival der Extraklasse. Die ExtraSchicht setzt die coolsten Kulissen des Ruhrgebiets in Szene und bietet ein Programm: von Live-Musik und DJs über Lichtinstallationen, Feuer- und Drohnenshows bis hin zu Comedy und Führungen an sonst nicht zugängliche Orte.
    Die 23. Ausgabe der ExtraSchicht bot ein facettenreiches Programm an 35 Spielorten in 18 Städten.
    Das Eisenbahnmuseum ist einer dieser lebendigen Orte der Industriegeschichte. Über 100 Menschen engagieren sich hier ehrenamtlich für die Erhaltung der Eisenbahnen und ihrer Geschichten. Das Museum wurde 1977 auf dem Gelände des von 1916 bis 1918 erbauten und 1969 stillgelegten Bahnbetriebswerkes in Dahlhausen von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V. gegründet und wird seit 2011 von der Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum betrieben. Es ist mit einem Areal von etwa 46.000 m² eines der größten privaten Eisenbahnmuseen Deutschlands. Den Mittelpunkt des Museums bildet der 14-ständige Lokomotivschuppen mit seiner 20-Meter-Drehscheibe. Ergänzt wird das Ensemble von dem Wasserturm, den Werkstätten und Lokomotiv-Versorgungsanlagen, wie der Bekohlungsanlage, dem Wasserkran und dem Sandturm für die Sandstreueinrichtung. Die gesamte Anlage des ehemaligen Bahnbetriebswerkes steht unter Denkmalschutz.
    Read more

  • Extraschicht 25 Henrichshütte Hattingen

    June 28 in Germany ⋅ ☀️ 26 °C

    Industriekultur trifft auf Festivalflair
    Ehemalige Industrieanlagen, Museen und Kulturstätten öffnen ihre Tore für Lichtinszenierungen, Shows, Musik und ungewöhnliche Perspektiven.

    FireAbend
    Ohne Feuer kein Eisen, ohne Eisen keine Henrichshütte! Hier dreht sich alles ums Feuer!
    Die Ausstellung „The Beauty of Steel“ zeigt Viktor Máchas beeindruckende Fotografien glühender Stahlwerke.
    Den Hochofen setzt eine spektakuläre Lichtinstallation in Szene. Feuerstellen mit Musik, Walk-Acts, Schmiedekunst und ein leuchtendes Feuermandala sorgen für magische Momente. Erlebt werden kann die Eisenherstellung wie in der Eisenzeit sowie die faszinierende Kunst des Metallgießens. Den Abschluss macht eine Feuershow.
    Read more

    Trip end
    June 28, 2025