- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 2
- Friday, July 11, 2025 at 10:00 AM
- ☀️ 19 °C
- Altitude: 742 m
FranceOttrott48°26’6” N 7°24’8” E
Wanderung entlang der Heidenmauer

Odilienberg, einem spirituellen Ort mit Kloster und weiter Sicht über die Rheinebene. Ebenfalls lohnend ist eine Wanderung entlang der alten keltischen Heidenmauer, die zu den bedeutendsten archäologischen Relikten der Region gehört.
Die Wanderung entlang der Heidenmauer – auch „Sentier du Mur Païen“ genannt – auf dem Odilienberg (Mont Sainte-Odile) ist ein faszinierender Rundweg, der auf etwa 11 km Länge historische Natur, geheimnisvolle Kultstätten und spektakuläre Ausblicke kombiniert. Bereits nach kurzer Zeit erreicht man den Aussichtsfelsen „Abri du Rocher du Panorama“ – ein herrlicher Ort, um einen Moment innezuhalten und den weiten Blick über das elsässische Hügelland, die Rheinebene und bei klarer Sicht bis zum Schwarzwald zu genießen. Weiter führt der Pfad vorbei am Schaffstein und der Druidenhöhle („Grotte des Druides“), eingebettet in die imposanten Buntsandsteinformationen, die Teil der monumentalen Heidenmauer sind.
Unterwegs erlebt man eine fast magische Atmosphäre: schattenreiche Waldpassagen wechseln mit urzeitlich wirkenden Kultplätzen und „Kraftorten“ – Überbleibsel keltischer Rituale, kultiviert von Geomantik-Liebhabern. Die Heidenmauer selbst ist beeindruckend: sie besteht aus etwa 300 000 riesigen Steinen, ursprünglich 3 m hoch und mit massiven Holzklammern verbunden, wobei die heutige Forschung eine Entstehung zwischen dem 7. und 8. Jahrhundert annimmt.
Nach der Südrunde nähern wir uns wieder dem Kloster, perfekt für eine Pause unter den schattenspendenden Linden und um die Abteikirche und das Grab der Heiligen Odilie zu besichtigen. Danach geht es in eine nördliche Schleife weiter.
Insgesamt bedeuten die rund 220 Höhenmeter und der knapp 11 km lange Weg eine mittelschwere Wanderung, für die man gut drei bis vier Stunden einplanen sollte. Die Wege wechseln zwischen Pfaden, Wurzelpassagen und gelegentlichen Felsstiegen – festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind ratsam.
Die Route ist reich an kulturellen und archäologischen Highlights – von keltischen Kultstätten, mittelalterlichen Toren und tragischen Gedenkstätten (z. B. Absturzstelle von Flight 148) bis hin zu Naturschönheiten. Und immer begleitet wird man von einem faszinierenden Panorama: Vogesen, Rheinebene, Schwarzwald und bei klarem Wetter sogar die Alpen.Read more