Fachwerkstraße von der Elbe zum Harz und zurück Read more
  • Elke Riecken
  • Ingo Riecken

List of countries

  • Germany Germany
Categories
Camper, Camping, Couple, Photography, Sightseeing, Vacation
  • 834kilometers traveled
Means of transport
  • Camper805kilometers
  • Walking15kilometers
  • Bicycle10kilometers
  • Flight-kilometers
  • Hiking-kilometers
  • Motorbike-kilometers
  • Tuk Tuk-kilometers
  • Car-kilometers
  • Train-kilometers
  • Bus-kilometers
  • Caravan-kilometers
  • 4x4-kilometers
  • Swimming-kilometers
  • Paddling/Rowing-kilometers
  • Motorboat-kilometers
  • Sailing-kilometers
  • Houseboat-kilometers
  • Ferry-kilometers
  • Cruise ship-kilometers
  • Horse-kilometers
  • Skiing-kilometers
  • Hitchhiking-kilometers
  • Cable car-kilometers
  • Helicopter-kilometers
  • Barefoot-kilometers
  • 31footprints
  • 11days
  • 157photos
  • 0likes
  • Fachwerkmuseum

    October 21, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 16 °C

    Das wohl einzige Fachwerkmuseum in Deutschland ist in einem Hochständerbau aus dem 14. Jahrhundert untergebracht.
    Da dort keine Hunde rein dürfen, gehen wir nacheinander hinein.

    Die steilen Treppen und schiefen Böden im Museum sind schon eine Herausforderung für mich. Aberr, wo ein Wille ist, gibt es einen Weg.

    Das Museum bietet viele Informationen zum Fachwerkbau im Wandel der Zeit und über die unterschiedlichen Stile. Eine Hinweistafel schildert den Weg eines Zimmermannes vom Lehrling bis zum Meister.
    Sollte ein Zimmermann bei seiner Arbeit Eisennägel oder ähnliches benutzen, drohen ihm hohe Strafen. Diese Nutzung ist dem Tischler vorbehalten.
    Meister kann nur werden, wer eine unbescholtende Vergangenheit und Familiengeschichte bis zu den Großeltern vorweisen kann.
    Read more

  • Altstadt Teil II

    October 21, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 17 °C

    Nach dem Fachwerkmuseum und einem Eis für uns drei, schauen wir uns weiter in der Altstadt um. Wir beginnen mit dem Blick auf die Stiftskirche auf dem Schlossberg, unserem morgigen Ziel.
    Mit dem noch nicht verarbeiteten Wissen versuchen wir die Fachwerkhäuser mit anderen Augen zusehen. Wir sind hoffnungslos überfordert!
    Aber, wir wissen jetzt, warum das Fachwerk irgendwann ausgemauert wurde. Es gab eine Brandschutzverordnung nach den großen Stadtbränden, die den Ersatz von leicht brennbarem Flechtwerk durch Mauerwerk vorschrieb.

    Nach so vielen Eindrücken gönnen wir uns eine Kaffeepause in der Sonne vor dem Cafè Zum Roland, das in 7 Häusern untergebracht ist.
    Read more

  • Neustadt - Nikolaikirche

    October 21, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 17 °C

    Gestärkt machen wir uns auf den Weg zur Neustadt.

    Als in der Altsadt kein Platz für weitere Bürger war, wurde die Neustart im 12. Jahrhundert gegründet und im östlichen Sumpfgebiet erbaut.
    Bis 1330 war die Neustadt eine eigenständige Stadt mit einer eigenen Stadtmauer. Ab 1330 gehört die Neustart zur Altstadt Quedlinburg.

    Die Nikolaikirche in der Neustadt wurde um 1200 als romanische Basilika gebaut und 1222 das erste Mal urkundlich erwähnt. Durch den Bau auf dem schwierigen Untergrund kommt es immer wieder zu baulichen Herausforderungen zum Erhalt der Kirche.
    Read more

  • Mathildebrunnen

    October 21, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 17 °C

    Der Mathildenbrunnen auf dem gleichnamigen Markt der Neustadt wurde der Gattin von König Heinrich I. und Gründerin des Damenstifts auf dem Schlossberg gewidmet. Welches wir uns morgen anschauen wollen.Read more

  • Frühstück im "Zum Bären"

    October 22, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 13 °C

    Wir werden recht unsanft von Kirchenglocken, die nicht so schnell wieder schweigen wollen, um 7.00 Uhr geweckt. Aber wir wollen noch nicht aufstehen!
    Da wir weiter fahren wollen, stehen wir gegen 9.00 Uhr dann doch auf, machen noch eine letzte Runde durch die Altstadt und finden uns auf dem Marktplatz wieder. Ingo schlägt vor, hier eine Möglichkeit zum Frühstücken zu suchen. Und er wird im Hotel/Restaurant "Zum Bären" fündig. Anschließend geht's zum Wohnmobil zurück, um zum Schlossberg zu fahren.Read more

  • Münzberg
    Schlossberg mit Stiftskirche

    Stiftkirche St. Servatius

    October 22, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 15 °C

    Unser letztes Ziel in Quedlinburg ist der Schlossberg mit der Stiftskirche. Dazu fahren wir zum Parkplatz zwischen Schlossberg und Münzberg. Der Münzberg hat übrigens nichts mit Münzen zu tun, es war ein Kloster auf dem Berg.

    Der Weg auf den Schlossberg ist alles andere als behindertenfreundlich. Für mich sieht es so aus, als ob seit dem Mittelalter nichts verändert wurde. Zum Glück gibt es Wände als weitere Stütze neben meinem Trekkingstock. Oben angekommen genießen wir zuerst den Blick über die Stadt Quedlinburg. Um die Stiftskirche herum stehen viele kleine Häuser, ähnlich wie auf dem Mont St. Michel. Das Schloss mit Museum wird gerade restauriert und daher ist der Platz vor der Kirche mit Bauzäunen abgesperrt.
    Die Stiftskirche ist riesig und wirkt innen noch viel größer.
    Der Ursprung dieser Kirche war eine Kapelle auf der Burganlage von König Heinrich I., die vor 936 errichtet wurde. König Heinrich I. wurde vor dem Hauptaltar 936 beigesetzt. Seine Witwe, Königin Mathilde, gründete auf der Burganlage ein hochadliges Damenstift. Die Kapelle wurde durch einen größeren Bau ersetzt. Die Äbtissin Mathilde, eine Nichte der Königin, beauftragte den 3. Neubau, der erste Bauabschnitt wurde 997 fertiggestellt. Die neue Kirche wurde 1021 geweiht und 1070 durch einen Brand zerstört.
    Der 4. Bau einer Kirche wurde 1129 geweiht. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Kirche erweitert und "modernisiert!"
    Entweiht wurde die Kirche 1938 von den Nationalsozialisten.
    Nach dem Krieg wurde es eine evangelische Pfarrkirche.

    Wie überall in Quedlinburg gibt es zu allem viel geschichtlichen Hintergrund.
    Read more

  • Der Teufel weist uns den Weg
    Die Bode

    Teufelsmauer

    October 22, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 14 °C

    Spontan folgen wir der Ausschilderung zur Teufelsmauer.
    Auf dem Parkplatz machen wir erst einmal eine Kaffeepause. Ausgeruht und gestärkt geht's los auf den Weg zur Teufelsmauer. Meine zweite Herausforderung für diesen Tag. Ich beschließe keine Kamera mitzunehmen. Statt dessen nehme ich lieber beide Trekkingstöcke mit. Die nicht enden wollende Treppenstufen haben sich aber gelohnt. Der Anblick der Steinformationen ist fantastisch.
    Nach einer Ruhepause auf einer Bank treten wir den Rückweg an. Ingo macht noch einen Abstecher in die Ebene vor der Mauer. Ich gehe direkt zum Wohnmobil zurück. Die Legende um den Teufel und seine Mauer erzählen wir euch gerne von Mund zu Ohr.
    Read more

  • Harz Camping am Schierker Stern

    October 22, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 10 °C

    Wir kommen im Dunkeln und Regen an. Der Stellplatz ist vor dem Campingplatz.
    Wir haben diesen Platz ausgesucht, weil hier die letzte Haltestation der Brockenbahn vor dem Brocken ist.
    Bei der Suche nach den Abfahrzeiten und Preise sind wir erschrocken. Die Fahrt kostet pro Person € 52 egal von welcher Station man abfährt, Wernigerode oder Schierke. Für Jari bräuchten wir einen Maulkorb und er würde € 16 kosten. Das ist uns entschieden zu teuer.
    Unser Plan ist ein Stück den Wanderweg Brockenstraße, der für Behinderte geeignet sein soll, zu gehen. Wird aber nichts draus. Das es keinen geeigneten Parkplatz für uns gibt.
    Read more

  • Horrorrundfahrt Nationalpark Harz

    October 23, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 11 °C

    Da wir keinen geeigneten Parkplatz in Schierke in der Nähe des Wanderweges Brockenstraße finden, entschließen wir uns zu einer Horrorrundfahrt durch gen Naturschutzpark Harz. Der Anblick der kahlen Flächen und vielen toten Bäume lässt uns geschockt durch die Landschaft fahren.Read more

  • Rathaus
    Blick auf das Schloss

    Altstadt Wernigerode

    October 23, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 14 °C

    Wernigerode ist eine belebte Stadt. In der Altstadt tobt das Leben. Es ist ein Einkaufsbereich mit vielen Cafés und Restaurants in und zwischen all den Altstadtgebäuden. Es stehen viele große und schöne Fachwerkhäuser in breiten Straßen.
    Beeindruckend ist das Rathaus, welches ein umgebautes Haus aus dem Jahr 1455 ist. Und erst in den Jahren 1539 bis 1544 zum heutigem Rathaus umgebaut wurde.
    Eine Kirche habe wir auch gefunden. Leider ist sie nicht auf, so das wir nur von außen gucken konnten. Hier waren die Fachwerkhäuser wieder sehr eng um die Kirche gebaut worden. Es gibt keine Informationstafel, um etwas zu dieser Kirche erfahren zu können.

    Wernigerode wurde 1121 das erste Mal urkundlich erwähnt im Zusammenhang mit dem Grafen Adelbert von Haimar. Er nannte sich Vogt Graf von Wernigerode.
    Die Stadtgeschichte ist wie in den anderen Mittelalterstädten von Kriegen und Stadtbränden geprägt.

    Offenbar war der Tourismus im 19. Jahrhundert hier schon von Bedeutung. Außerdem entwickeltete sich hier in der Industrialisierung der Maschinen- und Werkzeugbau. Das machte sich der Nationalsozialismus zu nutze. Wernigerode wurde Zulieferer für die Rüstungsindustrie.

    Interessant ist, dass es hier ab 1864 eine Schülerfeuerwehr gab, die als Vorläufer der Jugendfeuerwehren gilt.

    Wir beenden die Altstadtbesichtigung mit einem guten Essen bevor wir zum Wohnmobil zurückgehen.
    Read more