Håslövs ängar

Nach dem Besuch Naturum Vattenricket machen wir noch einen kleinen Spaziergang an anderer Stelle an dem See.
Wir gehen bis zu einem Aussichtspunkt und schauen nochmal über dem See durch den der FlussLeia mais
Nach dem Besuch Naturum Vattenricket machen wir noch einen kleinen Spaziergang an anderer Stelle an dem See.
Wir gehen bis zu einem Aussichtspunkt und schauen nochmal über dem See durch den der FlussLeia mais
Wir machen einen kurze Abstecher zu einem Schloss mit Gutshof Gebäuden von 1807. Der Gutshof wird aktiv betrieben und scheinbar sehr groß. Das Schloss sieht neu renoviert aus.
Durch das GeländeLeia mais
Hier haben wir nur Übernachtet. Ein netter Platz und eigentlich kostenlos. Es wird aber gebeten ein Spende für den Boatclub zu hinterlassen. Wir haben 100 SEK gespendet.
Auf dem Weg nach Karlskrona verlassen wir Schonen und die Landschaft verändert sich. Die Straße führt immer wieder durch Felsen. Teilweise sehen wir blühende Heide.
Wir stehen in der ersten ReiheLeia mais
Stumholmen ist eine Marinemuseumsinsel. Draußen zusehen sind drei Kriegsschiffe aus unterschiedlichen Zeiten.
Drinnen gibt es eine weitere Bootsausstellungen. Das Museumsgebäude haben wir nichtLeia mais
Karlskrona wurde erst nach dem "Frieden von Roskilde 1658" gegründet.
Der schwedische König Karl XI suchte nach einen eisfreien Hafen für seine neue Marinebasis. Den ersten Versuch machte er inLeia mais
Es war um 1900 ein Kurpark/ -ort mit allen drum und dran wie Kaltbad, Cafe, Hotel usw. Die alten Gebäude stehen heute noch. Heute ist es ein toller Park mit einem interessanten Natrurum zum ThemaLeia mais
Das ist ein schönes Wort und heißt Autofriedhof.
Ein Torfstecher kaufte dieses Land 1935 um dort Torf abzubauen um damit Geld zu verdienen.
In den 50er Jahren wurde das Auto von jedermann gefahren.Leia mais
Nachdem der angegebene Stellplatz sich nur als Übernachtungsplatz für spätanreisende für den Campingplatz entpuppte, stellen wir uns auf den teuren Campingplatz.
Das Restaurant auf demLeia mais
Ein schöner Park mit alten schwedische Häusern. Darin werden die unterschiedlichen Gewerke aus dem 18. und 19. Jahrhundert gezeigt, Schuster, Drechsler, Eisengießerei, Töpfer.....
Es gibt einLeia mais