• Rhätische Bahn

    14. Juni 2015 in der Schweiz ⋅ ⛅ 14 °C

    In diesem Beitrag stellen wir Besonderheiten und Sehenswertes bei der Rhätischen Bahn vor.

    Im Netz der RhB gibt es viele Stationen, an denen der Zug nur bei Bedarf hält.
    Das wird jeweils im Zug angesagt und angezeigt. Den Haltewunsch kann man mittels Taste an den Lokführer melden (Pfeil):

    Bild 1 Halt auf Verlangen

    Möchte man an einer solchen Station zusteigen, kann man frühestens 15 Minuten vor Zugankunft mittels Taste ein Vorsignal aktivieren.

    Bild 2 Zug anhalten

    Fotografen lehnen sich gern aus dem Wagenfenster, um einen besseren Überblick zu erhalten. Die alten Tunnel haben (noch) einen sehr geringen Freiraum (und werden schrittweise erweitert).
    Um Personen vorzuwarnen, hat man sich diese praktische und preiswerte Konstruktion ausgedacht:

    Bild 3 Bergün Warn-Besen

    In [Disentis/Mustér[/i] treffen sich die Netze der MGB und der RhB.
    Während die Albulabahn als Adhäsionsbahn ausgelegt ist, enthalten die MGB-Strecken viele Zahnstangenabschnitte.
    Darum ist hier ein Lokwechsel nötig.

    Bild 4 Disentis Glacier Lokwechsel

    Die MGB-Bahnlinie von [Disentis/Mustér[/i] nach Zermatt unterquert zwischen Realp und Oberwald den 13,35 km langen Furka-Basistunnel. Die Tunneldurchfahrt dauert rund 20 Minuten.

    Dieser Tunnel ist nur als Bahntunnel gebaut. Für den Fahrzeugverkehr fährt alle 30 Minuten ein Auto-Zug von jeder Tunnelseite. Autos können ihn für 27 CHF (Stand Juli 2015) nutzen.
    Die Ver- und Entladung erfolgt am Zugende/-anfang über Flachbordwagen, deren klappbare Seitenwände als Überfahrt zur Laderampe dienen.

    Bild 5 Oberwald Autoverladung
    Weiterlesen