• Steffenbach-Brücke

    June 23, 2015 in Switzerland ⋅ ☀️ 17 °C

    Bis zur Weiterfahrt nach Realp blieb noch Zeit, die Fahrzeuge näher zu betrachten.

    Bild 1 DFB HG 3-4 Steuerung nah

    Anfangs hatte ich gedacht, die Zahnstangen im Gleis dienten nur der Lok zum Antrieb. Dann wurde mir klar, dass natürlich auch die Wagen Zahnräder brauchten, um ihre Bremskraft bei starkem Gefälle nutzen zu können.

    Bild 2 DFB Wagenachse mit Zahnrad

    Hinter der Station Tiefenbach überquert das Gleis die Steffenbachbrücke.

    Diese 1925 gebaute Brücke ist eine technische Meisterleistung, denn innerhalb einiger Stunden lassen sich die drei Brückenteile mittels Winden zurück- und aufbauen.
    Das Tal ist nämlich stark lawinengefährdet. Die hier ursprünglich gebaute Steinbrücke fiel 1916 schon vor der ersten Benutzung einer Lawine zum Opfer.

    Bild 3 DFB Steffenbach-Brücke (Bilder)

    Seitdem wird die Brücke im Herbst bei den ersten Schneefällen abgebaut und im Frühjahr wieder montiert.
    Gleich nach der Ankunft in Realp wird die Dampflok für die Rückfahrt wieder an das andere Zugende umgesetzt.

    Die Strecke der DFB endet hier. Im Bahnhofsgebäude kann man noch Souvenire kaufen und sich in den Sanitärräumen frisch machen.
    Für die Rückfahrt nach Oberwald nutzten wir aus Preisgründen lieber die reguläre Verbindung der MGB durch den Furka-Basistunnel. Der Bahnhof der MGB ist nur einige Minuten Fußweg entfernt.
    Read more