- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 1
- Friday, August 29, 2025 at 10:16 AM
- 🌧 18 °C
- Altitude: 70 m
GermanySophiental52°18’26” N 10°22’23” E
Die Stadt Heinrich des Löwen.
August 29 in Germany ⋅ 🌧 18 °C
Ich bin mit dem Fahrrad von zu Hause losgefahren, Richtung Braunschweig, die Stadt Heinrich des Löwen. Über Woltorf, danach am Mittellandkanal entlang bis Watenbüttel, und dann nach Braunschweig. Eine sehr schöne Strecke, zu Anfang begleitet mit ein wenig Nieselregen, dass meiner guten Stimmung aber keinen Abbruch tat.
In Watenbüttel kehrte ich in einem sehr schönen Hofladen ein, und gönnte mir gleich mal einen selbst gemachten Himbeerlikör und Marzilade( Marzipan und Marmelade- Birne/Marzipan).
Danach ging es entlang des Ölpersees und der Oker zum Botanischen Garten. Immer eines meiner Lieblingsziele in Braunschweig, und sehr entspannend. Zum 1. Mal auch ein wenig im Nieselregen. Aber unter einer großen Buche, sass ich im Trockenen.
Danach Kultur pur, im Herzog Anton Ulrich Museum.
Das Museum verfügt über die viertgrößte Gemäldegalerie alter Meister in Deutschland, Skulpturen und Kunsthandwerk von der Antike bis zur frühen Neuzeit und über ein Kupferstichkabinett mit Werken vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Rund 4.000 Kunstwerke aus 3.000 Jahren Kunstgeschichte erwarten einen auf 4.000 m² Ausstellungsfläche.
Sehr interessant, aber zu viel, für einen Tag, und wunderschöne Architektur.
Mein Highlight war die Kugellaufuhr:
Christoph Rohr (erwähnt 1582-1601) Leipzig und Braunschweig, 1601 Bronze, vergoldet, Messing, vergoldet, Stahl, Eisen, Tierhaut.
Die imposante Erscheinung lässt die künstlerische und technische Raffinesse erahnen. Eine die rund 15 Meter lange Ebene herabrollende Kugel wird unten mittels eines im Inneren verborgenen Hubmechanismus zurück an den Startpunkt befördert. Dieser Ablauf dauert eine Minute und löst den Impuls zum Vorrücken der Zeiger aus. Zudem ermöglicht er die Bewegung der Figuren zu ausgewählten vollen Stunden sowie das Erklingen eines Trommelwirbels. Eine solch komplexe Uhr wurde erst- mals 1595 von dem kaiserlichen Hofuhrmacher Christoph Margraf in Prag entwickelt
.https://youtu.be/64dvbljP_GE?si=B2bf4zaf7fgxQ6Dz
Und die Hochzeitsschüssel: Der Sturm auf Peine im Jahr 1522/ 1534
Bonaventura Abt (?) (tätig in Braunschweig um 1525-1552), aus Holz.
Herzog Heinrich d. J, erscheint hier als mutiger Heerführer. Zwar stürmte er die Burg Peine erfolglos, aber er nahm doch einen Großteil des Bistums Hildesheim ein, zu dem die Burg gehörte. Im rechten Medaillon stürmt er zu Pferd heran, links trägt er einen Beinschuss davon. Die Schüssel entstand im Jahr der Einigung der niedersächsischen Städte.
Danach ging es zur Pause vor die Schloß-Arkaden.
Nachdem ich mich an den vielen, verschiedenen Menschen satt geschaut hatte, fuhr ich weiter zum Kloster Riddagshausen.
Im dortigen Klostergarten herrscht normalerweise eine wohltuende Ruhe.
Dieses Mal nicht, weil dort Aufbauarbeiten für ein Dorfest stattfanden.
Nicht weiter schlimm, dafür hatte ich Glück, und konnte die Klosterkirche besichtigen, sehr sehenswert.
Die Rückfahrt trat ich mit der Bahn an.
Das war ein wunderschöner, erlebnisreicher Tag.Read more



























TravelerDanke für die Inspirationen 😀 wenn ich mal Lust auf Radfahren und BS habe , weiß ich wo ich nochmal reinschaue 🥰 gerne mehr davon 👍