Berlin...

Oktober 2024
  • Salucky
Berlin... wir fahren nach Berlin! Städtetrip mit den Lieblingsmenschen... Baca selengkapnya
  • Salucky

Daftar negara

  • Jerman Jerman
Kategori
Perjalanan di kota, Keluarga, Fotografi, Bertamasya, Kereta api
  • 1,0rbkilometer yang ditempuh
Sarana transportasi
  • Penerbangan-kilometer
  • Sedang berjalan-kilometer
  • Pendakian-kilometer
  • Sepeda-kilometer
  • Sepeda motor-kilometer
  • Tuk tuk-kilometer
  • Mobil-kilometer
  • Kereta-kilometer
  • Bus-kilometer
  • Pekemah-kilometer
  • Kafilah-kilometer
  • 4x4-kilometer
  • Renang-kilometer
  • Mendayung-kilometer
  • Perahu motor-kilometer
  • Berlayar-kilometer
  • Rumah perahu-kilometer
  • Feri-kilometer
  • Kapal pesiar-kilometer
  • Kuda-kilometer
  • Berski-kilometer
  • Menumpang-kilometer
  • Cable car-kilometer
  • Helikopter-kilometer
  • Bertelanjang kaki-kilometer
  • 9footprint
  • 4hari
  • 116foto
  • 16suka
  • Tag #1

    15–18 Okt 2024, Jerman ⋅ ⛅ 13 °C

    Los ging es von Duisburg Hbf Richtung Berlin. Mit ein wenig Verspätung erreichten wir den Hauptbahnhof Berlin. Ab in die S5 Richtung Hotel "Premier Inn" – direkt am Alexanderplatz gelegen. Schönes Zimmer und den "Alex" immer im Blick.

    Rund um den Alexanderplatz haben wir den ersten Tag verbracht. Frisch gestärkt im Alex am Alex ging es zum Neptunbrunnen.

    Eingerahmt vom Roten Rathaus, der Marienkirche und der Spree steht einer der schönsten Brunnen Berlins: Der barocke Neptunbrunnen oder Forckenbecken, wie er auch genannt wird, ist eine Sehenswürdigkeit in Berlin-Mitte. Der Brunnen stand ursprünglich vor dem Berliner Stadtschloss und war ein Geschenk Berlins an Kaiser Wilhelm II.

    Direkt daneben das rote Rathaus: Es wurde zwischen 1861 und 1869 nach Plänen von Hermann Friedrich Waesemann im Neorenaissance-Stil erbaut. Das Rote Rathaus ist Sitz des Regierenden Bürgermeisters und seines Verwaltungsstabs, der Senatskanzlei. Schon zu Kaisers Zeiten galt es mit seinem 94 Meter aufragenden Turm (einschließlich Fahnenstange) als das Symbol des Selbstbewusstseins der Berliner Bürgerschaft. Mit seiner roten Klinkerfassade stellte es einen starken Kontrast zu den anderen repräsentativen Bauten in der Stadtmitte dar.

    Und weiter ging es zum Berliner Dom. Der mächtige Berliner Dom im Herzen der Stadt ist dank seiner markanten Kuppel nicht zu übersehen. Leider war er schon geschlossen und die Besichtigung von innen wird auf unseren nächsten Besuch verschoben.

    12.255 Schritte sollten für heute reichen. Morgen geht es weiter.
    Baca selengkapnya

  • Tag #2 Sightseeing

    16 Oktober 2024, Jerman ⋅ ☀️ 15 °C

    Mit der U-Bahn auf zum Brandenburger Tor.

    Das Brandenburger Tor, ehemaliges Stadttor und Wahrzeichen Berlins, lag in der Zeit der Teilung unmittelbar hinter der Grenzlinie im sowjetischen Sektor der Stadt. Der Pariser Platz war Teil des Grenzstreifens und unzugänglich für die Öffentlichkeit.
    Das ist heute zum Glück anders und rund um das Brandenburger Tor tummeln sich die Menschen.

    Dann machten wir uns zu Fuß entlang der Straße des 17. Juni.

    Schon von Weitem glänzt die geflügelte Skulptur auf der Siegessäule im Westen der Stadt. Was eigentlich an die deutschen Siege gegen andere Nationen erinnern soll hat heute längst eine andere Bedeutung: Die Siegessäule ist eng verknüpft mit der Loveparade, denn jährlich fand die Abschlusskundgebung zu den Füßen der Goldelse statt, wie Berliner die Figur der Siegesgöttin meist nur nennen. Die Aussichtsplattform befindet sich direkt darunter. Mit ein bisschen Kondition hat man die 285 Stufen schnell erklommen und man wird mit einem tollen Ausblick über den Großen Tiergarten, das nahe Schloss Bellevue und andere Teile Berlins belohnt.

    Weiter ging es dann mit dem Bus 100 zur East-Side-Gallery.

    Die Berliner East Side Gallery gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Stadt. Das Reststück der Berliner Mauer zieht dank Künstlerbemalung Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an.

    Kaum ein Berlin-Besucher verlässt die Stadt ohne ein Selfie vor der East Side Gallery. Die 1,3 Kilometer langen Überreste der Berliner Mauer wurden nach der Wende von verschiedenen Künstlern bemalt - so wurde der ehemalige graue Trennwall zur längsten Open-Air-Galerie der Welt. Und nicht nur das: Mit ihren Mauermalereien verwandelten Künstler das Relikt aus Zeiten der Trennung in ein buntes Mahnmal.

    Weiter geht's:
    Mitten auf der Friedrichstraße, der Hauptverkehrsachsachse von Nord nach Süd, ragt ein großer Mast mit dem Bild eines Soldaten in den Himmel. Am Fuße des Mastes steht eine kleine Holzbaracke mit Fahnen und Sandsäcken. Längst ist in den Säcken Beton statt Sand und die Baracke ein Nachbau – aber das ändert nichts an der Popularität des Ortes.

    Der Checkpoint Charlie gehört zu den spannendsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins. Der ehemalige militärische Kontrollpunkt war während der Teilung Berlins neben der Glienicker Brücke der bekannteste Grenzübergang der drei durch die Amerikaner kontrollierten Grenzpunkte. Checkpoint Charlie durfte nur von Ausländern und Mitarbeitern der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR sowie von DDR-Funktionären benutzt werden. Andere Besucher Ost-Berlins wurden an diesem Grenzübergang nicht abgefertigt.

    Nach so viel Lauferei brachte uns der Öffi zum KDW. Es ist das bekannteste Kaufhaus Deutschlands und mit 60.000 Quadratmetern Verkaufsfläche das größte Warenhaus auf dem europäischen Festland: das Kaufhaus des Westens, kurz KaDeWe. Seit seiner Eröffnung 1907 setzt das Warenhaus auf eine attraktive Mischung aus gehobenem Angebot und internationalem Luxus.
    Ein Spaziergang entlang des Kurfürstendamms und 21.113 Schritte später machten wir uns auf zu einer Bar der besonderen Art.
    Baca selengkapnya

  • Tag #2 Icebar

    16 Oktober 2024, Jerman ⋅ ☁️ 21 °C

    Zwischen dem Alexanderplatz und Hackeschen Markt herrscht Eiszeit. Bei durchgehend minus zehn Grad Celsius haben wir mit Thermokleidung ausgestattet die „Eislandschaft“ entdeckt - hier ist wirklich alles aus Eis! Es gibt Eisskulpturen und an der Bar gibt es Gläser aus Eis, in die wahlweise Wodka und Gin aus Grönland oder auch andere Arktis-Getränke (auch ohne Alkohol) eingeschenkt werden. Ein gelungener Abschluss von einem schönen 2. Tag.Baca selengkapnya

  • Tag #3 Adrenalin

    17 Oktober 2024, Jerman ⋅ ☁️ 21 °C

    Heute starten wir den Tag mit einem ultimativen Adrenalinkick auf der höchsten Schaukel Europas! Neele schwingt in 120 Meter über den Dächern Berlins vom Park Inn Hotel und genießt den atemberaubenden Blick auf den Alexanderplatz. Wir hatten schon beim Zugucken wackelige Knie.Baca selengkapnya

  • Tag #3 Sightseeing

    17 Oktober 2024, Jerman ⋅ ☁️ 21 °C

    Perspektivwechsel! Heute mal nicht zu Fuß unterwegs sondern auf der Spree mit einem Boot. Wir haben uns für die lange Tour (2, 5 h) entschieden, die auch noch den westlichen Teil mit dem Hafengelände einschließt. Da es quasi schon unser letzter Tag ist und wir noch einen Termin im Reichstag hatten, nicht unsere beste Entscheidung. Aber so ist das manchmal. Dann müssen ein paar Dinge halt auf unseren nächsten Besuch verschoben werden.Baca selengkapnya

  • Tag #3 Regierungsviertel | Reichstag

    17 Oktober 2024, Jerman ⋅ ☁️ 21 °C

    Erbaut als Regierungssitz für das Kaiserreich

    Der Reichstagsgebäude wurde von 1884 bis 1894 nach den Plänen von Paul Wallot gebaut. Mit der Proklamation des Deutschen Kaiserreichs 1871 wurde Berlin zur Reichshauptstadt. Das neu entstandene Parlament benötigte nun einen Regierungssitz. Wallot wollte ein repräsentatives und monumentales Gebäude schaffen, so fügte er Elemente aus Renaissance, Barock und Klassizismus zusammen.

    Die noch heute erhaltene Inschrift im Giebel "Dem Deutschen Volke" wurde erst 1916 hinzugefügt. Im Krieg wurde der Reichstag schwer beschädigt und erst einmal nicht wieder genutzt. Die Kuppel musste aus statischen Gründen gesprengt werden. Ein erster Umbau begann im Jahre 1957 durch Paul Baumgarten. Baumgarten verglaste den Plenarsaal und drängte fast alle historischen Züge des Gebäudes zurück.

    Seit 1990 sitzt der Bundestag im Reichstagsgebäude
    Das Reichstagsgebäude ist seit 1990 Sitz des Deutschen Bundestages. Das Gebäude selbst heißt bei den meisten Menschen nur verkürzt "Reichstag", auch wenn diese Bezeichnung aus dem längst vergangenen deutschen Kaiserreich seine Ableitung findet.

    Die erste Sitzung im Plenarsaal, des aus Bundestag und Volkskammer zusammengesetzten gesamtdeutschen Parlaments, fand am 4. Oktober 1990 statt. Knapp drei Monate später fand im Reichstagsgebäude die erste konstituierende Sitzung des gesamtdeutschen Bundestages statt. Am 20. Juni 1991 fiel die Abstimmung über den zukünftigen Regierungssitz zugunsten Berlins aus.

    Beliebte Sehenswürdigkeit: Glaskuppel des Reichstags
    In einer zweiten Umbauphase ab 1994 setzte der britische Architekt Sir Norman Foster unter anderem seine Entwürfe der gläsernen Kuppel um.

    Das 800 Tonnen schwere Bauwerk aus Stahl und Glas misst 40 Meter im Durchmesser und 23,5 Meter in der Höhe. An der Innenseite winden sich zwei spiralförmig angelegte Wege bis zur Aussichtsplattform in die Höhe und wieder hinunter zur Dachterrasse.

    Die Umbauten endeten mit der ersten Sitzung des Bundestages im neuen Reichstagsgebäude am 19. April 1999.

    Reichstagsgebäud spiegelt wechselhafte deutsche Geschichte
    Mit dem Reichstagsgebäude sind bedeutende Wendepunkte und Ereignisse der deutschen Geschichte verbunden. Am 9. November 1918 rief der SPD-Politiker Philipp Scheidemann vom Balkon am Westportal die Republik aus.

    Am Abend des 27. Februar 1933 ereignete sich der "Reichstagsbrand". Dabei wurden der Plenarsaal und die Kuppel vollständig zerstört. Eine rote Fahne der Sowjetunion, gehisst am 30. April 1945 durch zwei Rotarmisten, symbolisierte den Sieg über das "Dritte Reich".

    (Berlin.de)

    Als wir den Besuch buchten, war uns nicht bewusst, dass es schon dunkel sein würde. Beim nächsten Mal wird darauf geachtet!
    Baca selengkapnya

  • Tag #3 Thx Joe

    17 Oktober 2024, Jerman ⋅ ☁️ 21 °C

    Etwas beschwerlich war der Heimweg Richtung Hotel. Das Brandenburger Tor am Abend war noch ein schönes Fotomotiv und lag zum Glück auf dem Weg. Überall schon Absperrungen für den hohen Besuch aus Amerika Joe Biden. Da laufen die Öffis mal nicht wie am Schnürchen. Danke Joe!Baca selengkapnya