• Quedlinburg

    4–5 wrz, Niemcy ⋅ ☁️ 25 °C

    Kurz noch eine Bemerkung zum Stellplatz am Waldbad. Von der Gemeinde Hanstedt ein toll hergerichteter Platz im Wald, mit großzügigen Stellplätzen für 12€.
    Strom war vorhanden wer wollte (1€/kw)
    Toiletten und Duschen durften im Schwimmbad benutzt werden.
    Entsorgung von Toilette an einer Station und Grauwasser ( über eigenen Schlauch) für 1€.
    Alles andere braucht man auf einem Stellplatz nicht. Wir haben alles im Womo
    Wir fanden das fair und finden es toll das eine Gemeinde so etwas zur Verfügung stellt.
    Dann ging die Fahrt weiter nach Quedlinburg. Verkehrstechnisch alles gut und es war entspannt.
    Kurz vor Quedlinburg ein Schock !!!
    Der Partikelfilter meldete sich wieder. Nach dem wir in Polen ein größere Aktion hatten und dachten es sei nun Ruhe.
    Falsch.
    Nach nur 4000 Km kommt das Problem wieder.
    So wie es ausschaut werden wie die Reise um ca. 1 Woch verkürzen und direkt mit Zwischenstopps nach Hause fahren. 😣

    Aber trotz allem, Quedlinburg ist eine tolle Stadt und ein Besuch wert.

    „Quedlinburg plattdeutsch Queddelnborg, mit offiziellem Beinamen auch Welterbestadt Quedlinburg, ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). 922 urkundlich zum ersten Mal erwähnt und 994 mit dem Stadtrecht versehen, war die Stadt vom 10. bis zum 12. Jahrhundert Sitz der zu Ostern besuchten Königspfalz weltlicher Herrscher und fast 900 Jahre lang eines (zunächst geistlichen, nach der Reformation freiweltlichen) Damenstifts.
    Quedlinburgs architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.
    In der historischen Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen, verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten. Am Markt liegt das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue, südlich davon der Schlossberg mit der romanischen Stiftskirche und dem Domschatz als Zeugnissen des Quedlinburger Damenstifts. Auch der Münzenberg mit der romanischen Klosterkirche St. Marien und im Tal dazwischen die romanische Kirche St. Wiperti, der sich anschließende Abteigarten und der Brühl-Park gehören zum Weltkulturerbe.“

    Wir fanden einen Privaten Stellplatz inmitten von Hühnern, Gänsen und Scharfen, relativ nahe zur Altstadt.
    Seit langem saßen wir bis ca. 22 Uhr noch vorm Womo.
    Czytaj więcej