Wir fahren heute erst wieder 130 km von der Halbinsel zurück, biegen einmal links ab und fahren 200 km weiter nach Norden. Der erste uns entgegenkommende Wagen sorgt leider für einen Steinschlag auf der Beifahrerseite der Windschutzscheibe und damit hat sich die Vollkasko- versicherung schon bezahlt gemacht. Unterwegs ein kurzer Stop mit Blick in die trockener werdende Landschaft und in Carnavon angekommrn geht es als erstes ins ,Space and Technology Museum'. Was soll so etwas in diesem abgelegenen Ort ? Von 1964 bis 1975 war Carnavon wegen seiner günstigen Lage auf der Südhalbkugel eine wichtige Station der NASA für Datenübertragung und Funk zu den bemannten Gemini- und Apollomissionen. Der erste Kontakt nach dem Raketenstart und nach dem Wiedereintritt in die Erdatmosphere bis zur Landung im Pazifik fand hier statt (und nicht in Houston). Auch alle Flugparameter der Raumschiffe und die Vitalparameter der Astronauten wurden hierher übertragen. Im Museum gibt es viel Material aus den 60ern zu sehen, eine Kopie der Mondlandefähre ist ausgestellt und auf dem Rücken liegend im Nachbau der Apolloraumkapsel erlebt man nochmal die letzten Minuten vor dem Start der Saturnrakete am 20. Juli 1969 auf dem Bildschirm mit. Aber das fast noch wichtigere in Carnavon ist der Einkauf von Lebensmitteln. Hier ist der letzte große und günstige Supermarkt auf dem weiteren Weg nach Norden. Wir schlagen richtig zu und am späten Nachmittag bleibt noch Zeit für einen langen Spaziergang am Ozean. Mit Wellen, Wind und kleinen Dünen am Ufer ist es ein bisschen wie an einer wärmeren Nordsee. Es ist absolut sauber hier und wir haben kein einziges Stück Plastik oder Müll gesehen, Wale oder Schildkröten (wie von Mai bis September möglich) aber leider auch nicht.Read more
Traveler
Clark Kent und Lois Lane im Urlaub auf dem Mond 🤣