Harztouren Jahresende' 24

December 2024 – July 2025
  • Sandra Joh
Current
An open-ended adventure by Sandra Read more
  • Sandra Joh
Currently traveling

List of countries

  • Germany Germany
Categories
Culture, Friendship, Hiking, Short trip, Tours, Train
  • 101kilometers traveled
Means of transport
  • Flight-kilometers
  • Walking-kilometers
  • Hiking-kilometers
  • Bicycle-kilometers
  • Motorbike-kilometers
  • Tuk Tuk-kilometers
  • Car-kilometers
  • Train-kilometers
  • Bus-kilometers
  • Camper-kilometers
  • Caravan-kilometers
  • 4x4-kilometers
  • Swimming-kilometers
  • Paddling/Rowing-kilometers
  • Motorboat-kilometers
  • Sailing-kilometers
  • Houseboat-kilometers
  • Ferry-kilometers
  • Cruise ship-kilometers
  • Horse-kilometers
  • Skiing-kilometers
  • Hitchhiking-kilometers
  • Cable car-kilometers
  • Helicopter-kilometers
  • Barefoot-kilometers
  • 4footprints
  • 212days
  • 61photos
  • 27likes
  • St. Wiperti und Wipertihof

    December 30, 2024 in Germany ⋅ ⛅ 1 °C

    Das Klerikerstift am Fuße des Schlossberges war - von 967 bis zur Zerstörung 1525 im Bauernkrieg - das männliche Gegenstück zum Damen/ Frauenstift auf dem Schlossberg. Im 13. Jhd. mussten sich die Kleriker von der amtierenden Reichsfürstin = Äbtissin wegen ihres zügellosen Lebens ermahnen lassen. Heute dient der Wipertihof - ehemals zugehörige Wirtschaftshof- als kultureller Veranstaltungsort. Nach der Auflösung in der Reformationszeit ging der Besitz in das Domstift über. Der Kult um Heinrich I. führte in der NS-Zeit zum Umbau der Kirche in einen Weiheort. Das Portal der Klosterkirche St.Marien wurde schon hier erst bei der Restaurierung 1955/56 wiederverbaut. Nach Einführung der Reformation in Quedlinburg 1539 durch Äbtissin Anna II. diente die Klosterkirche St.Marien als Steinbruch. So wanderte das Portal nach St.Wiperti.
    Welche Beziehungen noch zwischen den Klerikern und den Damen auf dem Schlossberg bzw. den Benediktinerinnen [986 bis 1539 ] auf dem Münzenberg bestanden, bleibt im Dunkeln.
    Read more

  • Stadtrunde Quedlinburg

    December 30, 2024 in Germany ⋅ ⛅ 0 °C

    Die kleine Stadtrunde kann am Markt oder dem Wandertreff Quedlinburg beginnen. Bei der Ankunft am Bahnhof bin ich auf dem Weg ins Zentrum direkt auf den Jakobsweg gekommen. Daher die Idee diesen für den Ostteil der Stadt zu nutzen. Im Süden trifft er dann auf den HKWW der aus Gernrode kommend über den alten Brücke Park- heute ein Waldgebiet mit sternförmigen Wegen- zur St.Wipertikirche führt. Zunächst gehörte der Wald-Park zu St. Wiperti, als er später zum Domstift gehörte ließ Anna Amalia die Diagonalen anlegen. Der Aufstieg zum Münzenberg über die Stufen am Bäckerhaus lohnt sich. Im Museum befinden sich der Westbau, die Ostkrypta, Zentralgrab, Nonnenempore sowie weitere Elemente der ehemaligen Klosterkirche St.Marien. Das Museum kann gut selbst erkundet werden. Die Mitarbeiterin hat mir noch einiges zur Geschichte der Stadt erzählt, u.a. über die letzte Äbtissin- eine schwedische Prinzessin, die 1802 nach Schweden zurück ging. Über den Schlossberg und den Finkenherd zurück in die Hohe Straße, die zum Markt führt. Die Wiedereröffnung des Schlossbergensembels ist für Ostern 2026 geplant.Read more

  • Thale - Quedlinburg

    December 28, 2024 in Germany ⋅ 🌙 0 °C
  • Blankenburg- Thale Ankunft Quedlinburg

    December 28, 2024 in Germany ⋅ 🌙 1 °C

    Der Dom- die Stiftskirche St.Servatii in Quedlinburg gehört mit dem Domschatz zu den bekanntesten Stationen am Harzer Klosterwanderweg. Da mir von diesem noch einige Etappen und Stempelstellen fehlen, habe ich mir Ende des Jahres in Quedlinburg ein Quartier gesucht. Während der Anreise mit der Bahn erzählt mir der neue Wanderbuddy von der Ärztin aus Quedlinburg, die nicht nur im Studium ihren Verstand schärfste, sondern auch 1754 als erste Frau den Doktorentitel der Medizin erlangte. Bis zum Lebensende war sie, Dorothee von Exleben nicht nur Pastorin der Stadt, sondern deren einzige Ärztin. "Es schadet einer Frau nicht, den Verstand zu schärfen und kritisch zu denken...."
    Die Verfasserin dieser Worte, Dorothea Christiane Erxleben, beließ es nicht bei Worten. So promovierte die hübsche Quedlinburgerin im Jahr 1754 als erste Frau in Deutschland zum Doktor. Die Ärztin, Mutter und Pfarrfrau lebte ihre dreifache Berufung bis zur letzten Konsequenz...
    Vom Bhf. Blankenburg ging es Richtung Michaelstein, von dort auf dem Klosterwanderweg, über den Kammweg der Teufelsmauer und einem weiteren schönen Kammweg bis nach Thale, wo mit dem karolingischen Kloster Wendhusen das älteste Kloster in den neuen Bundesländern wartet.
    Kuriosum: historisches Hinweisschild für den europäischen Fernradweg R1 in Blankenburg.
    Read more