• Das Beinhaus - Der Knochenfriedhof

    5 octobre 2024, France ⋅ ☀️ 9 °C

    Der Blick auf die unzähligen echten menschlichen Knochen ist gleichzeitig beeindruckend und schafft Ehrfurcht. Es geht die Hälfte des Weges verschlungene Wege unter der Erde durch verschiedenste Tunnel mit den Knochen aufgerichtet als Mauern des Weges. Spannend ist die genaue Hintergrundgeschichte, warum die unzähligen Knochen hier sind. Ende des 18. Jahrhunderts ergab sich ein großes Problem. Die wachsende Bevölkerung, Seuchen und Hungersnöte führten zu einer Überfüllung der Pariser Friedhöfe. Die Ruhefristen für Verstorbene verkürzten sich zusehends, weil dringend Platz für neue Tote geschaffen werden musste. Das Exhumieren nur halb verwester Leichen führte zu katastrophalen hygienischen Zuständen. 1779 erstickten angeblich mehrere Bewohner der Rue de la Lingerie am Gestank, der von dem benachbarten Cimetière des Innocents herüber wehte. So wurde durch Behörden verfügt, dass der Friedhof zu räumen und zu schließen sei. Die dort exhumierten Gebeine wurden ab 1785 in die Katakomben überführt. Durch einen Schacht in der Avenue René-Coty wurden sie in die Tiefe geworfen. Später wurden auch die Friedhöfe von Saint-Eustache und Saint-Landry geräumt. Die Gebeine der Toten stapelten sich während dieser Zeit unorganisiert in den Gängen über mehrere 100 Meter. Zunächst bei der Vorgehensweise etwas unorganisiert, begannen die Totengräber schließlich damit, Schädel und Knochen aufzuschichten und ihnen durch bestimmte Anordnung ein dekoratives Element zu verleihen. Gedenktafeln und Holzkreuze kennzeichnen die Herkunftsfriedhöfe. Dieses Museum öffnete, als größte Nekropole der Welt, schon im Jahr 1809 und ist seitdem für die Öffentlichkeit zugänglich. Definitiv einen Besuch wert und sehr imposant!En savoir plus