- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 4
- Saturday, October 5, 2024 at 12:51 PM
- ☀️ 15 °C
- Altitude: 145 m
FranceSchloss Versailles48°48’16” N 2°7’18” E
Schloss Versailles, Heimat der Bourbonen

Am Schloss Versailles angekommen hieß es erst mal eine kleine Runde vorm Schloß rumgehen und Fotos machen und dann direkt anstellen für den Einlass um 13 Uhr. Dort haben wir knapp 30 Minuten gewartet, bevor es dann nach einer Sicherheitskontrolle mit dem Audio Guide auf unsere Tour durch die Gemächer vom „Sonnenkönig“ König Ludwig XIV., seiner Ehefrau und dem Enkel und Nachfolger König Ludwig XVI ging. Zudem konnten wir sehr viele andere teils sehr bedeutende und schöne Räume und Säle, z.B. den Spiegelsaal, bestaunen. Das Schloss Versailles ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich. Der Barockbau, dessen größte Ausdehnung mehr als einen halben Kilometer beträgt, gilt als ein Höhepunkt europäischer Palastarchitektur und diente vom 17. bis zum 19. Jahrhundert als Vorbild für zahlreiche weitere Schlossbauten. Ursprünglich als Jagdschloss für König Ludwig XIII. errichtet, wurde die Anlage ab 1661 unter Ludwig XIV. in mehreren Phasen um- und ausgebaut. Frankreich war im 17. Jahrhundert der mächtigste Staat Europas und unter dem Wirken des Sonnenkönigs zum kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Zentrum des Kontinents geworden. Das Schloss des Königs war ein Ausdruck der Leistungsfähigkeit Frankreichs und ein Symbol seiner Größe und Stärke. Die geordnete Natur der Parkanlagen war ein Spiegelbild der Ordnung, die Ludwig XIV. dem Land brachte. Am 5. Mai 1789 traten im Grande Salle des Menus Plaisirs die Generalstände zusammen. Damit begann die konstitutionelle Phase der Französischen Revolution. Ludwig XVI. und Marie-Antoinette bewohnten das Schloss samt ihrer Familie und dem Hofstaat bis zum 5. Oktober 1789. An diesem Tag stürmten die Poissarden das Schloss und zwangen den König und seine Familie tags darauf, Versailles für immer zu verlassen und nach Paris in den Tuilerien-Palast zu ziehen. Das Schloss wurde von den Revolutionären in den folgenden Jahren zum Teil geplündert und stand weitgehend leer. Nach der Hinrichtung von König Ludwig XVI. und Marie-Antoinette per Guillotine stand das Schloss lange leer. Nach der Revolution konnte das Schloss nur notdürftig erhalten werden. Napoléon erwog, den Palast wieder als Residenz herzurichten, doch wurden die Pläne nie umgesetzt. Eine große Rolle spielte das Schloss dann wieder 1919 als Ort, wo der Versailler Friedensvertrag ausgehandelt und signiert wurde. 1979 erfolgte die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. 1982 diente das Schloss als Kulisse für den Weltwirtschaftsgipfel der G7. Inzwischen ist das Schloss inklusive Gartenanlage seit einigen Jahren ein Museum.Read more