• Yellow Submarine

    6月13日, ドイツ ⋅ ⛅ 29 °C

    Bei Fluss-km 137,5 ist die Lahn zu Ende und mündet in den Rhein. Wir fahren heute in die andere Richtung, flussaufwärts. Vier kleine Schleusen passieren wir bis Bad Ems, alle 5-6 m breit, knapp 40 m lang und ca. 3 m Hub. Die Lahn ist an beiden Ufern grün und hügelig, die Schleusenzufahrten durchweg schmal. Ein willkommener Kontrast zum Rhein.

    Man muss mit Paddlern rechnen. Unberechenbar, wie sie sich verhalten. Ein Boot mit vier Mädchen, das eigentlich locker an der Solaris vorbei fahren könnte, stellt sich erst ans Ufer, dann plötzlich quer. Ich hätte es glatt gerammt, ein schnelles Aufstoppen hat‘s verhindert.

    Woran erkennt man, dass man nicht in Frankreich ist? Alle Schleusen auf der Lahn sind bemannt mit einem Schleusenwärter. Man erreicht ihn unter einer Festnetznummer - es sei denn, es ist Mittagspause. Die Anzeige der Schleuse Bad Ems und der Schleuse Nievern sind mechanische Klapptafeln, wie zu Kaisers Zeiten. Digitalisierung Fehlanzeige. Immerhin, man kann sich beim Schleusen mit den Schleusenwärtern unterhalten - zumindest mit einigen. Mit anderen eher nicht. Ein kleines Sportboot schleust mit, geteiltes Leid ist halbes Leid.

    30+ Grad und windstill ist es im kleinen Kutscher’s Yachthafen Bad Ems, unserem Liegeplatz für heute. Sehr ruhig. Rechts neben dem Boot die Thujahecke. Wir kommen uns vor wie ein Teil der Wohnsiedlung, denn der Yachthafen ist umgeben von kleinen Einfamilienhäusern. Nach dem Anlegen in der Box ganz hinten links, entscheiden wir uns bei der Hitze für möglichst wenig Bewegung und viel Eiswasser!

    Später schlendern wir los. Zehn Minuten Fußweg und man ist mitten in der Kurstadt Bad Ems, tatsächlich Weltkulturerbe „Great Spa Towns of Europe“ zusammen mit Baden-Baden und Bad Kissingen. Prunkvolle Häuser aus dem 19. Jahrhundert reihen sich aneinander, großzügige Parkanlagen an der Lahn mit vielen weißen Brücken und in der Mitte das eindrucksvolle Kurhaus und das alte Casino. Glücksspiel betrieb man hier seit 1720, aber die Preussen haben ein solches Treiben in einem Kaiserbad nicht geduldet und es 1872 beendet. 1987 wurde die Spielbank wiedereröffnet.

    Was uns aber wirklich begeistert, ist das kleine Beatles Museum und Yellow Submarine Café in der Römerstraße! Über 10.000 Exponate hat Axel Ketterer über viele Jahre gesammelt, von Bravo Covers über Beatles Spielkarten bis hin zu einer alten Jukebox. Er selbst steht hinter der Theke mit seiner grauen wallenden Mähne, zeigt stolz auf seine gelbe Zapfanlage im Yellow Submarine-Stil. Wie aus einer anderen Zeit! https://youtu.be/VZeu82GNRYU

    Heute, Fr. 13.6. Lahn bergwärts von Lahnstein bis Bad Ems, Lahn-km 137-127, Strecke 10 km, Schleusen 4, Fähren 0, Dauer 3 Std., Wetter: sonnig 25-31 Grad
    もっと詳しく