• Villersbrunnen

    13 февраля, Германия ⋅ ☁️ -1 °C

    Heute gibt es nur eine kurze Zusammenfassung des Tages, da mich die „Leipziger Seuche“ 😷 erwischt hat. Fast 50 Euro in der Apotheke gelassen, in der Hoffnung, dass es morgen besser geht.
    Dennoch habe ich heute den Villersbrunnen entdeckt. Hier seine Geschichte:
    Der Villersbrunnen befindet sich am Tröndlinring in Leipzig, direkt vor dem Ringmessehaus. Er wurde 1903 auf Initiative der Leipziger Verlagsbuchhändler Stadtrat Dürr und Dr. Carl Geibel nach einem Entwurf des Bildhauers Max Unger errichtet und am 6. November 1903 eingeweiht. Der Name des Brunnens erinnert an die Schwestern von Villers, von denen eine die Ehefrau von Stadtrat Dürr und die andere die Schwiegermutter von Dr. Geibel war. Der Brunnen besteht aus einem runden Wasserbecken, das auf einem Fundament aus Felsgestein ruht. Die zentrale Säule trägt ein kleineres Wasserbecken, das von drei ineinander verschlungenen Fischleibern gestützt wird. Auf diesem Becken steht eine Bronzefigur, die eine trinkende Frauengestalt darstellt. Das Original dieser Figur wurde 1942 eingeschmolzen und in den 1950er Jahren durch eine Nachbildung ersetzt. Diese wurde 1993 gestohlen und 2003 durch eine detailgetreue Kopie ersetzt. 
    Der Villersbrunnen ist ein Beispiel für die historischen Brunnen in Leipzig und trägt zur kulturellen Vielfalt der Stadt bei. 
    Die Stadt Leipzig verfügt über insgesamt 33 Springbrunnenanlagen und 4 Fontänen, von denen 15 im Stadtkern konzentriert sind.  Zusätzlich gibt es 24 öffentliche Trinkbrunnen im Stadtgebiet und der umliegenden Region. 
    Somit beläuft sich die Gesamtzahl der Brunnen in Leipzig auf 61.
    Читать далее