• Estacion Cientifica Charles Darwin

    2 de octubre de 2017, Ecuador ⋅ ⛅ 23 °C

    Die Charles Darwin Forschungsstation beschäftigt sich allerdings nicht nur mit der Aufzucht, dem Schutz und der Arterhaltung von allen heimischen Riesenschildkrötenarten, sondern forscht auch daran, wie Insekten, Tiere und Pflanzen, die den Fortbestand der heimischen Flora und Fauna gefährden, vernichtet werden können. So wird zum Beispiel daran geforscht, wie eine bestimmte Fliege ausgerottet werden kann, die in das Nest der Mangrovenfinken (einer der seltensten Vögel weltweit) ihre Eier setzt und somit die Eier der Finken zerstört. Inzwischen war der Bestand auf knapp 100 dieser Vögel gesunken und nur 22 Paare waren dazu fähig, den Fortbestand zu sichern. In einem Informationsfilm sehen wir, wie die Mitarbeiter das machen und in den letzten 5 Jahren mehr als 50 junge Mangrovenfinken aufgezogen und in die Wildnis entlassen haben. Außerdem können wir ein echtes Walskelett bestaunen, bevor wir uns noch einen Stempel in unseren Reisepass setzen lassen und dann langsam wieder zurück in die Stadt gehen. Auf dem Weg kommen wir noch an einem kleinen Steg vorbei, auf dem sich mindestens 20 Meeresechsen tummeln und teilweise übereinander liegen. Da haben wir also doch noch Glück gehabt mit den Tieren. Schön sind die allerdings nicht. Wir gehen noch ein Stück weiter, kommen am Fisch"markt" von Puerto Ayora vorbei, der eigentlich nur aus einem Stand besteht, und bei dem die Pelikane nur darauf warten, dass ein Fisch herunterfällt. Wir holen uns noch etwas zu trinken und eine Empanada und dann geht die Reise weiter auf die Isla Isbela, nachdem unser Gepäck erneut kontrolliert wurde.Leer más