• Füssen - In der Altstadt

    23. Juni 2023 in Deutschland ⋅ ☁️ 16 °C

    Geschichte der Stadt Füssen

    Füssen kann auf eine 700jährige Stadtgeschichte zurückblicken.
    Die Ursprünge der Siedlungsgeschichte reichen jedoch bis in die Römerzeit, als die Via Claudia Augusta von Norditalien nach Augsburg gebaut und auf dem Füssener Schlossberg im 3. Jahrhundert eine Abteilung der dritten römischen Legion stationiert wurde.

    Die Lage Füssens an dieser Nord-Süd-Verbindung und an der Füssener Enge, dem Durchbruch des Lechs aus den Alpen, war auch für die Ausbreitung des christlichen Glaubens bedeutsam. Der St. Gallener Wandermönch Magnus wurde im 8. Jahrhundert an diesen Ort entsandt, der im Mittelalter Öffnet einen internen Link in einem neuen Fenster„fauces“ (Schlund) genannt wurde.

    Nach Magnus‘ Tod verfiel die Zelle und Mitte des 9. Jahrhunderts wurde auf Initiative des Augsburger Bischofs das Benediktinerkloster St. Mang gegründet. Dieses prägte als Mittelpunkt des Glaubens, der Kultur und der Ökonomie das Füssener Land.

    Ab 1313 unterstanden Kloster und Stadt, die wohl seit 1286 das Öffnet einen internen Link in einem neuen FensterStadtrecht besaß, den Augsburger Bischöfen. Die Landesherren bauten das Hohe Schloss zu ihrer Sommerresidenz aus.

    Im 15./16. Jahrhundert entwickelte sich Füssen zu einem wichtigen Handelsplatz und erlebte seine Blütezeit, als Kaiser Maximilian I. mit seinem Hofstaat fast 40-mal in Füssen weilte. Der 30jährige Krieg schnitt tief in die Entwicklung ein. Erst im ausgehenden 19. Jahrhundert erfuhr Füssen wieder einen Aufschwung durch die Gründung der „Mechanischen Seilerwarenfabrik“ und den Bau der Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein der bayerischen Könige Maximilian II. und Ludwig II. und dem damit einsetzenden Tourismus.

    Die Topographie der Stadt spiegelt die Herrschaftsstrukturen in früheren Zeiten wieder. Oben das Hohe Schloss als Sitz des Landesherrn, in der Mitte am Schlossberg die Abtei St. Mang und unten die Stadt, die sich um Schloss und Kloster gruppiert.

    Erzielt das Schloss größere Fernwirkung, so besticht das Kloster durch die Geschlossenheit seiner barocken Architektur. Den Reiz der Altstadt machen die mittelalterlich engen Gassen und Winkel aus.
    Quelle: https://www.fuessen.de/kultur/romantische-altst…
    Weiterlesen