• Michaela Sanders
August 2023

USA 2023

New York, Toronto, Chicago und Florida Weiterlesen
  • Toronto Simcoe Wave Deck

    13. August 2023 in Kanada ⋅ ⛅ 24 °C

    Das Simcoe WaveDeck, eines von vier einzigartigen kanadischen WaveDecks, die für die Waterfront Toronto geplant sind, ist ebenso künstlerisch wie funktional. Das hölzerne Wellendeck befindet sich am Ufer des Sees und bietet einen informellen öffentlichen Raum im Stil eines Amphitheaters mit beeindruckenden Kurven, die bis zu 2,6 Meter hoch über den See ragen.

    Inspiriert von der kanadischen Landhauskultur und den Ufern der großen Seen in Ontario, soll das Wavedeck den Stadtbewohnern ein Gefühl für das Leben am See vermitteln. Der Zugang zum Ontariosee ist eine der wichtigsten Prioritäten von Waterfront Toronto.

    Das in weniger als acht Monaten errichtete Simcoe WaveDeck schließt sich dem Spadina WaveDeck an, das im vergangenen Jahr eröffnet wurde, und schafft mehr öffentlichen Raum an einem der am stärksten genutzten Uferabschnitte Torontos. Das dritte Rees Wavedeck wurde im August eröffnet.

    Die Wavedecks sind nur ein Teil des preisgekrönten Entwurfs von Waterfront Toronto für das zentrale Hafengebiet. Der Plan sieht auch eine durchgehende Uferpromenade und eine Uferpromenade sowie eine Reihe von Fußgängerbrücken vor, die die wichtigsten Attraktionen des Hafenviertels miteinander verbinden.
    Weiterlesen

  • Chicago Theater

    14. August 2023 in den USA ⋅ ☁️ 23 °C

    Das Chicago Theatre (früher auch: Balaban and Katz Chicago Theatre, umgangssprachlich The Wonder Theatre of the World) ist ein Theater im Norden der Innenstadt von Chicago im US-Bundesstaat Illinois.

    Das Gebäude wurde im Jahr 1921 ursprünglich als Kino errichtet; heute ist es das älteste erhaltene Theater der Stadt und zählt zu den Wahrzeichen Chicagos. Es ist im National Register of Historic Places gelistet.

    Die Brüderpaare Abe und Barney Balaban sowie Sam und Morris Katz hatten im Jahr 1916 die Kinokette Balaban & Katz gegründet, die mehrere Kinos im Großraum Chicago sowie in weiteren Städten des Mittleren Westens betrieb. Im Jahr 1919 beauftragten sie die Architektenbrüder George und Cornelius Rapp, die bereits in den vorangegangenen Jahren Kinos für Balaban und Katz gebaut hatten, mit dem Entwurf eines Kinos an der Kreuzung State Street und Lake Street.

    Der englischsprachige Terminus Theatre (bzw. Theater) ist dabei nicht mit dem deutschen Theaterbegriff deckungsgleich – er ist weiter gefasst und schließt sowohl Bühnentheater als auch Lichtspielhäuser ein. Das Chicago Theatre wurde im Laufe seines Bestehens unter demselben Namen sowohl für Bühnen- als auch für Filmvorführungen genutzt.

    Nach mehreren Verschiebungen erfolgte die Eröffnung schließlich am 26. Oktober 1921[1]:40. Der Bau hatte insgesamt 4 Mio. US-Dollar gekoste.

    Das Kino verfügte zum Zeitpunkt der Eröffnung über 3.861 Sitzplätze. diese Größe war auch für damalige Verhältnisse enorm:
    Weiterlesen

  • Chicago Marina City

    14. August 2023 in den USA ⋅ 🌧 24 °C

    Marina City ist ein Wohn- und Geschäftskomplex, der einen ganzen Straßenblock der US-amerikanischen Stadt Chicago einnimmt.

    Die jeweils 179,2 Meter hohen Zwillingstürme werden als zwei der bekanntesten Bauwerke Chicagos aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes „Maiskolben“ (corn cobs) genannt.

    Der architektonisch auffälligste Teil der Marina City sind zwei 61-stöckige hohe Wohntürme, die identisch aufgebaut sind. Die unteren 19 Stockwerke bilden ein spiralförmiges Parkhaus mit 896 Parkplätzen pro Gebäude. Hier werden gern spektakuläre Verfolgungs- und Actionszenen für Kino- und TV-Filme gedreht. Im 20. Stockwerk befindet sich eine Wäscherei mit Panoramablick. Die Anlage enthält 900 Wohnungen, die sich jeweils in den Stockwerken 21 bis 60 der beiden Türme befinden. Auf dem 61. und obersten Stockwerk hat man einen Rundblick in alle Richtungen.

    Alle Geschosse sind radial um einen zentralen Versorgungskern, das konstruktive Rückgrat, angeordnet. Beim Bau der Türme wurden alle Geschosse vom zentralen Kern aus stufenweise errichtet. Die zylindrische Form der Türme verringert den Winddruck, bringt aber auch Energieverlust und Wärmebrücken mit sich. Außerdem standen sie im starken Kontrast zu der zeitgenössischen Architektur, die geradlinige und rechtwinklige Wohngebäude bevorzugte.
    Nach dem Vorbild der beiden Türme wurde 1972 der Augsburger Hotelturm erbaut, der in Augsburg ebenfalls „Maiskolben“ genannt wird.

    Die Marina City wurde 1959 als Stadt in der Stadt (Microcity) von dem Architekten Bertrand Goldberg geplant und 1964 vollendet. Dieses Projekt stellte der Entvölkerung der Stadtzentren gemischte Wohnkonzepte entgegen. Zu dem Komplex gehören daher auch ein Bürohochhaus, ein Theater und ein Bootssteg zum Chicago River sowie Grünanlagen und eine Eisbahn.

    1959 waren die beiden Türme nicht nur die höchsten Wohngebäude, sondern auch die höchsten Stahlbetonbauten der Welt.
    Weiterlesen

  • Chicago Irv Kupcinet Statue

    14. August 2023 in den USA ⋅ 🌧 24 °C

    Irving Kupcinet (31. Juli 1912 - 10. November 2003) war ein amerikanischer Zeitungskolumnist der Chicago Sun-Times, Moderator einer Fernseh-Talkshow und Radiomoderator aus Chicago, Illinois. Er war im Volksmund unter dem Spitznamen "Kup" bekannt.

    Seine tägliche Kolumne "Kup's Column" wurde 1943 ins Leben gerufen und blieb für die nächsten sechs Jahrzehnte ein fester Bestandteil der Sun-Times.

    Neben seiner Sportkolumne schrieb Kupcinet auch einen kurzen People"-Teil, der 1948, nachdem die Chicago Sun und die Daily News zur Chicago Sun-Times fusionierten, offiziell als Kup's Column" bekannt wurde. "Kup's Column" berichtete über das Nachtleben Chicagos, aber auch über Prominente und politischen Klatsch und Tratsch. Die Kolumne wurde schließlich an mehr als 100 Zeitungen in der ganzen Welt verteilt.

    In Chicago wurde 2006 eine Bronzestatue von Irv Kupcinet von Preston Jackson im Freien aufgestellt. Sie befindet sich auf dem Bürgersteig des Wacker Drive nahe der Kreuzung mit der Wabash Avenue, nur wenige Schritte vom Chicago Riverwalk entfernt. Die linke Hand der Skulptur zeigt in Richtung des Tribune Tower auf der anderen Seite des Chicago River.
    Weiterlesen

  • Chicago - Tiny Happy Men Statue

    14. August 2023 in den USA ⋅ 🌧 23 °C

    Der taiwanesische Bildhauer Ju Ming ist am 22. April im Alter von 85 Jahren in seinem Haus in Taipeh gestorben. Wie die taiwanesischen Medien berichteten, hat sich der Künstler, der mit chronischen Krankheiten zu kämpfen hatte, das Leben genommen.

    Seine bekannte Living World-Serie, die er 1980 begann, basiert auf seinen Beobachtungen einer westlich geprägten Gesellschaft und wurde in leuchtenden Farben bemalt, um ihre Ähnlichkeit mit der Modekleidung der Menschen zu verstärken. Viele seiner Skulpturen sind noch heute im öffentlichen Raum auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter The Gentlemen Statues (2015) auf dem AMA Plaza in Chicago;

    Die Skulptur wurde von dem taiwanesischen Bildhauer Ju Ming entworfen und gebaut. Sie stellt eine Gruppe von Geschäftsleuten auf dem Weg zur Arbeit dar. Es handelt sich um ein minimalistisches Design, das nur die Grundzüge dieser gewöhnlichen Geschäftsleute hervorhebt, die an einem durchschnittlichen Tag zur Arbeit gehen. Alle Männer sehen ähnlich aus, während sie ihrem Tag nachgehen. Es sieht aus wie eine beliebige Gruppe von Geschäftsleuten, die man an einer Bushaltestelle sehen könnte. Und man weiß, dass es ein düsterer Tag ist, weil die meisten von ihnen Regenschirme in der Hand halten. Meiner Meinung nach passen sie perfekt in ihre Umgebung, da diese Gegend stark von großen Bürogebäuden bevölkert ist; und die Aussicht auf die Gebäude entlang des Flusses dort ist großartig!
    Weiterlesen

  • Chicago - 35 East Wacker

    14. August 2023 in den USA ⋅ 🌧 23 °C

    35 East Wacker, auch bekannt als Jewelers' Building, ist ein 40-stöckiges, 159 m hohes historisches Gebäude im Stadtteil Loop in Chicago, das sich an der Kreuzung der Wabash Avenue und des East Wacker Drive mit Blick auf den Chicago River befindet. Es wurde von 1925 bis 1927 erbaut und von Joachim Giæver und Frederick P. Dinkelberg mitentworfen. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung im Jahr 1927 war es das höchste Gebäude der Welt außerhalb von New York City. Das ehemalige Pure Oil Building und North American Life Insurance Building, 35 East Wacker, wurde 1978 als Teil des Michigan-Wacker Historic District in das National Register of Historic Places aufgenommen und am 9. Februar 1994 zum Chicago Landmark erklärt.

    In den ersten 14 Jahren seines Bestehens verfügte das Gebäude über einen Autoaufzug, der die ersten 23 Stockwerke bediente und später in Büroräume umgewandelt wurde. Es gab keinen Zugang zwischen den Büros und dem Parkhaus, außer auf der Ebene des Lower Wacker Drive, wo die Fahrer ihre Autos bei einem Pfleger abstellten.

    Gegenwärtig ist die Französisch-Amerikanische Handelskammer in Chicago Mieterin, und der Ausstellungsraum des Architekten Helmut Jahn befand sich oben im Gebäude innerhalb der Kuppel, in der sich auch ein Restaurant namens Stratosphere Club befand. Das Gebäude wird derzeit von Goettsch Partners renoviert, wobei die Fassade erhalten bleibt, die Innenräume jedoch moderner gestaltet werden
    Weiterlesen

  • Chicago - Wrigley Building

    14. August 2023 in den USA ⋅ 🌧 23 °C

    Das Wrigley Building ist ein Wolkenkratzer an der Magnificent Mile in Chicago (Illinois), gegenüber dem Tribune Tower. Es wurde als Hauptsitz der Wm. Wrigley Jr. Company gebaut. Seine Adresse ist 410 North Michigan Avenue.

    Als das Gelände für das Wrigley Building 1920 ausgehoben wurde, standen noch keine großen Bürogebäude nördlich des Chicago River. Die Michigan Avenue-Brücke, die den Fluss direkt südlich des Wrigley Buildings überquert, war noch im Bau. Das Land wurde vom Kaugummi-Magnaten William Wrigley Jr. selbst zum Hauptsitz seiner Kaugummi-Firma gewählt. Das Gebäude wurde durch die Architektenfirma Graham, Anderson, Probst & White geplant. Die Form wurde an den Giralda-Turm der Kathedrale von Sevilla (Spanien), kombiniert mit Elementen der französischen Renaissance, angelehnt.

    Der 133,5 Meter hohe Südturm wurde im April 1921, der 89,6 Meter hohe Nordturm im Mai 1924 fertiggestellt. Durchgänge zwischen den Türmen wurden im Erdgeschoss sowie im dritten Stock gebaut. 1931 wurde im 14. Stock ein weiterer Durchgang gebaut, um Büros einer Bank zu verbinden. Dies war nötig, um einer Chicagoer Verordnung über Bankfilialen zu entsprechen.

    Die beiden Türme sind nicht gleich hoch. Der Südturm hat 30 Etagen, der Nordturm 21. Der Südturm hat eine Turmuhr mit Zifferblättern in alle Richtungen. Jedes Zifferblatt hat einen Durchmesser von fast sechs Metern. Die Terrakotta-Verkleidung verschafft der Fassade ihr glänzend weißes Aussehen. Gelegentlich wird das ganze Gebäude von Hand gewaschen, um die Terrakotta-Verkleidung zu bewahren. In der Nacht ist das Gebäude durch Flutlicht beleuchtet.

    Das Wrigley Building war Chicagos erstes klimatisiertes Bürogebäude. Wenn man das Gebäude durch den mittleren Eingang betritt, befindet man sich in einer abgeschlossenen Parkanlage, von der aus man den Chicago River überblicken kann.

    Am Fuß des Südturms befindet sich ein Treppenhaus, das zum Chicago River herunter führt.
    Weiterlesen

  • Chicago - Plaza of the Americas

    14. August 2023 in den USA ⋅ 🌧 22 °C

    Die Plaza of the Americas ist ein öffentlicher Platz in Chicago. Der Platz befindet sich zwischen dem Realtor- und dem Wrigley-Gebäude und wurde 1963 vom mexikanischen Generalkonsulat eingeweiht.

    Auf dem Platz befinden sich eine Statue von Benito Juárez, ein Springbrunnen und die Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten. 2022 wurde auf dem Platz vorübergehend Jorge Maríns "Wings of Mexico" installiert. 1963 wurde Jorge Marín in Mexiko geboren.

    "Wings of Mexico" steht für den Traum der Menschen, mit dem eigenen Körper und Bewusstsein frei zu fliegen und sich dabei auf den Wunsch, den Glauben und die Leidenschaft zu verlassen. Diese Skulptur befreit sich von den Fesseln der physikalischen Gesetze und lädt die Menschen ein, ihre Grenzen zu überschreiten.

    Der Künstler beabsichtigt, Kopien der "Wings of Mexico" aus Bronze mit Zement- und Eisensockeln, die der Körpergröße des Einzelnen entsprechen, an die großen Städte der Welt zu verschenken. Der erste Empfänger dieses Projekts ist Tel Aviv, Israel. "Wings of Mexico" wurde am 10. Oktober 2012 im Hafenviertel von Tel Aviv aufgestellt. Die zweite gespendete Kopie wurde von Herrn Quatmok Cardenas und der ehemaligen mexikanischen Botschafterin in Deutschland, Patricia Espinosa, zusammengebracht und im Oktober 2013 in Berlin, Deutschland, aufgestellt.
    Weiterlesen

  • Chicago - Magnificent mile

    14. August 2023 in den USA ⋅ 🌧 22 °C

    John Beasley Brickhouse (24. Januar 1916 - 6. August 1998) war ein amerikanischer Sportreporter. Bekannt wurde er vor allem durch seine Play-by-Play-Berichterstattung von Spielen der Chicago Cubs auf WGN-TV von 1948 bis 1981. 1983 erhielt er den Ford C. Frick Award der Baseball Hall of Fame. 1985 wurde Brickhouse zusammen mit der Stimme der Yankees, Mel Allen, und der Stimme der Red Sox, Curt Gowdy, in die American Sportscasters Association Hall of Fame aufgenommen. Brickhouse fungierte als Sekretär/Schatzmeister der Organisation und war Mitglied des Vorstands.
    Eine Außenskulptur von Jack Brickhouse steht an der Michigan Avenue in der Nähe der Chicago River Bridge in Chicago,. Die Büste wurde ursprünglich im Jahr 2000 eingeweiht und 2009 renoviert.
    Weiterlesen

  • Chicago Trump Tower

    14. August 2023 in den USA ⋅ 🌧 19 °C

    Der Trump International Hotel and Tower, kurz auch Trump Tower, ist ein 98-stöckiger Wolkenkratzer im amerikanischen Chicago, der im Jahr 2009 fertiggestellt wurde. Er ist seitdem das zweithöchste Gebäude Chicagos.[2] Das Gebäude ist im Eigentum des bekannten Immobilienunternehmens The Trump Organization, das vom späteren 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten Donald Trump geleitet wurde. Das Hochhaus wurde vom amerikanischen Architekturbüro Skidmore, Owings and Merrill entworfen, die auch den Burj Khalifa bauten.

    Der Entwurf des Gebäudes sieht drei Rücksprünge vor, die für eine visuelle Kontinuität mit der umgebenden Skyline sorgen sollen,[5] wobei jeder Rücksprung die Höhe eines benachbarten Gebäudes widerspiegelt. Der erste Rücksprung an der Ostseite des Gebäudes orientiert sich an der Gesimslinie des Wrigley-Gebäudes im Osten; der zweite Rücksprung an der Westseite orientiert sich an der River Plaza im Norden und an den Marina City Towers im Westen. Der dritte Rücksprung auf der Ostseite bezieht sich auf das Gebäude 330 North Wabash (früher als IBM Plaza bekannt)
    Weiterlesen

  • Chicago - Salesforce Tower

    14. August 2023 in den USA ⋅ 🌧 19 °C

    Der Wolf Point South Tower (allgemein bekannt als Salesforce Tower Chicago) ist ein Wolkenkratzer am Wolf Point in der Innenstadt von Chicago. Der 813 Fuß hohe Turm wurde von Pelli Clarke entworfen und im Jahr 2023 fertiggestellt. Er ist der regionale Hauptsitz des Softwareunternehmens Salesforce.
    Hintergrund

    Am 26. Januar 2012 berichtete die Chicago Sun-Times, dass die Familie Kennedy ein Projekt mit drei Türmen in Wolf Point plant. Am 8. Mai 2012 gab der Chicagoer Stadtrat Brendan Reilly bekannt, dass für Wolf Point ein Vorschlag mit drei Türmen gemacht wurde, der Gebäude mit einer Höhe von ca. 900 Fuß (274,32 m), 750 Fuß (228,60 m) und 525 Fuß (160,02 m) vorsieht, und dass die Pläne am 29. Mai veröffentlicht werden sollen. Der Südturm würde das höchste dieser Gebäude sein.
    Standort
    Weiterlesen

  • Chicago - Tribune Tower

    14. August 2023 in den USA ⋅ 🌧 19 °C

    Der Tribune Tower ist ein neugotischer Wolkenkratzer aus dem Jahre 1925 in Chicago. Er hat die Adresse 435 North Michigan Avenue und liegt direkt am Chicago River und am Beginn der Magnificent Mile. Er wird heute von der Zeitung Chicago Tribune, der Tribune Company und CNN genutzt.

    1922 schrieb die Zeitung Chicago Tribune weltweit einen Wettbewerb für ihre neue Unternehmenszentrale aus, die nicht weniger als „the most beautiful and eye-catching building in the world“ – das schönste Gebäude der Welt – werden sollte. Es wurden insgesamt 100.000 Dollar an Preisgeldern vergeben, davon sollte der erste Preis 50.000 Dollar erhalten.

    Von den über 260 Einsendungen, darunter ein Entwurf von Walter Gropius, gewann letztlich der neugotische Entwurf von Raymond Hood und John Mead Howell, den Architekten des American Radiator Building in New York (heute Bryant Park Hotel). Sie sahen einen neugotischen Wolkenkratzer mit Strebepfeilern an der Spitze vor, inspiriert vom ersten großen Neugotik-Wolkenkratzer, dem 1913 gebauten Woolworth Building in New York, und der Kathedrale von Rouen.

    Die Bauarbeiten begannen 1923, zwei Jahre später war das Gebäude vollendet.
    Architektur. Der Tribune Tower hat 36 Etagen und eine Höhe von 141 m. Eine Besonderheit stellt die Basis des Gebäudes dar, in der Steine von diversen anderen bekannten Bauwerken eingelassen sind, u. a. aus der Großen Chinesischen Mauer, dem Taj Mahal, der Hagia Sophia, der Cheops-Pyramide, der Kirche Notre Dame de Paris, der Berliner Mauer und seit neuestem auch vom World Trade Center in New York. Diese Steine sind alle auf Straßenebene und können von Passanten betrachtet werden, da sie ein Stück weit aus der Außenmauer herausragen und auch beschriftet sind. Im Inneren des Gebäudes wird des Weiteren ein Mondstein ausgestellt, der nicht in die Außenmauer eingebaut werden konnte, da er Eigentum der NASA ist.
    Weiterlesen

  • Chicago - The bean

    14. August 2023 in den USA ⋅ 🌧 19 °C

    n Chicago hat man einer ungewöhnlichen Skulptur, die weltweite Beachtung fand, schlichtweg „Bohne“ getauft. Die Rede ist vom „Cloud Gate“, dem „Wolkentor“ des britischen Künstlers Anish Kapoor. Sie schaut aus wie eine überdimensionale Bohne und ziert einen Teil des weitläufigen Millennium Parks.

    Die Skulptur des begabten Bildhauers wurde aus 168 Edelstahlplatten zusammen geschweißt. „The Bean“ ist zehn Meter lang, zwanzig Meter hoch und 13 Meter breit. Heraus kam eine Art Spiegel, in dem sich der Himmel und die Skyline von Chicago wiederfinden

    Die Enthüllung des Cloud Gate fiel im Juli 2004 mit der feierlichen Eröffnung des Millennium Parks zusammen. Zwar waren die Arbeiten an der Skulptur noch nicht komplett abgeschlossen, doch die Einwohner Chicagos waren sofort hellauf begeistert. Die Arbeiten zogen sich dann noch ein halbes Jahr lang hin. Heute ist „The Bean“ die uneingeschränkte Attraktion des Parks. Da die Besucher der Skulptur immer wieder die silbernen Platten berühren, werden diese zweimal am Tag von Reinigungskräften gründlich poliert.
    Weiterlesen

  • Chicago Michigan Av.(South)

    14. August 2023 in den USA ⋅ 🌧 19 °C

    Die Michigan Avenue ist eine in Nord-Süd-Richtung verlaufende Straße in Chicago, Mit dem Chicago Water Tower, dem Art Institute of Chicago, dem Millennium Park und den Einkaufsmöglichkeiten auf der Magnificent Mile ist die Michigan Avenue sowohl den Einheimischen als auch den Touristen in der Stadt bekannt.Weiterlesen

  • Chicago Millenium Monument

    14. August 2023 in den USA ⋅ 🌧 19 °C

    Das Millennium-Denkmal am Wrigley Square ist eine fast maßstabsgetreue Nachbildung eines Peristyls, das ursprünglich zwischen 1917 und 1953 an derselben Stelle an der Ecke Michigan Avenue und Randolph Street stand.Weiterlesen

  • Chicago - Jay Pritzker Pavilion

    14. August 2023 in den USA ⋅ 🌧 19 °C

    Der Jay Pritzker Pavilion ist eine Konzertmuschel im Millennium Park im Chicago Loop in Chicago. Er liegt auf der Südseite der Randolph Street. Der Pavillon wurde nach Jay Pritzker, dessen Familie Eigentümer der Hyatt-Hotels ist, benannt. Das Gebäude wurde vom Architekten Frank Gehry entworfen. Der Pavillon wurde zwischen Juni 1999 und Juli 2004 gebaut und am 16. Juli 2004 offiziell eröffnet.

    Der Pavillon dient als Herzstück des Millennium Parks. Alle Proben im Pavillon sind öffentlich.

    Dem Bau des Pavillons ging ein Rechtsstreit voran, da es historische Beschränkungen für die Höhe der Gebäude im Grant Park gab. Um diese rechtlichen Einschränkungen zu vermeiden, stuft die Stadt die Konzertmuschel als Kunstwerk und nicht als Gebäude ein.

    Aufgrund von Design- und Montageproblemen wurden die Baupläne im Laufe der Zeit mehrfach überarbeitet. Am Ende wurde die Konzertmuschel mit einem großen Festsitzplatzbereich mit 4000 Sitzen sowie weiteren 7000 Sitzen auf dem Great Lawn, einer Edelstahlgitterkonstruktion und einem Sound-System gebaut. Das akustische Design des Sound-Systems ermöglicht ein Sounderlebnis, das an einen Konzertsaal erinnert.
    Weiterlesen

  • Chicago - Jaen Baptiste DuSable

    15. August 2023 in den USA ⋅ ☁️ 20 °C

    Gründer von Chicago
    Obwohl DuSable bei seinen Zeitgenossen beliebt und respektiert war, wurde seine Rolle bei der Gründung der Siedlung, aus der unsere heutige Metropole hervorging, von der Stadt Chicago lange Zeit nicht gebührend gewürdigt; stattdessen wurde oft Kinzie die Ehre zuteil. Dieser Mangel an Anerkennung hatte auch eine rassistische Komponente. So hieß es beispielsweise auf einer 1913 in der Nähe des Handelspostens angebrachten Gedenktafel: "Hier wurde 1805 das erste weiße Kind der Stadt geboren - Ellen Marion Kinzie", womit die Tatsache unterschlagen wurde, dass DuSables Familie die Gegend zuvor besiedelt hatte. Und das, obwohl John Kinzie schließlich La Lime erstach, ein Mord, der als "der erste Mord in Chicago" bekannt wurde.

    Später im 20. Jahrhundert wurde DuSable endlich gebührend gewürdigt, unter anderem mit einer High School, einem Hafen und dem DuSable Museum of African American History. Die Brücke über die Michigan Avenue, auf der 2009 eine Büste von DuSable aufgestellt wurde, heißt offiziell DuSable-Brücke, obwohl ich vermute, dass das nur wenigen Bewohnern bewusst ist.
    Weiterlesen

  • Chicago - DuSable Bridge

    15. August 2023 in den USA ⋅ ☁️ 20 °C

    Defense und Regeneration befinden sich an den südlichen Pylonen der DuSable Bridge und wurden von Heny Hering geschnitzt und vom B.F. Ferguson Monument Fund errichtet.

    Defense" stellt den Angriff der Potawotomi auf das US-Kontingent dar, das Fort Dearborn evakuierte, während "Regeneration" den Wiederaufbau der Stadt Chicago nach dem Großen Brand von 1871 zeigt.Weiterlesen

  • Chicago London House Hotel

    15. August 2023 in den USA ⋅ ☁️ 19 °C

    Das London Guarantee Building oder London Guaranty & Accident Building ist ein historischer Wolkenkratzer aus dem Jahr 1923, dessen Hauptnutzer seit 2016 das LondonHouse Chicago Hotel ist. Das Gebäude, das früher eine Zeit lang den Namen Stone Container Building trug, befindet sich in der Nähe des Loop in Chicago. Es ist eines von vier historischen Wolkenkratzern aus den 1920er Jahren, die die Michigan Avenue Bridge über den Chicago River umgeben (die anderen sind das Wrigley Building, der Tribune Tower und 333 North Michigan Avenue). Es steht auf einem Teil des ehemaligen Geländes von Fort Dearborn. Das Gebäude wurde am 16. April 1996 zum Wahrzeichen von Chicago erklärt. Es soll eine tolle rooftop Bar geben, udn ist direkt neben meinem Hotel. Der Turm dahinter ist von meinem River Hotel.

    Das London Guarantee & Accident Building wurde von dem Chicagoer Architekten Alfred S. Alschuler entworfen
    Weiterlesen

  • Chicago Intercontinental Hotel

    15. August 2023 in den USA ⋅ ☁️ 20 °C

    Das InterContinental Chicago Magnificent Mile ist ein Hotel in Chicago, Vereinigte Staaten. Das Hotel ist derzeit in zwei mehrstöckigen Gebäuden untergebracht. Der historische Turm, oder "South Tower", ist ein 42-stöckiges Gebäude mit einer Höhe von 144 m (471 Fuß), das 1929 ursprünglich als Sitz des Medinah Athletic Club fertiggestellt wurde.[1] Der neue Turm, oder "North Tower", ist ein 26-stöckiges Gebäude mit einer Höhe von 90 m (295 Fuß), das 1961 fertiggestellt wurdeWeiterlesen