Satellite
Show on map
  • Résumé

    May 9 in Spain ⋅ ☀️ 22 °C

    Marokko ist ein Land der starken Gegensätze: wenige moderne Städte wie bspw. Casablanca oder Agadir wechseln sich mit tief orientalischen Orten ab, grüne Regionen im Atlas mit Skigebieten wechseln mit Wüste. Wir erinnern uns an folgendes „Marokko-ABC“

    A
    Arganöl, Arganbaum.
    Ein vielseitig verwendbares Öl-Kosmetik und Speiseöl. Wie es schmeckt? Fragt uns später nochmal.

    B
    Babouchen- Hausschuhe aus Leder für Mann und Frau.

    C
    Chefchaouen. Pffft, tja… Für alle, die den Text nicht gelesen haben (also 80 %): tolle Stadt, muss man unbedingt gesehen haben. Oder man „macht blau“ und lässt die Stadt aus.

    Couscous. Kennt jeder, gibt es in Marokko immer und überall.

    D
    Dirham, MAD. Die marokkanische Währung. Wert ca. 10 MAD=1 €

    E
    Erg Chebbi. Eine durch Wind geformte Dünenlandschaft der nördlichen Sahara

    F
    Fes -eine der 4 Königsstädte Marokkos, oder Fez, orientalische Kopfbedeckung.
    Fossilien. Kann man in der Nähe von Erfoud seit vielen Jahren kaufen. Bei uns kämen die in ´s Museum. Wirklich erstaunlich, dass da so viel Nachschub existiert. Eigentlich fast schon unglaublich.

    G
    Garküche. Gibt es immer und überall, kann man empfehlen.

    H
    Hanf. Können wir nichts zu sagen. Gibt es aber dem Vernehmen nach häufig im Rifgebirge, aka „Kiffgebirge“.

    I
    Islam. Sehr wichtige Sache in Marokko. Man sollte einige islamische Grundsätze berücksichtigen, wenn man das Land bereist und nicht unangenehm auffallen will.

    J
    Jardin Majorelle. 4000 qm großer Garten in Marrakesh, von Yves Saint Laurant und Pierre Bergé fortgeführt.

    K
    Kaftan. Ist das marokkanische Kleidungsstück für Männer und Frau, aber ohne Kapuze. Die Version mit Kapuze heißt Djellaba.

    L
    Lagune von Moulay-Bousselham. Nett. Aber auch OK, wenn man nicht da war. Es sei denn, man möchte Fisch kaufen, der auf dem Boden präsentiert wird.

    M
    Medina. Die Medina ist gleichbedeutend mit Stadt oder Wohnviertel im Gegensatz zur Souk oder Suk-s.u.

    Mega. KwT, versteht nur Insider. P.S. Hab euch beide lieb.

    N
    Wie Navigationssoftware. Gibt es für Marokko. Führt aber gerne in Straßen, die man lieber nicht befahren hätte.

    O
    Ouarzazate. Da gibt es einen Carrefour, der auch Alkohol verkauft.

    Oase. Endlich grün, gut für die Augen.

    P
    Pastilla. Leckere Pastete aus Filoteig, in süß-salzig, als traditionelles Hochzeitsmahl, ursprünglich mit Taubenfleisch.

    Photovoltaik. Gibt es erstaunlich oft in Marokko. Damit soll auch zukünftig „grüner Wasserstoff“ für Deutschland hergestellt werden.

    Polizei. Immer. Überall. Viele. Einige können, wenn sie dich (also uns nicht sondern einen Mitfahrer) um 150 MAD wegen zu schnellem Fahren erleichtert haben, Deutsch sprechen: „ischliebedisch“. Uns haben sie auch angehalten und wir hatten unser „ischliebedisch“ ohne 150 MAD. Das wird wohl auf der Polizeischule so gelernt. Wir fahren immer (!) angemessen. Natürlich. Angemessen halt.

    Q
    Quarzabbau in der Sahara.

    R
    Riad. Ein traditionelles marokkanisches Haus, oder Palast mit einem Innenhof.

    S
    Suk oder Souk. Einkaufsviertel in marokkanischen Städten. Eng, voll, laut, sehr spannend und interessant.

    Sicherheit. Man ist hier sicher Punkt

    T
    Tiere. Weites Thema. Der Marokkaner geht sehr robust mit seinen Tieren um, Marokko ist definitiv nichts für Menschen, die nicht damit leben können, wenn Hühner in einem Käfig gestapelt transportiert werden. Hunde und Katzen, die niemandem gehören, sind überall Legion, oft in der „sooo niiiiedlich“-Version. Es gibt u.a. Hühner, Hunde, Katzen, Schafe, Esel, Ziegen, Ameisen, Skorpione, Spinnen, Kamele und sie sind überall, gerne auch auf der Fahrbahn, aber nirgends (wirklich) als „Roadkill“, die Viecher sind echt schlau.

    Tajine
    Römertopf auf arabisch mit lustigem Hütchendeckel. Darin wird dann immer das selbe gegart: Hühnchen, oder Rind, oder Fisch, oder Gemüse, oft gemischt.

    Toiletten. Ich kann mich nicht mehr erinnern. Das passiert schon mal in Schockmomenten.

    U
    Uebernachtungsplatz. Wir hatten einige ordentliche und einige in der „na-ja-minus“ Variante, durchweg aber immer akzeptabel.

    V
    Verkehr: inschallah. Man kommt durch, oder nicht.

    W
    Wadi, leeres Flussbett.
    Wüste. Trägt jeder, der mal da war, bei sich. Ein Leben lang. Oft auch stofflich in den nicht erreichbaren Ecken des Wohnmobils. Knirsch.

    X
    wie keine Ahnung.

    Y
    Yallah, yallah- mach voran, lass gehen, jetzt aber zackig…

    Z
    Zoll=Einfuhrbestimmungen für Alkohol, hier-Bier. Ungeklärtes Rätsel, das uns anfangs der Reise sehr beschäftigt hat.
    Zoll die 2.: dauert ewig.

    Disclaimer
    Diese Liste stellt einen persönlichen Eindruck der Reisenden dar und wurde ohne Zufuhr von Alkohol oder anderer, bewusstseinserweiternder Mittel erstellt, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
    Read more