- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 15
- lunes, 23 de junio de 2025, 19:55
- 🌧 9 °C
- Altitud: 5 m
NoruegaLoen61°52’15” N 6°50’48” E
Loen - Tag 2

Heute haben wir, nach Aussage von Roman, ausgeschlafen. Nach dem Frühstück haben wir entschieden, dass wir das ewige Eis näher betrachten möchten. Auch hat uns unsere Reiseberaterin vorgeschlagen am See Lovatnet entlang zu fahren. Also fahren wir einfach mal los. Einfach wunderschön, die Landschaft und der See hat eine spektakuläre Farbe. Die Strasse ist auch wieder recht spektakulär oder manchmal sogar kriminell. Wir fahren einfach bis wir den Gletscher Kjenndalsbreen sehen. Der 19 Quadratkilometer große Gletscher ist ein Seitenarm des Jodtedalsbreen und gehört zum Jostedalsbreen - Nationalpark. Bei einem Aussichtspunkt parkieren wir Olaf und nehmen die letzten Kilometern noch zu Fuss. Vor der gigantischen Aussicht nehmen wir auf einer Bank Platz und geniessen diese. Bis es anfängt etwas zu regnen. Also gehen wir wieder retour zu Olaf. Jetzt fahren wir bis zum nächsten Haus, das Restaurant Kjenndalstova. Da es Mittag ist und Roman einen Hunger verspührt, fragen wir noch einem Mittagessen. Leider nein, die Küche ist heute geschlossen. Aber Dessert haben sie. So gibt es für jeden von uns einen Cappuccino und einen sehr leckeren Apfelkuchen Auf die Frage von Roman, wo denn die Äpfel angebaut werden (heir bekommt man auch überall Apfelsaft), ist die Antwort, dass es in Loen eine Plantage hätte. Auf dem Heimweg haben wir sie auch tatsächlich gesehen (jö, so herzig).
Jetzt gehen wir mit dem Auto ein Tal weiter. Vorbei an den See Floen und Oldevatnet. Auch hier sind die Strassen schmal und es hat einen ganz kriminellen Tunnel, also besser gesagt eine Röhre ohne Licht und Gegenverkehr nicht möglich. Also mir ist das Herz fast stehen geblieben. Draussen haben wir gemerkt dass der Gegenverkehr aussen am "Rohr" vorbei fährt 😱. Auch hier fahren wir bis es nicht weiter geht. Hier nehmen wir den Weg zum Briksdalsbree Gletscher, ein westlicher Nebenarm des größten Festlandgletschers in Europa, des Jostedalsbree. Es ist ein wunderschöner Weg auch vorbei an einem geossen Wasserfall. Oben angekommen, wow, Gletschersee und hinten der Gletscher. Ich bin hin und weg. Sogar einem kleinen Gletscherabbruch können wir zuschauen. Wir verweilen und geniessen.
Jostedalsbree-Nationalpark – Wanderungen
Mehr als die Hälfte des Nationalparks ist mit dem mächtigen Eis des Jostedalsgletschers, der gleichzeitig das größte Eisfeld des europäischen Binnenlands ist, bedeckt.
Mit seinen 500 Quadratkilometern ist Jostedalsbreen der größte Gletscher auf dem europäischen Festland.
Jostedalsbreen – Fakten:
Fläche: 474 km²
Länge: 60 km
Höchste Erhebung: 1957 m ü.d.M. (Høgste Breakulen)
Niedrigster Punkt: 60 m ü.d.M. (Fuß des Supphellebreen)
Maximale Eisdicke: 571 m
Größter gemessener jährlicher Schneefall: 12m
Gesamterosion von Steinmaterial: 400.000 Tonnen/Jahr
Gletschervolumen: 73 km³
Süßwasserinhalt: 73 · 10 ¹² Liter =
300 000 Millionen wassergefüllte Badewannen oder gesamter Wasserverbrauch Norwegens in 100 Jahren.
Auf dem Rückweg fängt es wieder an zu regnen, sogar ganz fest, gerade als wir in Olaf sitzen. Wow, was für ein Glück wir haben. Jetzt geht es retour ins Hotel, bald ist Zeit für das Nachtessen (ein Magen knurrt). Unterwegs kommen wie noch an einem Outdooroutletgeschäft vorbei. Da schmöckern wir noch ein wenig. Den Znacht geniessen wir wieder im Hotelrestaurant. Heute Cesars Salat mit Lachs für mich und Lachs für Roman. Ach ja zur Vorspeise haben wir uns ein superleckeres Scampi Bruschetta geteilt. Voll und müde geht es in unser Zimmer, ausruhen, Bericht schreiben und später zufrieden einschlafen.Leer más