Satellite
Show on map
  • Day 3

    Tower of London III

    October 28, 2016 in England ⋅ ⛅ 16 °C

    Bei den Tower-Raben handelt es sich um mindestens sechs Kolkraben, die im Tower of London gehalten werden.

    Der Legende nach geschieht dies bereits seit Jahrhunderten, jedoch lassen sich die ersten schriftlichen Belege für Raben im Tower erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts finden. Über die Jahre begannen sich zahlreiche Legenden zu bilden, die als erfundene Tradition den Raben eine Tradition über viele Jahrhunderte andichteten.

    Das erste Bild eines Raben im Tower stammt aus dem Jahr 1883. In einer The Pictorial World on the Tower of London betitelten Broschüre, die eine Zeichnung der Kapelle im Tower zeigt, ist als dekoratives Element ein Rabe abgebildet, auf den im Begleittext aber nicht weiter eingegangen wird. Die erste gesicherte schriftliche Erwähnung der Raben stammt aus dem Jahr 1895, wo sie in der Oktoberausgabe der Zeitschrift der Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals erwähnt werden. Es werden zwei Raben erwähnt, einer davon mit dem Namen Jenny, die eine Hauskatze belästigt hätten. Warum die Raben in den Tower kamen, ob als Haustiere einiger Bewohner oder als dramatischer Effekt der Tourismusindustrie, lässt sich im Nachhinein nicht mehr belegen. An einem Ort wie dem Tower, der als Gefängnis und Ort der Folter und Hinrichtung bekannt ist, wurden die Raben jedoch schnell als Symbol für den düsteren Charakter des Ortes aufgefasst.

    Im Buch Birds of London von 1898 erwähnt W. H. Hudson, dass Raben seit vielen Jahren im Tower gehalten werden, was ungewöhnlich sei, da wilde Raben schon lange in London ausgestorben seien. Hudsons Schilderungen beruhen nach seinen Angaben jedoch auf Vermutungen und lassen sich durch andere Quellen nicht bestätigen.

    Bereits das dritte Bild eines Raben, von H. E. Tidmarsh, zeigt einen Raben nahe der Gedenkstelle für die Hingerichteten auf dem Tower Green. Es greift damit eine jahrhundertealte Tradition auf, die Raben in Verbindung zu Hinrichtungen bringt. Das Bild war erfolgreich genug, um als Postkarte und einige Jahre später in Cassel's Magazine reproduziert zu werden.

    Die erste ausführliche Beschreibung der Raben stammt vom japanischen Autor Natsume Sōseki aus seinem Roman London Tower (1905, 倫敦塔, Rondon-tō). Sōseki hatte den Tower im Jahr 1900 besucht. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller war Sōseki zur Jahrhundertwende einer der führenden Experten für englische Literatur und Kultur in Japan. In seinem Roman stellt er die Raben, die Prinzen im Tower und die Hinrichtungen im Tower in einen engen Zusammenhang, bei dem die Raben die Hinrichtungen symbolisieren. Für Sōseki verwandeln sich die Hingerichteten in die Raben.

    Der Legende nach befahl Karl II. die Tötung der Tiere, als sein Astronom John Flamsteed (1646–1719) ihren Kot auf seinem Teleskop entdeckte. Als ihm dann allerdings eine Legende erzählt wurde, die besagt, dass der White Tower, die Monarchie und das gesamte Königreich zugrunde gehen würden, falls die Raben jemals den Tower verließen, ließ er sich davon abbringen. Die Legende lässt sich schriftlich erstmals im Jahr 1944 nachweisen.

    Um die Vögel am Wegfliegen zu hindern, wird ihnen ein Flügel gestutzt. Dies stört die Balance der Vögel, so dass sie keine weiten Strecken mehr fliegen können. Dies geschieht durch den Ravenmaster („Rabenmeister“), der von den Yeomen Warders gestellt wird. Gefüttert werden die Raben mit frischem Fleisch aus dem nahegelegenen Smithfield Market.[3] Zwischen Februar und Juli 2006 wurden die Raben aus Angst vor der so genannten „Vogelgrippe“ (H5N1) für einige Zeit ins Innere des Turmes verlegt.

    Bis Oktober 2008 lebten sechs Raben im Tower, darunter je drei weibliche (Hugine, Munin und Branwen) und männliche (Gwyllum, Thor und Baldrick).[9] Letzterer kam im Frühling 2005 in den Tower und wurde nach dem gleichnamigen Charakter aus der Fernsehserie Blackadder benannt.[9] Im Oktober 2008 wurden weitere vier Raben angeschafft, davon drei männliche (Gundulf, Bran und Colin) sowie ein Weibchen (Fleur).
    Read more