Köln und Brüssel mit Schatz

Disember 2014 - Januari 2015
  • Nicole Gaschler
Pengembaraan 7hari oleh Nicole Baca lagi
  • Nicole Gaschler

Senarai negara

  • Belgium Belgium
  • Jerman Jerman
Kategori
Tiada
  • 3.0rbkilometer perjalanan
Cara pengangkutan
  • Penerbangan-kilometer
  • Berjalan-kilometer
  • Pendakian-kilometer
  • Basikal-kilometer
  • Motosikal-kilometer
  • Tuk Tuk-kilometer
  • Kereta-kilometer
  • Keretapi-kilometer
  • Bas-kilometer
  • Camper-kilometer
  • Karavan-kilometer
  • 4x4-kilometer
  • Berenang-kilometer
  • Mendayung-kilometer
  • Motobot-kilometer
  • Berlayar-kilometer
  • Rumah bot-kilometer
  • Feri-kilometer
  • Kapal pesiar-kilometer
  • Kuda-kilometer
  • Bermain ski-kilometer
  • Tumpang-kilometer
  • Cable car-kilometer
  • Helikopter-kilometer
  • Kaki Ayam-kilometer
  • 107footprint
  • 7hari
  • 527gambar
  • 8suka
  • das Stift Melk
    das Stift Melkdas Stift Melkdas Stift Melkdas Stift Melkden Artushof mit dem gegenüberliegenden Neptunbrunnen in Danzig

    Österreich und Polen

    1 Januari 2015, Belgium ⋅ ⛅ 4 °C

    Österreich wird repräsentiert durch das Stift Melk.

    Polen wird repräsentiert durch

    - den Artushof mit dem gegenüberliegenden
    Neptunbrunnen in Danzig und

    - das Denkmal Drei Kreuze (gewidmet den 1970 getöteten Arbeitern des Marinestützpunktes) (ohne Foto)Baca lagi

  • Torre de Belém mit dem Palast der Ozeane von der Expo 98 in Lissabon,
    das Castell GuimarãesSchloss Mogoșoaianeue Rathaus in Stockholm (Stockholms stadshus).

    Portugal, Rumänien, Schweden

    1 Januari 2015, Belgium ⋅ ⛅ 4 °C

    Portugal wird repräsentiert durch

    - den Torre de Belém in Lissabon

    - den Palast der Ozeane von der Expo 98 in Lissabon

    - das Castell Guimarães – der Wiege Portugals

    - die Cais da Ribeira (Uferpromenade) – die Altstadt von Porto (ohne Foto)

    - die Algarve.(ohne Foto)

    Rumänien wird repräsentiert durch das Schloss Mogoșoaia.

    Schweden wird repräsentiert durch das neue Rathaus in Stockholm (Stockholms stadshus).
    Baca lagi

  • das Kloster El Escorial
    das Kloster El Escorialdie Plaza de Toros (Stierkampfarena) in Sevilladie Kathedrale von Santiago de Composteladas Monumento a Colon (Kolumbus-Denkmal) in Barcelonadas Monumento a Colon (Kolumbus-Denkmal) in Barcelona

    Spanien

    1 Januari 2015, Belgium ⋅ ⛅ 4 °C

    Spanien wird repräsentiert durch

    - das Kloster El Escorial

    - die Landschaft La Mancha (ohne Foto)

    - die Plaza de Toros (Stierkampfarena) in Sevilla

    - die Kathedrale von Santiago de Compostela

    - das Monumento a Colon (Kolumbus-Denkmal) in BarcelonaBaca lagi

  • das Altstädter Rathaus mit der Astronomischen Uhr in Prag
    das Széchenyi-Bad im Varosliget-Park in Budapestdas Széchenyi-Bad im Varosliget-Park in Budapestdas Kourion-Amphitheater in Limassol

    Tschechien, Ungarn, Zypern

    1 Januari 2015, Belgium ⋅ ⛅ 4 °C

    Tschechien wird repräsentiert durch das Altstädter Rathaus mit der Astronomischen Uhr in Prag.

    Ungarn wird repräsentiert durch das Széchenyi-Bad im Varosliget-Park in Budapest.

    Zypern wird repräsentiert durch das Kourion-Amphitheater in Limassol.Baca lagi

  • Erster Weltkrieg

    1 Januari 2015, Belgium ⋅ ⛅ 4 °C

    Durch die Ausstellung zogen sich Darstellungen zum ersten Weltkrieg.

    Am Ende des Rundgangs befindet sich eine Fläche, die der Europäischen Union gewidmet ist. In Form von Spielen werden hier kurz die Geschichte, der Erfolg, die Kultur, die Funktionsweise der Institutionen, der gemeinsame Binnenmarkt und die Gründe für die Erweiterung präsentiert. Für Schulen gibt es eine Reihe von Lehrprojekten.

    Mini-Europa erhält für all seine Aktivitäten die moralische Unterstützung von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament.

    Alles in Allem ist das Mini-Europa eine tolle Sache, auch wenn ich mir mehr typische Sehenswürdigkeiten gewünscht hätte.
    Baca lagi

  • Atomium I

    1 Januari 2015, Belgium ⋅ ⛅ 4 °C

    Nach dem wunderbaren Besuch des Mini-Europas machten wir uns zurück auf den Weg zu einem der mit bekanntesten Wahrzeichen europäischer Hauptstädte: dem Atomium.

    Dank der Brüssel Card konnten wir uns an der ewig langen Schlange vorbeimogeln und kamen schneller rein. Drinnen mussten wir auch noch etwas warten bis wir in den Fahrstuhl konnten. Dieser brachte uns in das Aussichtsatom.

    Das Atomium ist ein in Brüssel für die Expo 58 errichtetes 102 m hohes Bauwerk. Es stellt eine aus neun Atomen bestehende stark vergrößerte kubische Zelle des Kristallmodells des Eisens dar. Drei Atome einer Raumdiagonale bilden als Hohlkugeln zusammen mit den sie verbindenden Linien (Rohre) einen Aussichtsturm, um den herum die anderen sechs Atome und ihre gegenseitigen Verbindungen angeordnet sind.

    Das Atomium wurde als Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.

    Ein Nuklearreaktor, der heute als AGN-211-P in der Universität Basel steht, befand sich als Anschauungsobjekt unter dem Atomium.

    Das Atomium ist eine 165-milliardenfache Vergrößerung der von ihm dargestellten kubisch-raumzentrierten Zelle des Kristallmodells des Ferrits bzw. α-Eisens. Es sollte ursprünglich 134 Meter hoch sein. Aus Gründen der Flugsicherheit wurde es aber nur mit 102 Metern Höhe gebaut. Die Konstruktion ist etwa 2.400 Tonnen schwer.

    Der Durchmesser der Kugeln beträgt 18 Meter, jener der sie verbindenden Rohre 3,3 Meter. Außer den drei Turm-Kugeln sind die drei unteren Eck-Kugeln öffentlich zugänglich und werden ebenfalls auf mehreren Etagen für Ausstellungen u. a. genutzt. Im Turm befindet sich ein Aufzug, der die Besucher in 23 Sekunden zum Restaurant in der obersten Kugel bringt. Durch die schrägen Verbindungsrohre führen Treppen (teilweise Rolltreppen) zu den anderen Kugeln.

    Das Atomium wurde in den Jahren 2004 bis 2006 renoviert, wobei unter anderem die ursprünglichen Aluminiumverkleidungen durch rostfreie Stahlbleche ersetzt wurden. Die 180 Fenster, ursprünglich aus dem Kunststoff Polymethylmethacrylat, bestehen seitdem aus Polycarbonat. Dieser von Haus aus weiche und UV-empfindliche Kunststoff wurde mit einem Lack auf Polysiloxan-Basis gegen Abrieb und Eigenschaftsabbau durch Witterungseinflüsse geschützt. Aus Anlass der Wiedereröffnung am 10. April 2006 gab Belgien eine 2-Euro-Gedenkmünze heraus.

    Nachbildungen des Atomiums im Maßstab 1:25 befinden sich im Minimundus in Klagenfurt am Wörthersee sowie in der Miniwelt in Lichtenstein/Sachsen.
    Baca lagi

  • Atomium II

    1 Januari 2015, Belgium ⋅ ⛅ 4 °C

    Aus der Aussichtskugel hatte man einen tollen Blick über Brüssel.

    Auch das Mini-Europa ließ sich von oben bestaunen, ebenso wie das König-Baudouin-Stadion.

    Das König-Baudouin-Stadion (französisch Stade Roi-Baudouin; niederländisch Koning Boudewijnstadion) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der belgischen Hauptstadt Brüssel. Es trug bis 1995 den Namen Heysel-Stadion und wurde Mitte der 1990er Jahre zu einer Multifunktionsarena umgebaut. Das mit rund 50.000 Sitzplätzen größte Stadion Belgiens war im Jahr 2000 bis zum Halbfinale einer der acht Austragungsorte der Fußball-Europameisterschaft 2000. Seit 1977 findet hier auch das Memorial Van Damme statt, eines der renommiertesten Leichtathletik-Meetings weltweit, welches zur Serie der IAAF Diamond League zählt.

    Das König-Baudouin-Stadion wurde am 23. August 1995 mit einem Freundschaftsspiel zwischen Belgien und Deutschland (1:2) offiziell eingeweiht und nach dem zwei Jahre zuvor verstorbenen König Baudouin benannt. Entgegen dem derzeitigen Trend wurde auch das vollkommen neugestaltete Stadion wieder mit einer Leichtathletikbahn versehen und ist somit kein reines Fußballstadion.

    Das Heysel-Stadion wurde Ende der 1920er Jahre errichtet und 1930 anlässlich der 100-jährigen Unabhängigkeit Belgiens als „Stade du Centenaire“ (Stadion der Hundertjahrfeier) offiziell eröffnet. Das Stadion bot seinerzeit etwa 70.000 Menschen Platz und entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer legendären Sportstätte mit vielen internationalen Fußballspielen. In erster Linie bot sie der belgischen Fußballnationalmannschaft ein Zuhause. Sie war aber auch in den Jahren von 1958 bis 1985 sieben Mal Austragungsort der Endspiele um den Europapokal der Landesmeister und der Pokalsieger. Zählt man das 1974 erforderlich gewordene Wiederholungsspiel hinzu, in dem sich schließlich der FC Bayern München mit 4:0 (zwei Tage zuvor 1:1) gegen Atlético Madrid durchsetzen konnte, waren es sogar acht Spiele.

    Im Jahr 1972 war das Königreich Belgien Ausrichter der Fußball-Europameisterschaft und Brüssel Ort des Endspiels zwischen Deutschland und der Sowjetunion. Vor rund 43.000 Zuschauern sicherte sich die DFB-Elf im Heysel-Stadion – zwei Jahre vor dem WM-Sieg im eigenen Land – den ersten Europameister-Titel.

    1996 war das Stadion erstmals seit der Katastrophe wieder Austragungsort eines Europapokalfinales. Im Endspiel des Europapokals der Pokalsieger besiegte der französische Hauptstadtclub Paris Saint-Germain den österreichischen Vertreter Rapid Wien mit 1:0.

    2000 war Belgien zusammen mit den Niederlanden Ausrichter der Fußball-Europameisterschaft; im König-Baudouin-Stadion wurden alle drei Gruppenspiele der Belgier – darunter das Eröffnungsspiel gegen Schweden – eine Viertel- und eine Halbfinal-Begegnung ausgetragen. Inzwischen genügt das Stadion nicht mehr den allerhöchsten Anforderungen der UEFA.

    Am 19. März 2019 stellte der Königlich Belgische Fußballverband Pläne für den Umbau und Modernisierung des Nationalstadions vorgestellt. Der Partner wird der Sportveranstalter Golazo sein. Nachdem der Bau des Eurostadions für die Fußball-Europameisterschaft 2020 gescheitert ist, soll in das König-Baudouin-Stadion 150 bis 200 Mio. Euro investiert werden. Es wird die Leichtathletikanlage für das Memorial Van Damme erhalten bleiben. Das Platzangebot wird von derzeit rund 50.000 auf 40.000 Plätze reduziert. Ab 2022 soll die belgische Fußballnationalmannschaft wieder in ihrem umgebauten Heimstadion antreten können. Mit der Neugestaltung wird sich auch der Name der Veranstaltungsarena ändern. Nach der Neueröffnung soll sie den Namen Golden Generation Arena erhalten.
    Baca lagi