• Abschiednehmen von den Westfjorden und hoffentlich auch von dem Regen
    Noch ein paar spektakuläre, steile und rutschig Schotterpisten sind dabeiDer Zauber dieser Landschaft hört einfach nie auf zu wirken...Hotel in Bjrkalundur... vollkommen unerwartet und aus einer anderen ZeitWo von Touristen über Bauarbeiter alle Rast machen nach über 80km ohne irgendwas...

    Reisetag Westküste

    June 25, 2024 in Iceland ⋅ 🌬 8 °C

    Heute ist es an der Zeit uns von den unglaublich eindrucksvollen, wild-schönen, rauen Westfjorden mit all den Herausforderungen, die sie zu bieten hatten, Abschied zu nehmen. Vor allem werden wir aber all die wirklich ganz unglaublichen, gewaltigen und atemberaubend schönen Eindrücke mitnehmen, die sich unlöschbar in unsere Netzhaut und Seele eingebrannt haben... ich (Agnes) habe beim Schreiben das Gefühl, dass es so ein lächerlich, unbeholfener und naiver Versuch ist, irgendwas von der Landschaft und Stimmung hier zu beschreiben. Und sicherlich ist das Gefühl auch richtig, denn das hier ist alles so viel mächtiger, größer und schöner als Worte es beschreiben könnten.... und oft fehlen die Worte auch und es ist nur noch Staunen, tiefes Berührtsein, Demut und der Versuch, das alles zu begreifen da....

    So fahren wir heute bei schlechtem Wetter los, in der Hoffnung dem Regen davonzufahren. Typischer Spruch hier "ach, hinter dem nächsten Berg oder Pass scheint sicherlich die Sonne".... Heute stimmt das nicht, sondern der Regen nimmt noch zu auf der Passstrasse, die noch zu bewältigen ist, mit extremer Steigung und ebensolchem Gefälle (natürlich Schotterpiste, in der sich langsam kleine "Flüsschen" bilden, ist auch noch mal spannend...). Nach weiteren ein oder zwei Fjorden (meine Güte, wie viele Fjorde hat dieses Land?) gibt es auch immer wieder einige Meter oder Kilometer geteerter Straße, die mit Schotterpisten abwechseln... interessantes Straßenbausystem.

    Die Gegend hier gehört zu den am wenigsten besiedelten Gegenden Islands und so sind es gut 80 Kilometer bis zum nächsten Hotel Bjirkalundur (aus den 40er Jahren mit entsprechendem Charme) und der ersten Möglichkeit für einen Kaffee, das verspätete Frühstück um halb zwei Uhr und WC .... Überlebenswichtig Tipp: nie ohne vollgetankt zu haben Losfahren!

    Stefan: Dieses Hotel, so wie auch eines gestern schon auf dem Rückweg vom Vogelfelsen und später der superskurrile Campingplatz in Arblik sind echte Zeitreisen. Beispiel Bjirkalundur: Da hat offenbar jemand mit Geld in den 40er Jahren gedacht - vielleicht im Zuge des Kriegs, wo die Amis hier Station gemacht haben? - dass da ein Geschäft zu machen wäre und ein unserer Meinung nach vollkommen überdimensioniertes Hotel hingestellt (im Sinne von vielleicht 40 Zimmer?). Das mit dem Geschäft war wohl nichts, jedenfalls hat es nicht genug abgeworfen, um jemals wieder etwas am Interieur zu verändern und so ist der Besuch da, um eine Rast zu machen eine echte Zeitreise. Sehr strange. Man denkt, das müsste alles in schwarz-weiß sein.
    Und auf dem Rückweg vom Vogelfelsen ein Hotel "am Rande des Universums" wirklich mitten im Nichts mit einziger Existenzberechtigung eines heißen Schwimmbads, bei dem man vor dem Betreten gewarnt wird, es könnte zu warm sein. Sieht aus wie ein Rohbau im schlimmsten Zustand, ist aber tatsächlich bewohnt, vor allem denken wir von Ornithologen, denen außer ihren Vögeln eh alles egal ist.

    Agnes: Die Westküste später ist viel sanfter als die wilde Rauheit und unbändige Natur der Westfjorde. Wieder ganz anders schön... und immer wieder diese unendliche Weite, in der man sich nur verlieren und auflösen möchte. Und hinter jeder Kurve auch immer wieder völlig andere Landschaften.
    Wir fahren spontan in ein Tal nach Olafslundur rein, endlich mal wieder Schotterpiste hoch über dem letzten Fjordausläufer, begegnen wieder kilometerlang keinem einzigen anderen Auto und werden von neuem mit herrlichen Landschaften belohnt. Inmitten von einem sattgrünen Tal mit kleinen Wasserfällen am Berg dahinter steht die älteste und erste Agrikulur-Schule (Internat) Islands. Ein Gebäude im Nichts, wo man sich fragen kann: Warum hier? Es steht leer und wird wohl gerade renoviert und zum Hotel umgebaut?

    Stefan: Dieses Tal und die angrenzenden sind definitiv meine Lieblingsorte der Insel, landschaftlich. Da stimmt einfach alles - keine bedrohlichen Berge ganz nah dran, keine Gletscherreste, die einen auf die Temperatur hinweisen würden, aber unglaubliche Weite, sanfte Hügel und toller Blick auf´s Meer. Hier wär ich auch auf eine Mädchenschule gegangen...

    Agnes: Und weiter geht's mit einem weiteren Zwischenstopp in Laugar, wo es sowohl einen Campingplatz als auch ein Bad und einen natürlichen Hot Pot am Berg gibt. Das angrenzende Hotel war früher auch ein Mädchen-Hauswirtschafts-Internat und ist inzwischen ebenfalls etwas in die Jahre gekommen, aber auch überraschen und skurril in Sachen Einrichtung. Wir entscheiden uns trotzdem weiterzufahren da der Hot Pot schon rappelvoll ist und der Ort sich nicht nach dableiben anfühlt...

    Der Versuch, eine Streichel-Tierfarm zu besuchen scheitert im Ansatz, da Stefan heftigste Niesanfälle kriegt und wir deswegen weiterfahren nach Budadalur - hey, das ist ein echter Ort mit mehren Straßen und Häusern, einem kleinen Krambudin (Supermarkt), einer Tankstelle, einem Rotes-Kreuz-Laden und einem Golfplatz. Nicht zu vergessen der Laden, in dem es ausschließlich in diesem Ort gestrickte Sachen zu kaufen gibt und wo ich natürlich auch gleich wieder ins Gespräch mit zwei einheimischen Frauen komme, die mich liebevoll "nötigen", die von ihnen gestrickten Pullover anzuprobieren. Wir haben viel Spaß und sie scheinen froh zu sein über den Tratsch mit uns.

    Stefan: Und tatsächlich hat sie den Pulli nicht gekauft. Was man nicht von vielen Pullis sagen kann, die sie anprobiert hat...

    Agnes: Nachdem wir erst am falschen Campingplatz landen und auch noch widerrechtlich auf einem Zeltplatz parken, fahren wir doch noch 14 Kilometer weiter zu dem Platz in Arblik, an dem die Camping-Card gilt (mit der muss man dann keine Gebühr, sondern nur die örtliche Steuer zahlen).
    Read more