- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 1–3
- October 18, 2024 at 5:21 PM - October 20, 2024
- 2 nights
- ☁️ 19 °C
- Altitude: 172 m
FrancePlace des Célestins45°45’32” N 4°50’1” E
Bürchen-Lyon

Noch nie war es so ungewiss, ob wir unsere - bereits zur Tradition gewordenen - Herbstferien bei Ursula und Hansruedi in Villajoyosa gemäss unserem Zeitplan - oder überhaupt - antreten konnten:
Stolperstein Nr 1
Vor rund drei Wochen musste ich meinen Pw bei der Motfz-Kontrolle in Visp vorführen. Schlecht montierter Lichtgeber beim automatischen Fahrlicht und ein schmutziger Motor mitsamt unvollständiger Motorhaubenisolation waren die kleineren Übel. Sorgen bereitete das lecke Getriebe. Erste Einschätzung des Garagisten: Einsenden des Getriebes in eine Spezialwerkstätte für die Schadenbehebung. Dauer: Mindestens 1-1.5 Wochen. Reicht das für die Abfahrt am 18.10.?
Nachricht nach 2 Tagen: Das Getriebe wird vor Ort dicht gemacht; die notwendigen Ersatzteile sind bestellt. Die Lieferung dieser Teile dauert aber lange. Also fahren wir noch ca 2 Wochen mit dem Ersatzfahrzeug, einem Range Rover. Auch nicht schlecht. Es reicht - aber knapp: Wir verlassen Bürchen am Freitag, den 18. Oktober und können um 11:00 h unseren reparierten Tiguan in Empfang nehmen.
Stolperstein Nr 2:
Ich erwache anfangs Oktober des Morgens und stelle fest, dass mein Sehbereich am rechten Auge unten zu einem Viertel aus einem schwarzen Balken besteht. Wird wohl vergehen, tat es aber nicht. Demnach sofortige Anmeldung am Montagmorgen um 09:00 h bei Vista Alpina in Visp. Ich erhalte um 11:00 h bereits einen Termin. Die Augenärztin erschrickt, fast mehr als ich selbst. Diagnose: Augeninfarkt mit Schwellung des Sehnervs. Ich muss nachmittags notfallmässig zum Hausarzt, um Labortests zu machen und messe abends den (dann fast idealen) Blutdruck. Nachts quälen mich die Gedanken, wie es weitergeht. Kann ich nach Spanien? Was machen Schwester Claudia und Schwager German, die am 28. mit dem Flugzeug in Alicante ankommen und sich auf unsere Führungen freuen?
Tags darauf hat mich die sehr besorgte Augenärztin erneut aufgeboten. Die Laborwerte sind gut - die Entzündung hat sich um 20% verbessert. Sie ist erleichtert (ich auch!). Ich schlucke nun während der nächsten Wochen in abnehmender Dosis Cortisonpillen gegen die Restentzündung.
„Darf ich am 18. nach Spanien fahren?“
„Ja - problemlos“ war die überaus erleichternde Antwort meiner besorgten Aerztin.
Woher das wohl kam? Evtl infolge einer Schlafapnöe oder als Folge der Herzoperation? Wir klären das ab.
Spanien, wir kommen. Und es möge keinen weiteren Stolperstein mehr geben!
España, allá vamos. ¡Vamos a disfrutar del sol! Estamos deseando pasar tiempo con Ursula y Hansruedi, enseñar a Claudia y a German algunos de los tesoros de la Costa Blanca y ¡descansar de maravilla!
Mit rund 15 Grad und starkem Regen verlassen wir Bürchen, holen unseren reparierten VW ab und fahren nach Genf. Von hier weg geht es weiter Richtung Lyon, und nicht wie andere Jahre via Annecy und Grenoble. Die Autobahn führt durch Jurahöhen - eine schöne Landschaft. Lyon - die Stadt, die wir noch nicht kannten - erreichen wir gegen 16:30 h. Petrus ist uns wohlgesinnt: Das Wetter ist vornehmlich heiter bei 25 Grad Wärme. Unsere Fahrzeug parkieren wir unterhalb des dem Hotel nahe gelegenen Place Bellecour. Er zählt zu den größten Plätzen Frankreichs, und er ist der zentrale Punkt Lyons . In der Mitte des Place Bellecour steht das große Reiterstandbild von Louis XIV auf seinem Sockel. Ganz im Südosten des Platzes sitzen Antoine de Saint-Exupéry und der kleine Prinz auf einer weißen Marmor-Säule. Auf der Säule sind Zitate aus dem Buch zu lesen. Das Denkmal liegt übrigens etwa vor der ehemaligen Wohnung des Autors in der 1 Place Bellecour.
Wir reservierten das Hotel „Globe et Cécil“ an zentraler Lage auf einer „Fast-Insel“ zwischen der Saône und der Rhone. Nach einer kurzen Pause beschliessen wir, die Altstadt zu Fuss zu erkunden. Wir kommen am Théâtre des Célestins vorbei, überqueren die Fussgängerpasserelle und gelangen zu Vieux Lyon, einer sehr lebhaften Fussgängerzone,. Vieux Lyon steht seit 1998 unter dem Schutz des UNESCO Kulturerbes, es ist eines der größten erhaltenen Renaissance-Viertel Europas. Durch die alten verwinkelten Gassen können wir gemütlich schlendern, in kleinen Läden shoppen (z.B. die lokale türkisfarbene Süßigkeit "Coussin de Lyon") oder in einem der zahlreichen Lyoner Restaurants (genannt Bouchons Lyonnais) ein mehrgängiges Menü verspeisen, was wir auch taten. Denn Lyon hat den Ruf, die gastronomische Hauptstadt Frankreichs zu sein und besonders in der Altstadt wird einem das in der Gegend um Saint-Jean bei fast jeden Schritt bestätigt: Dicht an dicht reihen sich die Restaurants, dort wo etwas Platz ist, haben die Gastronomen Tische im Freien aufgestellt, sodass man an warmen Tagen vor der Kulisse der alten Gassen speisen kann.
Gefahrene Kilometer: 349Read more