• Kalmar und Öland

    Aug 22–23, 2024 in Sweden ⋅ ☁️ 19 °C

    Kalmar lag ursprünglich direkt vor dem Schloss und umfasste etwa das heutige Stadtviertels Gamla Stan. Im Laufe des Kalmarkrieges von 1611 bis 1613 wurde jedoch ein Großteil der mittelalterlichen Stadt zerstört. Die Stadt wurde vorerst zwar an gleicher Stelle wieder aufgebaut, doch beschloss der Reichsrat 1640, diese auf die Insel Kvarnholmen zu verlegen. Der Stadtbrand von 1647 beschleunigte die Umsetzung dieser Pläne.
    Am Vormittag besichtigen wir Kvarnholmen. Etwa in der Mitte befinden sich der Dom zu Kalmar, das Rathaus und viele historische Gebäude. Jedem Gebäude scheint ein Multi gewidmet zu sein. Da die Finals sehr weit außerhalb liegen, lasse ich es sein, diese weiterhin zu lösen. Da passt ein ALC, der vom Dom zum Schloss führt schon besser in die Planung. Auf dem Weg kommen wir am alten Wasserturm vorbei. Der Turm ist Stadtbild prägend, kann aber nur von außen betrachtet werden. In ihm befinden sich seit 1983 elf Wohnungen.
    Wir durchqueren Gamla Stan und gelangen zum Schloss. Der Eintritt kostet 180 SEK p.P. Die Ausgaben haben sich gelohnt. In der Dauerausstellung erfährt man viel über die wechselhafte Geschichte Schwedens im Mittelalter und die Nutzung verschiedener Räume im Schloss. Es gibt eine Sonderausstellung über die Hexenverfolgung in Schweden.
    Am späten Nachmittag fahren wir noch auf die Insel Öland, bis zu unserem nächsten Übernachtungsplatz mit Blick auf den Kalmarsund. Obwohl in der Platzbeschreibung, Badestelle angegeben ist, gibt es keinen gefahrfreien Zugang zum Meer.
    Vor der Überfahrt zur Insel machen wir noch einen Foto-Stopp unterhalb der längsten Brücke Schwedens. Die Öresundbrücke ist zwar insgesamt länger als die Ölandbrücke, aber der Schwedische Anteil der Öresundbrücke ist kürzer.
    Read more