• GLATZ-KLODZKO, DIE STADT DER AHNEN

    July 19 in Poland ⋅ ⛅ 22 °C

    Nun sind wir also in der Stadt, in der die Vorfahren meiner Söhne gehaust haben. Wann genau die ins Emmental oder nach Basel ausgewandert sind, das weiss ich nicht. Die Stadt hat eine über 1000 Jahre alte Geschichte. Sie wurde von Ordensleuten gegründet ( Augustiner, Johanniter), war ein erfolgreicher Handeslplatz und bekannt für den Tuchhandel und Webereien. Glatz erlebte ein Seilziehen der verschiedenen Völker und Grafschaften rundherum und wurde nach dem 2. Weltkrieg Polen zugeteilt. Bis vor kurzem hätten die Läden noch Souvenirs mit der deutschen Ortsbezeichnung "Glatz" im Sortiment gehabt. Aber neuerdings ist wieder ausschiesslich polnisch, also Klodzko (mit polnischen l) angesagt. Die Burg ragt imposant über die Stadt hinaus. Dies erinnert uns, dass es nun endgültig vorbei ist mit den unendlichen Ebenen, sondern die "ghögrige" Welt in die Nähe rückt. Der Gang durch die Burg zeigt, dass diese in den verschiedenen Epochen für sehr Unterschiedliches diente: Abwehr der Feinde, Versteck, Lager oder Exerzierfeld und in neuerer Zeit als Kulisse für verschiedene historische Filme. Ein unterirdischer Gang führt bis in die Altstadt hinunter. Dort hängt an jedem Haus eine Tafel, auf der in 6 verschiedenen Sprachen die historischen Gegebenheiten dieses Strassenviertel erklärt wird. Einige Bauten sind wunderbar renoviert und geben von der Stadt ein anmutiges Bild. Aber gleichzeitig ist es schade, wird aus diesem touristischen Interesse nicht mehr gemacht. Einiges muss auch restauriert werden, weil Teile der Stadt 2024 durch einen Dammbruch tief im Wasser stand ( und das nicht zum erstem Mal). Eigentlich wollte ich hier einen speziellen Abend in einem Hotel mit wunderbarem Ambiente und einem tollen Badezimmer offerieren. Das einzige Hotel, das wir in der Altstadt fanden, ist - wie etliche Gebäude hier - heruntergekommen und geschlossen. Es gibt sich wohl selber auf Google viereinhalb von fünf Sternen. So sind wir nun halt nach einem feinen Znacht in einem rustikalen Restaurant im Glatzer Wald auf dem Campingplatz. Auch gut so. Es ist wohl der letzte Abend in Polen. Wir schauen auf eine intetessante Zeit zurück. Und ich freue mich, dass ich nun weiss, wo mein Name herkommt, mit dem ich mich seit 51 Jahren identifiziere.Read more