Norddeutschland und Polen 25

juni – juli 2025
  • Ingrid Glatz
  • christian bachmann
Gjeldende
Et åpent eventyr av Ingrid & christian Les mer
  • Ingrid Glatz
  • christian bachmann
Reiser for tiden

Liste over land

  • Sveits Sveits
  • Tsjekkisk Republikk Tsjekkisk Republikk
  • Polen Polen
  • Tyskland Tyskland
Kategorier
Ingen
  • 4,3kreiste kilometer
Transportmidler
  • Flyvning-kilometer
  • Går-kilometer
  • Fotturer-kilometer
  • Sykkel-kilometer
  • Motorsykkel-kilometer
  • Tuk Tuk-kilometer
  • Bil-kilometer
  • Tog-kilometer
  • Buss-kilometer
  • Campingvogn-kilometer
  • Campingvogn-kilometer
  • 4x4-kilometer
  • Svømming-kilometer
  • Padling/Roing-kilometer
  • Motorbåt-kilometer
  • Seiling-kilometer
  • Husbåt-kilometer
  • Ferge-kilometer
  • Cruisebåt-kilometer
  • Hest-kilometer
  • Skikjøring-kilometer
  • Haike-kilometer
  • Cable car-kilometer
  • Helikopter-kilometer
  • Barfot-kilometer
  • 33fotspor
  • 36dager
  • 348bilder
  • 12liker
  • ERFÜLLT UND DANKBAR ZU HAUSE

    26. juli, Sveits ⋅ 🌧 18 °C

    Eigentlich war geplant, dass wir noch ein paar Tage am Bodensee auruhen, baden, velofahren....
    Aber nachdem uns die sintflutartigen Regenströme seit gestern Abend von München bis in die Schweiz immer wieder begossen und durchnässt haben, und die Bodenseeregion keine Aussicht auf eine Wetterbesserung bietet, sind wir mit vielen schönen und interessanten Eindrücken zurück in die trockene, warme Stube gekehrt. Einen Zwischenhalt machten wir in Winterthur und entdeckten den grossen verkehrsfreien Kern der Innenstsdt. Auch dort gibt es farbige Häuser. 😄

    Wir haben unsere einmonatige Reise sehr genossen. Das Wetter haben wir uns etwas anders vorgestellt. Badesachen und Sommerkleider blieben in der Schublade. Aber es war optimal für Städtebesichtigungen.
    Wir sind dankbar, dass wir ausser des ärgerlichen Parkschadens heil und gut unsere Reise abschliessen können.
    Euch allen, die ihr uns mit euren Gedanken und Worten begleitet habt, danken wir von Herzen. Es tat gut zu fühlen, dass wir eingebunden sind in einen empathischen Familien- und Freundeskreis.
    Bis bald einmal
    Eure Ingrid und Christian

    P.s. Immerhin habe ich trotz des Regens noch ein Wildschwein auf dem Campingplatz in München entdeckt.
    Les mer

  • JA, UND WO SIND WIR NUN?

    25. juli, Tyskland ⋅ 🌧 21 °C

    An einem Ort, der mir recht vertraut ist. Immerhin habe ich hier meine höchste intellektuelle Auszeichnung erhalten.😅
    Da uns der Ort mit allen Sehenswürdigkeiten bekannt ist, gönnen wir uns heute einen Shopping-Tag (vorwiegend in Buch- und Musikläden). Und zum Schluss ein atypisches Nachtessen...aber einfach nichts mehr so Deftiges😄.
    Und die Demo machen sie heute gemeinsam...
    Les mer

  • NÜRNBERG II: LIEBE, KUNST UND BRATWÜRSTE

    24. juli, Tyskland ⋅ ☁️ 19 °C

    Die Frauen kommen da in der Kunst etwas gewalttätig zum Zuge. Im Germanischen Museum schlägt Venus den kleinen Amor. Ist deshalb die Auswirkung der Liebespfeile von Amor so kompliziert, wie es der Künstler Jürgen Weber mit seinem Brunnen "Das Ehekarussell" ausdrückt. Da wird geschwärmt, gezüchtigt, betrogen, entfremdet und schliesslich ermordet. Interessant sind auch die Darstellungen der schwangeren Mutter Maria mit offenem Bauch und das medizinische Modell der schwangeren Frau aus dem 17. Jahrhundert.

    Und auch in dieser Stadt stossen wir auf die Wurzeln berühmter Persönlichkeiten. Der deutsche Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker Albrecht Dürrer ist hier geboren (1471) und hat bis zu seinem Tod (1528) da gewirkt. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen und Kupferstichen zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance. Neben seinem künstlerischen Schaffen schrieb Dürrer u.a. Werke über das Perspektivenproblem in der Malerei und das erste Mathematikbuch in deutscher Sprache.
    Fast 200 Jahre später bereicherte ein anderes Talent den Ruhm der Stadt: der Komponist und Organist Johann Pachelbel, bei uns vor allem bekannt durch seinen Kanon in D-Dur, der seit den 1970er Jahre in einer Vielzahl von Popsongs verwendet wird. Pachelbel war nach mehreren Tätigkeiten (u.a. Musiklehrer von J.S. Bachs Bruder) im "Ausland", Organist in seiner Heimatstadt Nürnberg.

    Bratwürste kannten wohl schon beide berühmten Männer. Sonst würde es wohl kein Museum der Bratwürste geben. Aber ob diese heute so schlecht sind, dass sie gleich mit den Bananenschalen im Abfall landen? Wir haben es nicht ausprobiert.
    Les mer

  • NÜRNBERG: HANDWERK UND POLITIK

    23. juli, Tyskland ⋅ ⛅ 24 °C

    Als Erstes auf unserer Citytour gelangen wir in die Gasse, die ich aus meinen Erinnerungen mit Nürnberg verbinde: die kleinen Häuschen mit den Handwerkerateliers. Holz-, Töpfer-, Leder- und Wachskünster/innen bieten da ihre wunderbare Ware feil.

    Kurz darauf begegnen wir in der Königsgasse, der Hauptfussgängerzone in Nürnberg, gleich drei Demonstrationen: Chorrufe für Gaza und Palestina, laute Propagandaparolen für Israel und um die Ecke Propaganda gegen Corona Impfungen. Bewacht werden sie von Heerscharen von Polizisten. Man wird das Gefühl nicht los, dass die Parteien nächstens aufeinander losgehen. Ob das ein Bild von der aufgeheizten politischen Stimmung in Deutschland ist? Jedefalls begegneten uns solche laute Gruppierungen in Polen und Tschechien nicht. Auch das Gelände um unseren Campingplatz, das mit seinen Seelandschaften so idyllisch wirkt, aber auf Schritt und Tritt an die Nazizeit erinnert, scheint die Einheimischen nicht aufzurütteln und zu ruhigen Gesprächen anzuregen. Laurstarker Kampf ist offenbar bei etlichen angesagt.
    Les mer

  • IN PILSEN GIBT ES NICHT NUR BIER

    22. juli, Tsjekkisk Republikk ⋅ ☁️ 21 °C

    ... Gottlob, denn ich liebe Bier gar nicht, sowie die tschechische Kuttelnsuppe von heute Mittag. Aber endlich habe ich die Möglichkeit, eine Synagoge zu besuchen. Der unsäglich traurigen Geschichte der osteuropäischen Juden sind wir ja schon mehrmals begegnet. Und hier steht sie nun: die zweitgrösste Synagoge Europas, (grösste ist die mir vertraute in Budapest). Hier durften sich nach 1504 Juden niederlassen. 1893 wurde die Synagoge feierlich eingeweiht. Die Gläubigen konnten sich aber nicht lange freuen. 1942 wurden die meisten von ihnen von den Nazis nach Theresienstadt abgeführt. Nur wenige kehrten zurück. Diese ergriffen die Initiative zu diesem Prachtsbau. Wie ein Wunder überlebte er die Sowietzeit (als Lagerhalle). Zurzeit dient die Synagoge ihrem ursprünglichen Zweck, gleichzeitig wird sie aber auch Konzert- und Ausstellungssaal genutzt.

    Und nun ist bei uns Siestazeit auf unserem idyllischen Campingplatz oberhalb der Stadt - zum letzten Mal in Tschechien.
    Les mer

  • KUNST, LITERATUR UND GESCHICHTE

    21. juli, Tsjekkisk Republikk ⋅ 🌧 20 °C

    Gottlob wurde heute auf der Prager Burg niemand vom Fenster gestürzt. 1419 löste der erste Fenstersturz die Hussitenkrige aus. Radikale Hussiten (Reformierte) warfen 7 katholische Ratsherren zum Fenster raus.
    Und 1618 warf eine Gruppe protestantischer Adliger zwei kaiserliche Statthalter aus dem Fenster, was den Beginn des 30 jährigen Kriegs markierte. Heute scheinen die Prager keine solche Ambitionen mehr zu haben. Ich glaube, sie sind schon ganz froh, wenn sie die Touristenströme bewältigen. Und für uns gab es die Möglichkeit, der Lebensgeschichte vom Prager Autor Franz Kafka nachzuspüren. Das Klima im jüdischen Viertel von Prag, seine Erziehung und die Zerrissenheit zwischen seinem Beruf als Jurist und seiner Leidenschaft des Schreibens, wie auch seine Tuberkuloseerkrankung haben sein Leben geprägt. Als er schliesslich mit seiner Partnerin nach Israel auswandern wollte, hat ihn seine heimtückische Krankheit daran gehindert. Er starb in einem Sanatorium im Alter von 40 Jahren.
    Auch die Ausstellung Warhol, Saudeck und Dali liess uns eintauchen in ganz unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten. Dass Warhol Warhola hiess und eigentlich slowakische
    /russische Wurzeln hat, wussten wir nicht. Auch von seiner zweiten Leidenschaft, dem Filmmetier, war noch nichts zu uns gedrungen. Von Dali sahen wir neben seinen ver-rückten Bildern auch ganz graziöse Arbeiten. Und Saudeck bietet Sexhungrigen ganze Räume mit Bildern von nackten Menschen in allen möglichen Stellungen. Er übermalt schwarzweiss Fotos und datiert sie eigentümlich alt.

    Konzerte finden hier, wie früher, abends in vielen Kirchen statt. Aber wir ziehen es vor, uns vom Touristenrummel zurückzuziehen. Prag ist schön, ein Besuch zu dieser Jahreszeit ist nicht empfehlenswert.
    Les mer

  • PRAG, DIE STADT DER T...

    20. juli, Tsjekkisk Republikk ⋅ ☁️ 30 °C

    ... der Tauben, aber vor allem der Touristen. Wer in Barcelona wegen der vielen Besucher klagt, der sollte einmal nach Prag kommen. Bei 30 Grad am Schatten, ist der Rundgang eine echte Herausforderung. Aber wir haben uns schon einmal orientiert, wo die unerlässlichen Highlights für morgen sind.
    Zum ersten Mal war auch unser Wunschcampingplatz ausgebucht. Aber wir sind mit dem Ersatz ganz zufrieden und geniessen nach dem Stadtrummel die Ruhe hier.
    Les mer

  • GLATZ...

    19. juli, Polen ⋅ ☀️ 21 °C

    ... noch ein paar zusätzliche Fotos.

  • GLATZ-KLODZKO, DIE STADT DER AHNEN

    19. juli, Polen ⋅ ⛅ 22 °C

    Nun sind wir also in der Stadt, in der die Vorfahren meiner Söhne gehaust haben. Wann genau die ins Emmental oder nach Basel ausgewandert sind, das weiss ich nicht. Die Stadt hat eine über 1000 Jahre alte Geschichte. Sie wurde von Ordensleuten gegründet ( Augustiner, Johanniter), war ein erfolgreicher Handeslplatz und bekannt für den Tuchhandel und Webereien. Glatz erlebte ein Seilziehen der verschiedenen Völker und Grafschaften rundherum und wurde nach dem 2. Weltkrieg Polen zugeteilt. Bis vor kurzem hätten die Läden noch Souvenirs mit der deutschen Ortsbezeichnung "Glatz" im Sortiment gehabt. Aber neuerdings ist wieder ausschiesslich polnisch, also Klodzko (mit polnischen l) angesagt. Die Burg ragt imposant über die Stadt hinaus. Dies erinnert uns, dass es nun endgültig vorbei ist mit den unendlichen Ebenen, sondern die "ghögrige" Welt in die Nähe rückt. Der Gang durch die Burg zeigt, dass diese in den verschiedenen Epochen für sehr Unterschiedliches diente: Abwehr der Feinde, Versteck, Lager oder Exerzierfeld und in neuerer Zeit als Kulisse für verschiedene historische Filme. Ein unterirdischer Gang führt bis in die Altstadt hinunter. Dort hängt an jedem Haus eine Tafel, auf der in 6 verschiedenen Sprachen die historischen Gegebenheiten dieses Strassenviertel erklärt wird. Einige Bauten sind wunderbar renoviert und geben von der Stadt ein anmutiges Bild. Aber gleichzeitig ist es schade, wird aus diesem touristischen Interesse nicht mehr gemacht. Einiges muss auch restauriert werden, weil Teile der Stadt 2024 durch einen Dammbruch tief im Wasser stand ( und das nicht zum erstem Mal). Eigentlich wollte ich hier einen speziellen Abend in einem Hotel mit wunderbarem Ambiente und einem tollen Badezimmer offerieren. Das einzige Hotel, das wir in der Altstadt fanden, ist - wie etliche Gebäude hier - heruntergekommen und geschlossen. Es gibt sich wohl selber auf Google viereinhalb von fünf Sternen. So sind wir nun halt nach einem feinen Znacht in einem rustikalen Restaurant im Glatzer Wald auf dem Campingplatz. Auch gut so. Es ist wohl der letzte Abend in Polen. Wir schauen auf eine intetessante Zeit zurück. Und ich freue mich, dass ich nun weiss, wo mein Name herkommt, mit dem ich mich seit 51 Jahren identifiziere.Les mer