- Geziyi göster
- Yapılacaklar listesine ekleYapılacaklar listesinden çıkar
- Paylaş
- Gün 3
- 21 Haziran 2025 Cumartesi UTC
- ☀️ 28 °C
- Yükseklik: 243 m
AlmanyaLage51°56’28” N 8°43’30” E
Road to Hermann!

Gut geschlafen hier oben am Egge Turm.
Gegen 5 Uhr lief eine Gruppe „Walker“ am Weg entlang. Ganz schön früh!!
Um 06:30 sind wir aufgestanden. Auf Kaffee folgt Müsli und auf Müsli der Abbau.
08:15 kann es dann losgehen.
An diesem Ort verbindet sich der Eggeweg mit dem Hermannsweg. Beide verlaufen parallel bis zu den Extern-Steinen, die wir als nächsten Punkt auf unserem Weg vor uns haben.
Es geht bergab, entlang des Silbertbachs.
Höhe Silbermühe kommt uns eine Hikerin entgegen. Ihr sehr hoch gepackter, weißer Rucksack fällt uns direkt ins Auge. Aber stopp! Das Rucksackmodell kennen wir.
Ist das ein ‚Weitläufer‘, fragen wir. Wir haben uns gerade erst vor einer Woche über das Modell „Agilist“ informiert. Wir tauschen uns aus, stellen Fragen, usw. Live Product Review! Top!
5 Monate hat sie Zeit auf dem E1 zu laufen und hofft den Bodensee zu erreichen. Viel Spaß & Happy Trails!
Wir erreichen die Extern-Steine. Booaaarrr, was ist denn hier los!! Soo viele Menschen! Wahnsinn! So richtig können wir dieses Highlight gar nicht genießen. Zudem stehen direkt davor Bauzäune und ein Container, aus dem die Eintrittskarten verkaufen werden, um auf die Steine hinauf zu steigen. Die Optik lässt zu wünschen übrig 🤦🏼♀️. Wir bahnen uns unseren Weg durch die Sehenswürdigkeit, machen unsere Fotos und suchen die örtliche Gastronomie auf.
Wir möchten eine Pause machen, Wasser auffüllen und evtl. etwas essen.
Restaurant ist noch geschlossen! Wir wechseln zum Kiosk gegenüber. Der recht große Laden hat bis auf Kaffee, einen Kühlschrank mit div. Kaltgetränken, Eis und den üblichen Snacks nichts weiter zu verkaufen. Das was da ist, verkauft sich an diesem Vormittag von selber. Die Menschen parken ihr Auto und fliegen direkt zum Kiosk. Auch für uns heißt es Eis, Apfelschorle, hinsetzen, Touristen gucken.
Der Kiosk-Mensch füllt uns netterweise unsere Flaschen auf, für jeden nur 1 Liter, das sollte reichen, es liegen noch weitere Wasser-Möglichkeiten auf dem Weg vor uns. Wir wollen nicht so viel schleppen. 😬
Weiter geht’s zum Hermann!
8km weiter suchen wir in Berlebeck den Adler-Park auf, um in dem Restaurant des Parks etwas zu essen und Wasser auf zufüllen. Der Besuch ist allerdings nur für Gäste der Vogelschau gestattet und so ziehen wir weiter 😖. 2 KM weiter folgt das Café Hohe Warte, dort werden wir dann Pause machen, Essen und Wasser auffüllen. In der Mittagshitze kommen wir oben auf dem Hügel an.
Café - geschlossen! Nun ja, hätten wir besser mal Google zuerst gefragt…
Unser Wasser ist schon eine Weile leer, die Sonne brennt und irgendwie macht’s grad keinen Spaß. Ja, auch das passiert und gehört dazu.
Noch 3,5 KM bis zum Hermann. Wenn der jetzt das Restaurant zu seinen Füßen den Römern zum Frasse hinter her geworfen hat, dann wissen wir auch nicht weiter. Still schweigend reißen wir mit trockener Schnute die Strecke runter und nehmen in der recht freundlichen Systemgastronomie Platz. Kaffee, Apfelschorle, alkfree Bier, Pommes & Burger mussten es aus Frust schon sein. An der Theke noch schnell die Bestellgrössen unserer ALTRA LONE PEAK 9+ Schuhen auf Nachfrage weiter gegeben. Katzenwäsche war auch notwendig und als die Teller leer sind, schlafen wir fast ein. 🥱
Und weiter geht’s um die Ecke zum Hermann!
Endlich da! 54 Meter ist schon hoch! Finden wir echt jut!
Nach unserem, ausnahmsweise mal positiven Touri-Moment zu Füßen von Herman, ziehen wir weiter ohne einen richtigen Plan zu haben. Gerne würden wir am morgigen Tag nur noch 20KM bis zum Bahnhof in Bielefeld laufen. Um das zu realisieren, wären dann jetzt noch ca 14 KM auf der Uhr und es ist jetzt schon 16:15 Uhr.
Weitere 2,5 KM in den Beinen stolpern wir in eine gut besuchten Wasser-Tret-Anlage. Toll! Kaltes Wasser für die Beine! Das können wir gut gebrauchen. Ar*** kalt ist der Bums, Man o man! Das war am heutigen Tag der richtige Moment für diese Refresh Action und saubere Füße gibts automatisch dazu! Wie Asterix mit einer Dosis Zaubertrank geht’s weiter Richtung X, dem mysteriösen Ort an dem wir die Nacht verbringen werden.
Nach kurzer, sprudelnder Zeit auf dem Trail schiessen wir in ein Restaurant mitten im Wald. Weiße Hemden und ein Geschenke Tisch verheissen nichts Gutes für uns, aber wir haben Glück. Ein aklfree aus Detmold hat es erwischt und ist sehr lecker! Das Wasser für die Nacht und den Kaffee am nächsten Morgen können wir bei der freundlichen Bedienung ohne weiteres in Auftrag geben.
Nach kurzer Zeit laufen wir an einem vermeintlichen Lostplace vorbei. Ein Café- Restaurant. Geschlossen. Scheinbar ist das eine Sanierungs-Baustelle? Keine Ahnung.
Aber die tolle, große, überdachte Außenterrasse steht noch und wir unser schlagen darunter unser Nachtlager auf. Perfekt!
Es ist 20:15 Uhr, wieder einmal macht sich ein großer Appetit bemerkbar.
Die letzten beiden Nächte haben wir das „Double Rainbow LI“ an Kopf- und Fußenden mit den Trekkingstöcken aufgebaut. Eigentlich wollten wir heute Nacht die Version mit Heringen ausprobieren. Aber so nutzen wir die Semi-freestanding Variante halt wo man sie auch braucht. Auf Stein!
Der Waldkauz schreit in die Nacht und fliegt über uns hinweg in die Nacht… Klasse. Vielen Dank für diesen abschließenden Moment für heute. 🦉 Gute Nacht
➡️ 34,3 km ⬆️ 747 hm ➡️ 973 hmOkumaya devam et
GezginMir ist bei der Tour am Ende dieses Solar Panel ins Augenmerk gefallen, das hoch oben auf dem Rucksack thront. Ich Schlepp zwar eh schon immer zu viel mit, aber neugierig bin ich trotzdem drauf - funktioniert es halbwegs gut?
Alex und Franzi on trailWitzig, dass du fragst, denn auf dieser Tour habe ich nochmal den Härtetest gemacht. Ich bin mit leerer Powerbank los und habe nur über die "selbsterzeugte" Energie mein iPhone 16 Pro geladen. Ergebnis: Bei 3,5 Tagen und stetiger Sonne konnte ich addiert 166% laden (laut Hersteller hat das iPhone 3.582 mAh). Also schon ganz ok find ich. Vielleicht auch noch ein paar Einzelheiten allgemein (die Frage nach dem Panel bekomme ich häufiger gestellt ;-): Ich habe das Sunnybag Leaf Mini schon seit dem HRP 2022. Solange man in Bewegung ist (denn genau dafür ist dieses Produkt konzipiert) und es nicht zuuu heiß ist, funktioniert es sehr gut. Ich versuche mehrmals tagsüber während der Pausen zu laden, statt einmal Nachts, damit direkt wieder die Sonne nachgetankt werden kann. Zum Vergleich: während Alex 2 x 10.000 nutzen, reicht mir 1 x 10.000 plus Solarpanel und ich habe am Ende der Tour noch Strom übrig (z.B. auf der La Gomera oder GTA Tour). Ob es sich wirklich lohnt, ist eine andere Frage. Je nach Powerbank wiegt eine 10.000 ungefähr genauso viel wie das Panel. Wichtig zu erwähnen ist auch noch, dass ich auch die passende Powerbank von Sunnybag nutze, weil diese besser mit schwankenden Strommengen umgehen kann als „normale“. Und ich lade immer nur Endgeräte, also z.B. das iPhone. Das laden einer anderen Powerbank durch die Sunnybag Powerbank hat sich als dumme Idee erwiesen, da der Stromverlust zu hoch ist. Ich hoffe das hilft dir weiter. Solltest du noch weitere Fragen haben, dann melde dich gerne.
GezginOhne Spaß, vielen lieben Dank für all die Mühe und die Infos! Irgendwo habe ich aufgeschnappt, das die automatische Ladefunktion - wenn einmal durch Wolken etc. unterbrochen - manchmal nicht weiter funktioniert und man das Panel erst wieder neu ankabeln muss. Das hatte mich stutzig gemacht, aber deinen Erfahrungen zufolge, klappt es mit der Solar-Methode ja doch irgendwie. :D Nochmal vielen Dank und einen guten Wochenstart für euch!
Alex und Franzi on trailSehr gerne! ☺️ Dir auch einen guten Start und viel Spaß beim Ausprobieren 😉