- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 16
- Thursday, January 9, 2025 at 3:51 PM
- ☀️ 0 °C
- Altitude: 761 m
ChinaPingyao37°12’22” N 112°10’34” E
Zhangbi castle, Wang Anwesen

Wir starten mit einem typischen, leichten Frühstück in China. Griessuppe, kalte gewürzte Nudeln, Bandnudeln, Teigbällchen aus Hefeteig und 1 gekochtes Ei, dazu heißes Wasser (wie immer). Es schmeckt alles lecker. Mit einem Didi fahren wir nach Zhangbi. Dort befindet sich ein 1400 Jahre altes System aus Verteidigungstunneln, es ist das älteste und mit 10 km auch das längste Tunnelsystem Chinas. Es kam zur Verteidigung nie zum Einsatz und verfiel zunehmend. Inzwischen wurden 1500m auf 3 Ebenen saniert, es geht 26m nach unten. Bei manchen Tunneln muss man sich bücken. Wir sind fast allein in dem großen Areal unterwegs.
Es schließt sich ein sehr altes Dorf an, in dem es nicht nur Wohnhäuser gibt, sondern auch mehrere alte Tempel aus verschiedenen Dynastien, Pavillons, Dachterrassen und Türme. Die Oberseiten dieser Gebäude werden teilweise durch farbige Glasur bedeckt und mit Farbe verziert.
Nach dem Besuch buchen wir ein Didi. Kurz bevor wir den Treffpunkt erreichen, fährt es weg. Ein Taxifahrer spricht uns an und möchte uns fahren, wir lehnen ab. Kurze Zeit später kommt das Didi wieder und wir steigen ein. Es entwickelt sich ein Gespräch zwischen dem Fahrer des Didis und dem Taxifahrer, das der Taxifahrer filmt. Der Didi Fahrer cancelt unserer Fahrt und bittet uns auszusteigen. Der Taxifahrer bietet wieder seine Dienste an und folgt uns auf unseren weiteren Wegen. Es ist kein weiteres Didi in Sicht. Wir geben dem Taxifahrer deutlich zu verstehen, dass wir nicht mit ihm fahren werden, er lässt nicht locker.
Ein Bus steht in der Nähe. Zufällig kann ein Chinese einer Gruppe, die gerade einsteigt, etwas englisch sprechen. Er erklärt uns den Weg zum Familienbesitz der Familie Wang.
Unterwegs hält der Bus kurz an, eine Frau steigt aus und wirft eine Plastiktüte mit Kleidung und Turnschuhen auf eine Müllabladestelle und fotografiert den Ort. Vielleicht ist das die chinesische Art Ehemänner vor die Tür zu setzen.
In Jungshengzhen befindet sich das Anwesen der Familie Wang. Die Familie Wang begann in der Ming Dynastie ( 14. Jahrhundert) mit Ihren Geschäften. Bis zur Mitte der Qing Dynastie hatte sich ein florierendes Unternehmen gebildet, das sowohl Landwirtschaft als auch Handel und Politik umfasste. Ein massives Gebäude wurde als Zeichen für die Macht der Familie gebaut. Die Bauzeit selbst umfasste mehr als 250 Jahre. Das Anwesen erstreckt sich über ein Gelände von mehr als 31000m² mit 54 Innenhöfen und 2078 Zimmern. Bis 1996 lebten hier 27 Generationen. In der Umgebung sieht man viele Familien in Höhlen wohnen. Im Nordwesten Chinas leben heute etwa 35 Millionen Menschen in Höhlen. Dies hat nichts mit Rückständigkeit zu tun – es gehört zur chinesischen Tradition. Die traditionelle Höhlenwohnung gehört zur charakteristischen Wohnarchitektur der Lössplateaus. Die chinesischen Lössplateaus sind durch Sedimente entstanden, die sich durch den Wind über Jahrtausende in Erdhügeln abgelagert haben. Nirgendwo auf der Welt hat sich mehr Löss abgelagert, als in China. In den Bergregionen im Norden Chinas erreichen die gelben Lösschichten eine Höhe von bis zu 400 Metern. Die Höhlenwohnungen sind durch die umgebende Erde sehr gut isoliert. Sie halten den Wohnraum im Winter warm und im Sommer kühl. So brauchen die Bewohner im Winter nicht viel zu heizen und können im Sommer auf eine Art natürliche Klimaanlage zurückgreifen.
Nach 1 Stunde erreichen wir mit einem Didi das Südtor von Pingyao. Es haben nur wenige Geschäfte geöffnet, man sieht kaum Touristen. Essig aus dieser Region kann man in vielen Geschäften kaufen. Shanxi gealterter Essig ist ein berühmter traditioneller chinesischer Essig, der 3.000 Jahre zurückreicht. Es wird aus verschiedenen Getreidearten wie Reis, Sorghum, Gerste, Kleie und Spreu hergestellt. Es wird mit Hilfe von Fermentationstechniken fermentiert. Die Farbe von Shanxi im Alter von Essig ist dunkel rötlich-braun, während sein Geschmack weich, sauer und leicht süß ist. Wir essen in einem Restaurant mit vielen Lampions ein typisches Nudelgericht. Es sieht aus wie viele halbe Canneloni nebeneinander senkrecht aufgestellt, mit verschiedenen Füllungen.Read more