- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日25
- 2025年4月20日日曜日 21:20
- ⛅ 13 °C
- 海抜: 304 m
スロベニアLaibach46°3’26” N 14°30’15” E
Vintgar klamm, Ljubiljana

Der Tag beginnt mit einem blauen Himmel. Ich fahre durch die menschenleeren Gassen und schieße noch ein paar Fotos. Es ist schwer ein Café zu finden. Schließlich werde ich da fündig, wo sich ein Restaurant an das nächste reiht. Mit 21 Grad ist es schon sehr angenehm warm.
Ich tanke für 1,36 Euro/ Diesel. An der Grenze will keiner einen Pass sehen. Nach ca. 2 Stunden über die Autobahn erreiche ich den Parkplatz der Vintgar Klamm. Der Parkplatzwächter erklärt mir, dass ich online hätte buchen müssen und für heute alles ausgebucht ist, obwohl höchstens 25% der Parkplätze belegt sind. Ich fahre in den benachbarten Ort und parke dort ganz gemütlich . Mit dem Streetroller bin ich in 5 Minuten am Ausgangspunkt der Wanderung. Die Vintgar Klamm wurde erst 1891 entdeckt und anschließend touristisch erschlossen. Der sonnendurchflutete Weg führt zunächst am oberen Rand der "Klamm" mit einigen Auf- und Abstiegen entlang, bevor man an den eigentlichen Beginn des Wegs in die "Klamm" kommt. Das Betreten des Wegs am Boden der "Klamm" ist nur mit Führung, Helm und vorheriger Buchung möglich. Eine Klamm habe ich mir anders vorgestellt, diese "Klamm" ist für mich nur ein Tal zwischen 2 Bergen, ein interessanter Wasserfall ist auch dabei. Dies alles wird gut touristisch vermarktet, mit Shuttlebus und allem weiteren.
Nach einer kurzen Rast fahre ich zurück Richtung Ljubljana (45 Minuten).
Ljubljana wurde in den Jahren zwischen 1849 und 1857 durch den Bau der Eisenbahn mit Städten Wien und Triest verbunden. Die Stadt entwickelte sich zum kulturellen Mittelpunkt Sloweniens. Sie wurde zu dem Ort, an dem das erste Orchester außerhalb Italiens gegründet wurde. In diesem sollten im Laufe seines Bestehens solch bekannte Persönlichkeiten wie Joseph Haydn, Paganini, Ludwig van Beethoven, Brahms und Gustav Mahler mitwirken.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde Slowenien eine der sechs Republiken Jugoslawiens.
Am 23. Dezember 1990 wurde in einem Volksentscheid die Unabhängigkeit Sloweniens beschlossen, die im darauf folgenden Jahr am 25. Juni 1991 offiziell erklärt wurde. Ljulbjana wurde zur Hauptstadt.
Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Ljubljana sind die " 3 Brücken". Neben einer Brücke in der Mitte verlaufen 2 weitere, schräg auf die mittlere zu. Die drei Brücken sind Dreh- und Angelpunkt des Lebens in Ljubljana. Hier trifft man sich, hier gibt es den Maronen-Verkäufer und den Weihnachtsmarkt mit Buden im Winter, Blumengeschäfte und Musikanten im Sommer.
Eine der vielen weiteren Brücken, die über den Fluss Ljublanica führt, ist die Drachenbrücke. Der Drachen ist das Wahrzeichen der Stadt.
Entlang des Ufers der Ljubljanica stehen wunderschöne Häuser mit Fassaden aus dem 19. Jahrhundert. Es erinnert an den Flair von Amsterdam. Auch in den verkehrsberuhigten Einkaufsstraßen finden sich diese Fassaden. Viele kleine individuelle Geschäfte laden zum Bummeln ein.
Hoch über der Stadt thront das Laibacher Schloss. Seit dem 11. Jahrhundert steht auf dem Hügel über der Stadt eine Festung.
Ich esse etwas abseits in einem slowenischen Restaurant, dem Hisa pod Gradom, die Preise für das Essen sind als normal zu bezeichnen, 🍺 0,5l kostet dort 3,40 Euro, Wein 🍷 0,2l 4,20 Euro.
Zagreb - Ljubljana 140kmもっと詳しく