• Überfahrt nach Lewis and Harris

    June 27, 2022 in Scotland ⋅ ⛅ 12 °C

    Das Einparken auf der Fähre ist Millimeter-Arbeit. Die Männer und Frauen in ihren gelben Warnwesten geben aber klare und deutliche Zeichen sodass es, zumindest was meine Part anbelangt, ein Kinderspiel ist. Kaum stehen wir, wird auch schon das nächste Auto neben und hinter uns eingeparkt. Hier läuft es wie am Schnürchen.

    Die Fähre ist nicht riesig, hat aber neben dem normalen Sitzbereich auch ein Restaurant, ein Café mit Lounge, einen kleinen Laden und einen speziellen Bereich für Hunde. Wo auf dem Schiff was zu finden ist, stellt sich auf den ersten Blick allerdings als schwierig heraus. Alle Hinweisschilder sind auf gälisch geschrieben. Erst auf den zweiten Blick entdecke ich in kleinerer Schrift unter den Texten jeweils die Übersetzung ins Englische. Auch die Borddurchsagen und Sicherheitseinweisungen plärren erst auf gälisch und dann auf englisch aus den Lautsprechern. Ein kurzer Blick ins Internet erklärt auch warum das so ist. Wir fahren grade dort hin, wo gälisch am meisten als Verkehrssprache genutzt wird. Das Dörfchen, in dem wir wohnen, wird als der Bereich angegeben an dem weltweit gesehen am meisten gälisch gesprochen wird. Hoffen wir also drauf, dass wir trotzdem verstanden werden.

    Die Überfahrt verläuft ruhig und wir kommen sogar etliche Minuten früher an. Die Isle of Lewis and Harris begrüsst uns mit unerwartet gutem Wetter. Nun sind wir also da: in der Heimat von Harris Tweed. Zu diesem weltberühmten Stoff werde ich wahrscheinlich die kommenden Tage noch einmal etwas ausführlicher schreiben nachdem wir uns hier auf Lewis and Harris einen Überblick verschafft haben.
    Read more